Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies

Aus der Reihe

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Musiktheorie für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

286

Maße (L/B/H)

23,8/17,5/1,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

286

Maße (L/B/H)

23,8/17,5/1,9 cm

Gewicht

528 g

Auflage

2. Auflage

Übersetzt von

Oliver Fehn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71765-1

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Musiktheorie einfach verständlich

Bewertung aus Stallikon am 22.02.2023

Bewertungsnummer: 1885308

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch liest sich gut und ist einfach, verständlich und übersichtlich gestaltet. Würde ich jedem, der sich für Musik interessiert oder ein Instrument spielt, egal welches, emfpehlen.
Melden

Musiktheorie einfach verständlich

Bewertung aus Stallikon am 22.02.2023
Bewertungsnummer: 1885308
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch liest sich gut und ist einfach, verständlich und übersichtlich gestaltet. Würde ich jedem, der sich für Musik interessiert oder ein Instrument spielt, egal welches, emfpehlen.

Melden

Man weiss nicht so recht wozu man es gelesen hat

Bewertung am 04.04.2022

Bewertungsnummer: 1689453

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch liest sich leicht nur fragt man sich manchmal wozu man das überhaupt gelesen hat. Das wichtigste an Theorie ist zweifelsohne vorhanden. Trotzdem hatte ich eher das Gefühl, das Buch versucht mir einen witzigen und süffigen Zugang zum Thema zu bieten, ohne dies wirklich zu schaffen. Ich hatte danach einen Udemy Kurs gemacht, dem dies wesentlich besser gelungen ist.
Melden

Man weiss nicht so recht wozu man es gelesen hat

Bewertung am 04.04.2022
Bewertungsnummer: 1689453
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch liest sich leicht nur fragt man sich manchmal wozu man das überhaupt gelesen hat. Das wichtigste an Theorie ist zweifelsohne vorhanden. Trotzdem hatte ich eher das Gefühl, das Buch versucht mir einen witzigen und süffigen Zugang zum Thema zu bieten, ohne dies wirklich zu schaffen. Ich hatte danach einen Udemy Kurs gemacht, dem dies wesentlich besser gelungen ist.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Musiktheorie für Dummies

von Michael Pilhofer, Holly Day

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Musiktheorie für Dummies
  • Über die Autoren 7

    Über den Übersetzer 7

    Über die Fachkorrektoren 7

    Einführung 19

    Über dieses Buch 19

    Ein paar feste Regeln 20

    Was Sie nicht lesen müssen 20

    Törichte Annahmen über den Leser 20

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

    Teil I: Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 21

    Teil II: Noten finden und verbinden 21

    Teil III: Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 22

    Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22

    Teil V: Die Anhänge 22

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22

    Wie es weitergeht 23

    Teil I: Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25

    Kapitel 1 Musiktheorie - was ist das eigentlich? 27

    Seit wann gibt es Musikinstrumente? Und seit wann die Musiktheorie? 28

    Licht aus, Spot an für die Grundlagen der Musiktheorie! 29

    Das Allerwichtigste: Noten, Pausen und Takte 29

    Vom Zusammenspiel der Noten 29

    Musikalische Formen und Kompositionen verstehen 30

    Was bringt Ihnen nun Ihr Musiktheorie-Wissen? 31

    Kapitel 2 Was Noten wirklich wert sind ...33

    Meet the Beat! 34

    Wie erkennt man den Wert einer Note? 34

    Ein genauerer Blick auf die Noten 35

    Was ist ein Notenwert? 36

    Ganze Noten 37

    Halbe Noten 38

    Viertelnoten 38

    Achtelnoten und noch kleineres Gemüse 39

    Punkte und Bögen und anderer wichtiger Kleinkram 41

    Wann punktiert man eine Note? 41

    Halt, es fehlt noch der Haltebogen! 42

    Und jetzt geht's ans Üben ... 42

    Kapitel 3 Mach mal Pause ... 45

    Wie kann ich Pausen im Notensystem erkennen? 45

    Ganze Pausen 46

    Halbe Pausen 47

    Viertelpausen 47

    Achtelpausen und noch kleineres Gemüse 48

    Und wenn die Pause länger sein soll? 49

    Übung: Noten und Pausen bunt gemischt 49

    Kapitel 4 Musiker sollten niemals taktlos sein 51

    Takt? Metrum? Was ist das eigentlich? 51

    Einfache Taktarten - einfaches Spiel 52

    Wie man bei einfachen Taktarten richtig zählt 53

    Der 4/4-Takt 54

    Der 3/4-Takt 54

    Der 3/8-Takt 54

    Der 2/2-Takt 55

    Und jetzt wird wieder geübt! 55

    Eine Idee schwieriger (aber auch nicht schwer): Die zusammengesetzten ungeraden Taktarten 56

    Wie man zusammengesetzte ungerade Taktarten richtig zählt 57

    Wie zählt man einen 6/8-Takt? 58

    Wie zählt man einen 9/4-Takt? 58

    Und jetzt dürfen Sie wieder üben! 58

    Und jetzt noch die asymmetrischen Taktarten ... 59

    Kapitel 5 Der richtige Beat - ein Spiel ohne Grenzen 63

    Was Sie über Betonungen und Synkopen wissen müssen 63

    Ein paar Grundregeln der Betonung 64

    Was ist eine Synkope? 64

    Auftakte - die große Ausnahmevon der Regel! 66

    Unregelmäßige Teilungen: Triolen und Duolen 67

    Triolen machen alles interessanter 67

    Und was sind jetzt Duolen? 68

    Teil II: Noten finden und verbinden 69

    Kapitel 6 Noten: Wann spielen? Wie erkennen? Wo finden? 71

    Noten, Notenschrift und Notenschlüssel 72

    Der Violinschlüssel 73

    Der Bassschlüssel 73

    Der C-Schlüssel (in Form des Alt- und Tenorschlüssels) 74

    Ganztonschritte, Halbtonschritte, Versetzungszeichen und Vorzeichen75

    Wie man mit Halbtonschritten arbeitet 76

    Und jetzt zu den Ganztonschritten 78

    Was sind Versetzungszeichen? 79

    Das Erhöhungszeichen 80

    Das Erniedrigungszeichen 80

    Doppelkreuz und Doppel-¿ 81

    Das Auflösungszeichen 82

    Wie man Noten auf dem Klavier und auf der Gitarre spielt 82

    Die Töne auf dem Klavier 82

    Die Töne auf der Gitarre 83

    Und wie merkt man sich das Ganze jetzt? 85

    Kapitel 7 Alles über Dur- und Molltonleitern 87

    Alles über Durtonleitern 88

    Wie man Durtonleitern auf der Gitarre und auf dem Klavier spielt 89

    Jetzt gibt's was aufs Ohr ... 92

    Und jetzt wird's mollig ... 92

    Die natürliche Molltonleiter auf dem Klavier und auf der Gitarre 93

    Viel Spaß auch mit den harmonischen Molltonleitern! 94

    Und so zaubern Sie mit der melodischen Molltonleiter ... 96

    Lauschen wir dem Moll ... 98

    Noch mehr Tonleitern? Hilfe! 98

    Kapitel 8 Vorzeichen und der Quintenzirkel 101

    Werden Sie mit dem Quintenzirkel vertraut! 101

    Erhöhungszeichen: Für Christina gehst Du abends Eis holen 104

    Erniedrigungszeichen: Hat Erika auch den geilen Christian frisiert? 104

    Wie man Durtonarten an ihren Vorzeichen erkennt 105

    Und wie funktioniert das jetzt bei den Molltonarten? 106

    Die ganze Vorzeichen-Wissenschaft auf einen Blick 107

    C-Dur und a-Moll 107

    G-Dur und e-Moll 108

    D-Dur und h-Moll 108

    A-Dur und fis-Moll 108

    E-Dur und cis-Moll 109

    H-/Ces-Dur und gis-/as-Moll 109

    Fis-/Ges-Dur und dis-/es-Moll 110

    Cis-/Des-Dur und ais-/b-Moll 111

    As-Dur und f-Moll 111

    Es-Dur und c-Moll 112

    B-Dur und g-Moll 112

    F-Dur und d-Moll 112

    Kapitel 9 Das Intervall - der Abstand zwischen zwei Tönen 113

    Quantität: Notenlinien und Zwischenräume zählen 114

    Und jetzt zur Qualität ... wir achten auf die Halbtonschritte 116

    Wann werden welche Intervalle wie benannt? 117

    Primen, Oktaven, Quarten und Quinten 117

    Die reine Prime 117

    Die übermäßige Prime 117

    Die Oktave 118

    Die Quarte 119

    Die Quinte 121

    Wie man Sekunden, Terzen, Sexten und Septimen erkennt 121

    Die Sekunde 122

    Die Terz 125

    Sexten und Septimen 126

    Wie man Intervalle aufbaut 127

    Die Quantität bestimmen 127

    Die Qualität bestimmen 127

    Große und reine Intervalle in der C-Dur-Tonleiter 129

    Und nun zum Dessert: Komplementärintervalle 130

    Kapitel 10 Wie Akkorde aufgebaut sind 133

    Wie aus drei verschiedenen Tönen ein Dreiklang wird 134

    Grundton, Terz und Quinte 134

    Durdreiklänge 136

    Molldreiklänge 138

    Übermäßige Dreiklänge 139

    Verminderte Dreiklänge 140

    Der nächste Schritt: Die Septakkorde 142

    Große Septakkorde 143

    Mollseptakkorde 144

    Dominantseptakkorde 144

    Halbverminderte Septakkorde 145

    Verminderte Septakkorde 146

    Mollseptakkorde mit großer Septime 146

    Alle Dreiklänge und Septakkorde auf einen Blick 147

    A 147

    As 147

    H 148

    B 148

    C 148

    Ces 149

    Cis 149

    D 149

    Des 150

    E 150

    Es 150

    F 151

    Fis 151

    G 151

    Ges 152

    Enge Lagen, weite Lagen, Umkehrung: Was man mit Akkorden alles machen kann 152

    Enge und weite Lagen 152

    Woran man eine Akkordumkehrung erkennt 153

    Kapitel 11 Akkordfolgen und Kadenzen 157

    Zur Wiederholung und Vertiefung: Tonleitern und Akkorde in Dur und Moll 158

    Wie man Akkordfolgen aufspürt und dem Kind einen Namen gibt 159

    Benennung und Bezifferung der Akkorde 159

    Stufen und Funktionen in Durtonarten 160

    Stufen und Funktionen bei Molltonarten 161

    Wie aus einem Dreiklang ein Septakkord wird 162

    Akkordfolgen - praktisch angewandt! 164

    Der lockere Umgang mit Akkorden: Fakebooks und Tabulaturen 166

    Der Weg in eine andere Tonart (Modulation) 167

    Von der Akkordfolge zur musikalischen Kadenz 167

    Authentische Kadenz 169

    Der vollkommene Ganzschluss 169

    Der unvollkommene Ganzschluss 169

    Plagale Kadenz 170

    Trugschlüsse 171

    Der Halbschluss 172

    Teil III: Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 173

    Kapitel 12 Die Grundbausteine der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie und Form 175

    Es ist der Rhythmus, bei dem ich mit muss! 176

    Wie Melodie entsteht 176

    Eine gute Melodie runde ab mit Harmonie 178

    Die Arbeit mit musikalischen Phrasen und Perioden 180

    Vom Formteil zur großen Form 181

    Die einteilige Liedform (A) 182

    Die zweiteilige Liedform (AB) 183

    Die dreiteilige Liedform (ABA) 184

    Die Brückenform (ABCBA) 184

    Kapitel 13 Was Sie über die klassischen Formen wissen sollten 185

    Der Kontrapunkt war der Wendepunkt 186

    Was ist eine Sonate? 186

    Los geht's mit der Exposition 187

    Verarbeitung von Themen: Die Durchführung 188

    Bei der Reprise kehrt wieder Ruhe ein 188

    Eine runde Sache: Das Rondo 189

    Mit Fug und Recht beliebt: Die Fuge 190

    Kombinieren beim Komponieren - so entsteht eine Sinfonie 191

    Zugabe, Zugabe ...? Okay, noch ein paar klassische Formen und Gattungen 193

    Konzert (Concerto) 193

    Duo und Duett 193

    Etüde 193

    Fantasie 193

    Kapitel 14 Zurück in die Gegenwart: Hier sind Blues, Jazz und Co. 195

    Den Blues 'im Blut haben' 195

    Die 12-taktige Bluesform 196

    Die 8-taktige Bluesform 197

    Die 16-taktige Bluesform 197

    Die 24-taktige Bluesform 198

    Die 32-taktige Form für Bluesballaden und Country 198

    Jede Menge Spaß mit Rock und Pop! 199

    Für alle, die gern improvisieren: Der Jazz! 201

    Kapitel 15 Den Klang variieren durch Tempo und Dynamik 203

    Das richtige Tempo finden 203

    Das Tempo in der Musiktheorie 204

    Wie man mit einem Metronom arbeitet 204

    Wie man die Tempobezeichnungen richtig liest 205

    Mal schneller, mal langsamer: Das Tempo kann auch wechseln 207

    LAUT??!! Leise ...? Dynamik bedeutet Lautstärke 207

    Graduelle Veränderungen der Lautstärke 208

    Weitere musikalische Vortragsbezeichnungen 209

    Wozu die Klavierpedale gut sind 210

    Artikulationszeichen bei anderen Instrumenten 212

    Kapitel 16 Die Klangfarbe und Akustik von Instrumenten 215

    Welche Farben hat die (Musik-)Welt? 216

    Das Einschwingen: Die ersten Sekundenbruchteile geben den Ausschlag! 216

    Das Timbre - der eigentliche Körper eines Tons 217

    Wenn ein Ton in den letzten Zügen liegt: Der Ausklang 218

    Sitzordnungen und die Frage, welcher Musiker wo sitzt 219

    Teil IV: Der Top-Ten-Teil 221

    Kapitel 17 Zehn häufig gestellte Fragen zum Thema Musiktheorie 223

    Warum ist Musiktheorie so wichtig? 223

    Ich mache bereits Musik - ohne theoretisches Wissen! Wozu sollte ich mich jetzt noch damit herumärgern? 224

    Warum taucht in Musiktheorie-Büchern immer wieder die Klaviatur auf? Ich spiele doch gar kein Klavier! 224

    Gibt es eine Blitzmethode, um Noten lesen zu lernen? 225

    Wie erkenne ich eine Tonart an den Vorzeichen? 225

    Lässt sich ein Musikstück in einer anderen Tonart spielen? 226

    Wenn ich zu viel über Musiktheorie weiß, kann ich dann überhaupt noch anständig improvisieren? 226

    Kann ich mit der Theorie auch als Schlagzeuger etwas anfangen? 227

    Wieso ausgerechnet zwölf Töne? 227

    Wie hilft mir die Musiktheorie dabei, mir ein Musikstück besser einzuprägen?     227

    Kapitel 18 Zehn Musiktheoretiker, die man kennen sollte 229

    Pythagoras (582-507 v Chr.) 229

    Boethius (480-524) 230

    Gerbert von Aurillac/Papst Sylvester II (950-1003) 231

    Guido von Arezzo (990-1040) 231

    Nicola Vicentino (1511-1576) 232

    Christiaan Huygens (1629-1695) 232

    Arnold Schönberg (1874-1951) 233

    Harry Partch (1901-1974) 233

    Karlheinz Stockhausen (1928-2007) 233

    Robert Moog (1934-2005) 234

    Teil V: Anhänge 235

    A: Musikbeispiele zum Buch 237

    B: Grifftabellen für Akkorde 241

    Glossar 279

    Stichwortverzeichnis 283