Produktbild: Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
Band 17

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse Festschrift für Rainer Winter

56,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

27.01.2021

Herausgeber

Matthias Wieser + weitere

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

720

Maße (L/B/H)

21,2/14,2/3,9 cm

Gewicht

890 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-86962-521-8

Beschreibung

Portrait

Elena Pilipets ist Postdoc-Assistentin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt, wo sie im Fachbereich Medien- und Kulturtheorie promoviert hat. Darüber hinaus ist sie Mitarbeiterin der Forschungsabteilung Social Media Research Techniques (SMART) am iNOVA Media Lab, Universidade NOVA de Lisboa, Portugal. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Media Cultural Studies, Affekttheorie, Internetforschung und digitale Methoden.

Matthias Wieser ist Assoziierter Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Er studierte Soziologie und Cultural Studies in Aachen, London und Klagenfurt, war Gastforscher an der Concordia University Montreal und am Institute for Culture and Society der Western Sydney University sowie Vertretungsprofessor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Medien- und Kommunikationssoziologie, Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies und Science & Technology Studies.

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

27.01.2021

Herausgeber

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

720

Maße (L/B/H)

21,2/14,2/3,9 cm

Gewicht

890 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-86962-521-8

Herstelleradresse

Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Boissereestr. 9-11
50674 Köln
Deutschland
Email: info@halem-verlag.de
Url: www.halem-verlag.de
Telephone: +49 221 9258290
Fax: +49 221 92582929

Weitere Bände von Alltag, Medien und Kultur

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
  • ELENA PILIPETS / MATTHIAS WIESER 11
    Vom eigensinnigen Gebrauch der Medien und anderen Dingen

    I. CULTURAL STUDIES ALS KRITISCHE INTERVENTION

    LAWRENCE GROSSBERG 25
    In Defense of Critique in Desperate Times

    MIKKO LEHTONEN 31
    A Crisis of Truth or What?

    MIKE FEATHERSTONE 40
    Reflections on Aesthetic Cosmopolitanism

    RYAN BISHOP 56
    Adventures in Analog/Digital/Post-Digital Making and Theory: Art, Technology, Media

    SCOTT LASH 67
    Critical Theology, Chinese Virtue

    HUIMIN JIN 74
    ›Es gibt Sein‹ in the Course of Time: Ecological Dialogism and the Paintings of Huijian Yu

    ZEIGAM AZIZOV 81
    Contingency of Cultures, Cultures of Contingency

    BRIGITTE HIPFL 94
    ›What is going on‹ – Herausforderungen für die Praktiker*innen der Cultural Studies

    REINER KELLER 107
    Diskurskulturen der Gegenwart zwischen Absperrung und diskursiver Kosmopolitik

    PAUL MECHERIL 125
    Migrationsforschung als Kritik

    GÜNTHER MEY 135
    Qualitative Forschung performativ denken

    MARC DIETRICH 151
    Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies

    ALEXANDER GEIMER168
    Soziomedial umkämpfte Subjektivität als Herausforderung für die kritische Medienpädagogik: Authentische Kopien, kreative Mimesis und subversive Nachahmung in Clip-Imitationen

    II. FILM ALS GESELLSCHAFTSANALYSE

    RAINER WINTER IM GESPRÄCH MIT ALOIS HAHN 185
    Soziale Wirklichkeiten des Films

    ANGELA KEPPLER 202
    Über die Deutung von Deutungen. Filmanalyse als Gesellschaftsanalyse

    CARSTEN HEINZE 212
    Aktuelle Perspektiven der deutschsprachigen Filmsoziologie

    IMBERT SCHENK 229
    Paralipomena zur Filmanalyse

    MARCUS STIGLEGGER 243
    Begehrte Objekte, exponierte Körper.Blick, Macht und Warenfetisch im Genrekino

    KORNELIA HAHN 254
    ›The Sound of Love‹. Zur Diffusion von Liebescodierungen zwischen Salzburg und Hollywood

    ANJA PELTZER 266
    Into the Wild – Vom filmischen Blick auf Gesellschaft

    JÖRG-UWE NIELAND 280
    Visuelle Sportkultur. Filmsoziologische Betrachtungen des Motorsports

    LOTHAR MIKOS 297
    Netflix und digitaler Plattform-Kapitalismus

    DANIELA BRUNS 313
    Androiden als Spiegelung der Menschen. Eine Analyse des Videospiels Detroit: Become Human

    III. DIGITALE MEDIENKULTUR UND DIE TRANSFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT

    TILMANN SUTTER 332
    Massenkommunikationsforschung im Zeitalter des Internets

    MANFRED FASSLER 346
    Konformitätsmaschinen. Aus dem Zettelkasten der Digitalisierungskritik

    UDO GÖTTLICH 361
    Skizze zu einer Ortsbestimmung der Mediensoziologie im Medienwandel

    KLAUS NEUMANN-BRAUN 370
    Fake News oder der Verlust von Vertrauen und Gemeinwohlorientierung – als Beispiel für die fortschreitende Deregulation des klassischen Rezeptionsmodells der ›produktiven Zuschauer*innen‹

    KARSTEN PIEPER / JOSEF WEHNER 382
    Politik der Verdatung – Zum ›digital turn‹ der Massenmedien

    NICOLE ZILLIEN / GERRIT FRÖHLICH 401
    ›Maschinerien zur Herstellung von Zukunft‹. Digitale Selbstvermessung als Wechselspiel aus offener Zukunft und geschlossenen Daten

    STEFAN MÜLLER-DOOHM 417
    Das Tabu, das Geheimnis, das Private

    ROLAND ECKERT 421
    Individualisierung, Emotionen und politische Konflikte im Wandel der Medien

    DAGMAR HOFFMANN 438
    »Was sich alle wieder aufregen ...« –Empörungskommunikation im Netz und die Sozialfigur des Empörers

    KLAUS SCHÖNBERGER 458
    Kritik der Medienkritik.Wer darf sprechen im ästhetischen und kulturellen Kapitalismus? Ein Zwischenruf

    DENISE VOCI / MATTHIAS KARMASIN 475
    Globalisierung revisited – zur Struktur grenzüberschreitender Contents

    IV. WIDERSPENSTIGE KULTUREN UND DIE POLITIK POPULÄREN VERGNÜGENS

    KARL H. HÖRNING 492
    Der lange Atem der Theorie

    ANDREAS HETZEL502
    Gehen als ästhetische Praxis

    HANS-HERBERT KÖGLER 519
    Zur Logik des kulturellen Eigensinns: Die hermeneutischen Prämissen der Cultural Studies

    JULIA REUTER / DIANA LENGERSDORF 539
    Die Kunst des Eigensinns – Performliterations in Klagenfurt

    ANDREAS HUDELIST 552
    Der Eigensinn der Kunst

    PETER V. ZIMA 568
    Zivilisation, Kultur und Rebarbarisierung:Von Norbert Elias zu Alfred Weber

    MANFRED MAI 583
    Fünfzig Jahre nach Woodstock – was sie wollten, was sie wurden

    THOMAS DÜLLO 598
    Pop-Artisten unter der Zirkuskuppel – Bob Dylan, Ronnie Lane, Rolling Stones

    CHRISTOPH JACKE 615
    ›Keine Gefangenen‹ oder ›Hyper Hyper‹ – Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen

    OLAF SANDERS 625
    Deleuze surft nicht, Dud kaum noch. Randnotizen zu Surfbewegungsbildern

    SEBASTIAN RAUTER-NESTLER 639
    Künstler im Sattel? Mythos, (Lebens-)Kunst und Gouvernementalität in den Videos von Patrick Seabase

    WALDEMAR VOGELGESANG 656
    Brauchkulturelle Vergesellungen auf dem Land: Zwischen Traditionspflege und populärem Event

    MARCUS S. KLEINER 671
    Leben in Szenen.Die Subkultur Psychobilly geht aus. Eine persönliche Erinnerung

    MARKUS WIEMKER 678
    Fun ist ein Stahlbad

    V. NACHWORT

    CARSTEN WINTER 679
    Rainer Winters offene, kritische, kollaborative und generativ interventionistische Medien-Kultur-Gesellschafts-Studien

    Autorinnen und Autoren 710