Dekorrelative Gravimetrie

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Geomathematik und Gravimetrie - Einleitende Gedanken und Aspekte.- 1 Historischer Bezug.- 2 Geomathematisch basierte Vorleistungen gravimetrischer Forschung.- Teil II: Gravitation und Gravimetrie.- 3 Gravitation.- 4 Gravimetrie.- Teil III: Störpotential und Schwereanomalien.- 5 Störpotential und seine Funktionale.- Teil IV: Geomathematisch-gravimetrische Dekorrelationsgrundlagen.- 6 Potentiale.- 7 Geomathematisch-gravimetrisches Selbstverständnis.- 8 Wavelets als Multiskalenbausteine zur Dekorrelation von Signaturen.- Teil V: Oberflächendekorrelation.- 9 Oberflächendekorrelation durch 2D-Wavelets.- 10 Störpotential aus Schwerestörungen: Mollifier-Lösung des Neumannschen Randwertproblems.- 11 Störpotential aus Lotabweichungen: Mollifier-Lösung der Vening Meinesz-Differentialgleichung.- Teil VI: Tiefendekorrelation.- 12 Dichtedekorrelation durch 3D Haar-Wavelets.- 13 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Haar-Waveletinversion von Newton-Potentialen.- 14 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Waveletinversion von Newton-Potentialen.- 15 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Spline-Inversion.- Teil VII: Anwendungen in der Region Saarland.- 16 Testgebiet Saarland und seine Datenerfassung.- 17 Bereinigung und Qualität der Messdaten.- 18 Oberflächendekorrelation und geologische Oberflächeninterpretation der Region Saarland.- 19 Tiefendekorrelation und geologische Tiefeninterpretation der Region Saarland.- Teil VIII: Dekorrelative Gravimetrie – Zusammenfassung und Innovationen.- 20 Dekorrelative Monopol-basierte Gravimetrie.- Teil IX: Dekorrelation mittels alternativer Potentialmethoden – Perspektiven.- 21 Dekorrelative Dipol-basierte Magnetometrie.- 22 Dekorrelation und Seismik.- Teil X: Poroelastizität: Eine Herausforderung für die Zukunft.- 23 Dekorrelation und Poroelastizität.

Dekorrelative Gravimetrie

Ein innovativer Zugang für Geowissenschaften und Exploration

Buch (Gebundene Ausgabe)

89,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Dekorrelative Gravimetrie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 89,99 €
eBook

eBook

ab 69,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

29.08.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

371

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,7 cm

Beschreibung

Rezension

“... Aus der Sicht des Rezensenten stellt das Buch ein wissenschaftliches RegeIwerk für das heutige Geoingenieurwesen dar. Es kann den Kolleginnen und Kollegen der Angewandten Mathematik, Geophysik und Geodäsie, die sich mit den diversen Fragestellungen der inversen Gravimetrie beschäftigen, als eine Fundgrube dienen, um die traditionellen Grenzen der geophysikalischen Exploration und auch bestimmter geodätischer Fragestellungen zu überschreiten. Dazu wird ein Einblick in den aktuellen Stand der gravimetrischen MuItiskaIenforschung vermittelt und nachgewiesen ...” (Prof. Dr.-Ing. em. Bertold Witte, in: zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Jg. 145, Heft 5, 2020)



“... Aus der Sicht des Rezensenten stellt das Buch ein wissenschaftliches RegeIwerk für das heutige Geoingenieurwesen dar. Es kann den Kolleginnen und Kollegen der Angewandten Mathematik, Geophysik, Geodäsie oder dem Bergbau, die sich mit den diversen Fragestellungen der inversen Gravimetrie beschäftigen, als eine Fundgrube dienen, um die traditionellen Grenzen der geophysikalischen Exploration und auch bestimmter geodätischer Fragestellungen zu überschreiten. Dazu wird ein Einblick in den aktuellen Stand der gravimetrischen MuItiskaIenforschung vermittelt und nachgewiesen ...” (Prof. Dr.-Ing. em. Bertold Witte, in: Zeitschrift Bergbau, Februar 2021)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

29.08.2020

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

371

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,7 cm

Gewicht

764 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-61907-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Dekorrelative Gravimetrie
  • Teil I: Geomathematik und Gravimetrie - Einleitende Gedanken und Aspekte.- 1 Historischer Bezug.- 2 Geomathematisch basierte Vorleistungen gravimetrischer Forschung.- Teil II: Gravitation und Gravimetrie.- 3 Gravitation.- 4 Gravimetrie.- Teil III: Störpotential und Schwereanomalien.- 5 Störpotential und seine Funktionale.- Teil IV: Geomathematisch-gravimetrische Dekorrelationsgrundlagen.- 6 Potentiale.- 7 Geomathematisch-gravimetrisches Selbstverständnis.- 8 Wavelets als Multiskalenbausteine zur Dekorrelation von Signaturen.- Teil V: Oberflächendekorrelation.- 9 Oberflächendekorrelation durch 2D-Wavelets.- 10 Störpotential aus Schwerestörungen: Mollifier-Lösung des Neumannschen Randwertproblems.- 11 Störpotential aus Lotabweichungen: Mollifier-Lösung der Vening Meinesz-Differentialgleichung.- Teil VI: Tiefendekorrelation.- 12 Dichtedekorrelation durch 3D Haar-Wavelets.- 13 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Haar-Waveletinversion von Newton-Potentialen.- 14 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Waveletinversion von Newton-Potentialen.- 15 Mollifier-Tiefendekorrelation durch 3D Spline-Inversion.- Teil VII: Anwendungen in der Region Saarland.- 16 Testgebiet Saarland und seine Datenerfassung.- 17 Bereinigung und Qualität der Messdaten.- 18 Oberflächendekorrelation und geologische Oberflächeninterpretation der Region Saarland.- 19 Tiefendekorrelation und geologische Tiefeninterpretation der Region Saarland.- Teil VIII: Dekorrelative Gravimetrie – Zusammenfassung und Innovationen.- 20 Dekorrelative Monopol-basierte Gravimetrie.- Teil IX: Dekorrelation mittels alternativer Potentialmethoden – Perspektiven.- 21 Dekorrelative Dipol-basierte Magnetometrie.- 22 Dekorrelation und Seismik.- Teil X: Poroelastizität: Eine Herausforderung für die Zukunft.- 23 Dekorrelation und Poroelastizität.