Ethik
Band 2989

Ethik Wie soll ich handeln?

Aus der Reihe
eBook

eBook

22,99 €

Ethik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,99 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

23,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.03.2020

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, nicht spezifiziert

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

284

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2,5 cm

Gewicht

433 g

Auflage

2. vollst. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5316-5

Beschreibung

Rezension

Aus: lehrerbibliothek – Dieter Bach – 2022

[…] Entsprechend der Reihe "UTB basics" wird Ethik in diesem Band einführend in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form aufbereitet in Antworten auf die Frage: "Wie soll ich handeln?" […] Die Autorin fasst diverse gängige ethische Konzepte übersichtlich und leicht verständlich zusammen, ethische Grundbegriffe werden erklärt und übersichtliche Definitionen, Beispiele und Boxen erleichtern das Lesen. […] Die Autorin verdichtet den komplexen Sachverhalt auf wenige Seiten pro Unterthema und versucht bei jedem Ansatz, eine kritische Würdigung einzubauen. Fazit: Eine anschaulich-verständliche Einführung in die Ethik!

Aus: literaturkritik – Meike Steiger – Nr. 10, Oktober 2008

[…] Der Leser wird hier nicht mit wohl definierten und systematisch geordneten Antworten versorgt, sondern in einen spannenden, weil offenen Dialog mit verschiedenen Philosophen versetzt, die mehr oder weniger überzeugend auf dieses Grundproblem der philosophischen Ethik geantwortet haben.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.03.2020

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, nicht spezifiziert

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

284

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2,5 cm

Gewicht

433 g

Auflage

2. vollst. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5316-5

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Deutschland
Email: hallo-utb@utb.de
Url: www.utb.de
Telephone: +49 711 78295550
Fax: +49 711 7801376

Weitere Bände von utb basics

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ethik
  • Inhalt 5
    Vorwort 7
    1 Einleitung 9
    1.1 Was heißt Moral? 11
    1.2 Was heißt Ethik? 16
    1.3 Warum überhaupt moralisch sein? 25
    2 Handlungstheorie 35
    2.1 Was ist eine Handlung? 37
    2.2 Verantwortung für die Handlungsfolgen 42
    2.3 Handeln, Unterlassen und Zulassen 50
    3 Argumentationstheorie 61
    3.1 Was ist ein (gutes) Argument? 63
    3.2 Schwache Argumente und Argumentationsfehler 71
    3.3 Argumentationsschritte: Schema zur Entscheidungsfindung 79
    4 Subjektivistische Begründungsmodelle 85
    4.1 Egoismus 87
    4.2 Utilitarismus 91
    4.3 Kontraktualismus 104
    5 Objektivistische Begründungsmodelle 115
    5.1 Ethischer Realismus: Übereinstimmung mit Tatsachen 117
    5.1.1 Naturalismus 119
    5.1.2 Intuitionismus 131
    5.2 Ethischer Konstruktivismus: reflexive Begründungsmodelle 134
    5.2.1 Vernunftethik (Kant) 136
    5.2.2 Diskursethik (Apel/Habermas) 146
    5.2.3 Handlungsreflexiver Ansatz (Gewirth/Steigleder) 154
    6 Grundtypen der Ethik 161
    6.1 Konsequentialismus/Teleologie: bestmögliche Handlungsfolgen 164
    6.2 Deontologie/Gesinnungsethik: Pflicht zu guten Handlungsweisen 169
    6.3 Tugendethik: guter Charakter der Persönlichkeit 175
    6.4 Kombinierbarkeit der drei Haupttypen 179
    7 Werte, Prinzipien, Rechte und Normen 189
    7.1 Leben 199
    7.2 Freiheit 204
    7.3 Gerechtigkeit 212
    7.4 Wohltätigkeit 221
    8 Kritik an der rationalistischen Ethik 229
    8.1 Nonkognitivismus: Nichtbegründbarkeit normativer Aussagen 233
    8.2 Traditionsrelativismus: Unmöglichkeit einer universellen Moral 237
    8.3 Gefühlsethik: Vernachlässigung der motivationalen Grundlage 243
    8.4 Moralerziehung: Vernachlässigung der Moralpsychologie 248
    9 Schluss 255
    10 Anhang 265
    10.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben 265
    10.2 Glossar 272
    10.3 Bibliographie 274
    10.4 Personenregister 279
    10.5 Sachregister 281