Von der Finsternis ins Licht – Nordische Mythologie

Von der Finsternis ins Licht – Nordische Mythologie

Nordische Mythologie

Buch (Taschenbuch)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Von der Finsternis ins Licht – Nordische Mythologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18971

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.11.2020

Herausgeber

Thomas Jung

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

359

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18971

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.11.2020

Herausgeber

Thomas Jung

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

19/11,6/3 cm

Gewicht

295 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7466-3749-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Hier finden Interessierte ausführliche Informationen zu den nordischen Mythen

annlu am 28.11.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Sagen und Märchen der Nordgermanen sind voll von bekannten Namen: Odin, Thor oder Loki sind Charaktere, die uns vertraut sind. Doch was genau hat es mit ihrer Geschichte auf sich? Paul Herrmann eröffnet die vielschichtige Welt der nordischen Mythen und lädt ein auf eine Reise in einen Sagenschatz voller Götter und Göttinnen, Elfen und Geister. Ein fundierter, leicht verständlicher Einblick in die Welt der Götter von Walhall. Entgegen meiner sonstigen Angewohnheit Rezensionen zu schreiben, habe ich bei der Beschreibung hier auf den originalen Klappentext zurückgegriffen, da er den Inhalt kurz und gut zusammenfasst. Wie diese (überarbeiteten) Neuauflage möchte ich die Rezension mit einigen Eckdaten zum Autor beginnen: Paul Hermann wurde 1866 bei Magdeburg geboren und hat sein Leben der Erforschung der deutschen und nordischen Mythen und Sagen gewidmet. Das vorliegende Buch erschien das erste Mal im Jahr 1903 – in einer Zeit, in der der Nationalismus den Blick auch in die Vergangenheit warf und sich so manche Völker auf den ein oder anderen Mythos bezogen. Hermann hingegen wollte möglichst wissenschaftlich-objektiv an die Erforschung der Sagen und Mythen herangehen. In seiner Abhandlung zu den nordischen Mythen startet er in einer Zeit, aus der keine schriftlichen/mündlichen Überlieferungen vorliegen und betrachtet die Änderungen in der Bedeutung des Todes an Hand von Grabfunden. Aus diesem leitet er den Seelenglauben mit seinen verschiedenen Formen ab. Hier finden sich bereits die ersten Überlieferungen zu Hexen, Werwesen, Nornen, Walküren und dergleichen. Der Übergang zur Naturverehrung brachte die Elfen, Zwergem Wasser-, Wald- und Feldgeister sowie die Riesen (und einige mehr) mit in die Glaubenswelt des Nordens. Der Hauptteil des Buches aber beschäftigt sich mit dem komplexen Götterglauben und den Änderungen, denen dieser unterlegen war. Neben weniger bekannten Gottheiten sind es der beherrschende Thor und Odin, denen lange Kapitel gewidmet sind. Den Abschluss der Abhandlung machen ein Kapitel zum Götterdienst und den Weltenvorstellungen (samt ihrem Anfang und Ende). Die Forschungsergebnisse Hermanns beinhalten nicht nur mündliche und schriftliche Quellen sowie Betrachtungen zu ethymologischen Entwicklungen sondern auch eine Vielzahl an Auszügen von Sagen und Mythen, sodass die Erläuterungen konkreter werden. Das Buch baut einerseits (besonders was die Entstehung des Glaubens anbelangt) Kapitel für Kapitel aufeinander auf. Dennoch kann es auch als Nachschlagewerk verwendet werden, wenn man sich über bestimmte Sagengestalten oder Götter informieren möchte. Ich – als Leserin von Fantasiegeschichten – war besonders auf das gespannt, was historisch hinter den unterschiedlichen fantastischen Wesen und der nordischen Götterwelt steckt. Dazu habe ich einige interessante Details gefunden. Fazit: Für diejenigen, die sich genauer mit den nordischen Mythen auseinandersetzen möchten, ist dieses Buch immer noch sehr aktuell.

Hier finden Interessierte ausführliche Informationen zu den nordischen Mythen

annlu am 28.11.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Sagen und Märchen der Nordgermanen sind voll von bekannten Namen: Odin, Thor oder Loki sind Charaktere, die uns vertraut sind. Doch was genau hat es mit ihrer Geschichte auf sich? Paul Herrmann eröffnet die vielschichtige Welt der nordischen Mythen und lädt ein auf eine Reise in einen Sagenschatz voller Götter und Göttinnen, Elfen und Geister. Ein fundierter, leicht verständlicher Einblick in die Welt der Götter von Walhall. Entgegen meiner sonstigen Angewohnheit Rezensionen zu schreiben, habe ich bei der Beschreibung hier auf den originalen Klappentext zurückgegriffen, da er den Inhalt kurz und gut zusammenfasst. Wie diese (überarbeiteten) Neuauflage möchte ich die Rezension mit einigen Eckdaten zum Autor beginnen: Paul Hermann wurde 1866 bei Magdeburg geboren und hat sein Leben der Erforschung der deutschen und nordischen Mythen und Sagen gewidmet. Das vorliegende Buch erschien das erste Mal im Jahr 1903 – in einer Zeit, in der der Nationalismus den Blick auch in die Vergangenheit warf und sich so manche Völker auf den ein oder anderen Mythos bezogen. Hermann hingegen wollte möglichst wissenschaftlich-objektiv an die Erforschung der Sagen und Mythen herangehen. In seiner Abhandlung zu den nordischen Mythen startet er in einer Zeit, aus der keine schriftlichen/mündlichen Überlieferungen vorliegen und betrachtet die Änderungen in der Bedeutung des Todes an Hand von Grabfunden. Aus diesem leitet er den Seelenglauben mit seinen verschiedenen Formen ab. Hier finden sich bereits die ersten Überlieferungen zu Hexen, Werwesen, Nornen, Walküren und dergleichen. Der Übergang zur Naturverehrung brachte die Elfen, Zwergem Wasser-, Wald- und Feldgeister sowie die Riesen (und einige mehr) mit in die Glaubenswelt des Nordens. Der Hauptteil des Buches aber beschäftigt sich mit dem komplexen Götterglauben und den Änderungen, denen dieser unterlegen war. Neben weniger bekannten Gottheiten sind es der beherrschende Thor und Odin, denen lange Kapitel gewidmet sind. Den Abschluss der Abhandlung machen ein Kapitel zum Götterdienst und den Weltenvorstellungen (samt ihrem Anfang und Ende). Die Forschungsergebnisse Hermanns beinhalten nicht nur mündliche und schriftliche Quellen sowie Betrachtungen zu ethymologischen Entwicklungen sondern auch eine Vielzahl an Auszügen von Sagen und Mythen, sodass die Erläuterungen konkreter werden. Das Buch baut einerseits (besonders was die Entstehung des Glaubens anbelangt) Kapitel für Kapitel aufeinander auf. Dennoch kann es auch als Nachschlagewerk verwendet werden, wenn man sich über bestimmte Sagengestalten oder Götter informieren möchte. Ich – als Leserin von Fantasiegeschichten – war besonders auf das gespannt, was historisch hinter den unterschiedlichen fantastischen Wesen und der nordischen Götterwelt steckt. Dazu habe ich einige interessante Details gefunden. Fazit: Für diejenigen, die sich genauer mit den nordischen Mythen auseinandersetzen möchten, ist dieses Buch immer noch sehr aktuell.

Interessante Neuauflage

Bewertung aus Leipzig am 27.11.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Interessante Neuauflage Zu Beginn muss man erwähnen, dass es sich bei diesem Buch um eine Neuauflage handelt. Der Autor Paul Herrmann ist bereits 1930 verstorben. Es wurde etwas neu aufgearbeitet, doch kann man es nicht mit modernen Sachbüchern vergleichen. Die Sprache ist etwas schwerfällig (für unsere heutige Zeit) Dennoch ist der Inhalt spannend und für Liebhaber von nordischer Mythologie und Sagen ein sicher gutes Werk. Wie bei fast allen Sachbüchern ist auch hier das Gute, dass man es nicht von vorn nach hinten lesen muss und sich auch einfach mal nur ein Kapitel raus suchen kann, welches man gern lesen möchte. Egal ob es um "den Götterglauben" geht oder um die verschiedensten Götter und Geister. Hier sollte jeder auf seine Kosten kommen.

Interessante Neuauflage

Bewertung aus Leipzig am 27.11.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Interessante Neuauflage Zu Beginn muss man erwähnen, dass es sich bei diesem Buch um eine Neuauflage handelt. Der Autor Paul Herrmann ist bereits 1930 verstorben. Es wurde etwas neu aufgearbeitet, doch kann man es nicht mit modernen Sachbüchern vergleichen. Die Sprache ist etwas schwerfällig (für unsere heutige Zeit) Dennoch ist der Inhalt spannend und für Liebhaber von nordischer Mythologie und Sagen ein sicher gutes Werk. Wie bei fast allen Sachbüchern ist auch hier das Gute, dass man es nicht von vorn nach hinten lesen muss und sich auch einfach mal nur ein Kapitel raus suchen kann, welches man gern lesen möchte. Egal ob es um "den Götterglauben" geht oder um die verschiedensten Götter und Geister. Hier sollte jeder auf seine Kosten kommen.

Unsere Kund*innen meinen

Von der Finsternis ins Licht – Nordische Mythologie

von Paul Herrmann

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Von der Finsternis ins Licht – Nordische Mythologie