Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA

Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition: Ihr Ratgeber zu allen wichtigen MM-Funktionen

Aus der Reihe

Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 79,90 €
eBook

eBook

ab 79,90 €

79,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.05.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

737

Maße (L/B/H)

24,5/18/4,6 cm

Beschreibung

Rezension

»Unterstützt durch zahlreiche Screenshots sind die dargestellten Menüfolgen gut nachvollziehbar.« Journal Revisionspraxis PRev 202208

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.05.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

737

Maße (L/B/H)

24,5/18/4,6 cm

Gewicht

1500 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-7948-2

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Deutschland
Email: susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Url: www.rheinwerk-verlag.de
Telephone: +49 228 421500

Weitere Bände von SAP PRESS

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA


  •   Einleitung ... 17

      1.  Einführung in SAP Fiori ... 21

           1.1 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 21

           1.2 ... Kachelgruppen im SAP Fiori Launchpad ... 25

           1.3 ... Das eigene SAP Fiori Launchpad einrichten ... 26

      2.  Unternehmensstruktur ... 33

           2.1 ... Mandant ... 33

           2.2 ... Controlling ... 34

           2.3 ... Finanzbuchhaltung ... 36

           2.4 ... Logistik allgemein ... 37

           2.5 ... Materialwirtschaft ... 39

           2.6 ... Logistics Execution System ... 41

      3.  Stammdaten ... 43

           3.1 ... Produktstammsatz ... 43

           3.2 ... Produktverwaltung ... 56

           3.3 ... Charge ... 85

           3.4 ... Geschäftspartner ... 88

           3.5 ... Konditionen ... 93

           3.6 ... Quotierung ... 95

           3.7 ... Orderbuch ... 98

           3.8 ... Einkaufsinfosatz ... 99

      4.  Beschaffungsprozess im Überblick ... 105

           4.1 ... Beschaffungsprozess ... 105

           4.2 ... Einkauf ... 106

           4.3 ... Bestandsführung ... 115

           4.4 ... Logistische Rechnungsprüfung ... 127

      5.  Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition ... 139

           5.1 ... Verbrauchsgesteuerte Disposition ... 139

           5.2 ... Übersicht der Dispositionsverfahren ... 162

           5.3 ... Planungslauf ... 169

           5.4 ... Disposition mit Prognose ... 204

           5.5 ... Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung ... 217

           5.6 ... Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing ... 221

      6.  Einkauf ... 223

           6.1 ... Aufbau von Einkaufsbelegen ... 225

           6.2 ... Arbeiten im SAP-System vereinfachen ... 239

           6.3 ... Einkaufsbeleg ... 247

           6.4 ... Belegtypen ... 249

           6.5 ... Belegarten ... 252

           6.6 ... Positionstyp ... 302

           6.7 ... Kontierungstyp ... 310

           6.8 ... Bezugsquellenermittlung ... 319

           6.9 ... Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung ... 334

           6.10 ... Bestätigungssteuerung ... 365

           6.11 ... Lieferantenbewertung ... 372

           6.12 ... Preisfindung ... 380

           6.13 ... Textarten im Einkaufsbeleg ... 387

           6.14 ... Nachrichten ... 392

           6.15 ... Freigabeprozess ... 402

           6.16 ... Bestellanforderung in Bestellung überführen ... 407

      7.  Bestandsführung und Inventur ... 417

           7.1 ... Wareneingang ... 418

           7.2 ... Umlagerungen und Umbuchungen ... 444

           7.3 ... Reservierung ... 469

           7.4 ... Warenausgang ... 489

           7.5 ... Bestandsfortschreibung und -auswertung ... 498

           7.6 ... Materialbewertung ... 504

           7.7 ... Inventurbewertung ... 524

           7.8 ... Automatische Kontenfindung ... 549

           7.9 ... Verschiedene Einstellmöglichkeiten ... 582

           7.10 ... Schnittstelle zu WM und QM ... 587

      8.  Logistik-Rechnungsprüfung ... 589

           8.1 ... Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung ... 591

           8.2 ... Rechnungserfassung ... 592

           8.3 ... Auswertungen: Liste der Lieferantenrechnungen ... 663

           8.4 ... Abweichungen ... 665

           8.5 ... Sperren und Freigaben ... 673

           8.6 ... Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten ... 679

      9.  Auswertungen ... 687

           9.1 ... Die SAP-Fiori-App »Meine Einkaufsbelegpositionen« ... 688

           9.2 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen nach Kontierung« ... 702

           9.3 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen überwachen« ... 706

           9.4 ... Die SAP-Fiori-App »Übersicht Kreditorenbuchhaltung« ... 712

      Anhang ... 715

           A ... Glossar ... 715

           B ... Literaturverzeichnis ... 723

      Das Autorenteam ... 725

      Index ... 727