Montessori für Eltern

Montessori für Eltern

Wie Kleinkinder achtsam und selbstständig aufwachsen. Mit einem Vorwort von Danielle Graf und Katja Seide

Buch (Taschenbuch)

24,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Montessori für Eltern

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,95 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9191

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2020

Illustrator

Hiyoko Imai

Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

24,2/16,7/2,7 cm

Beschreibung

Rezension

»Simone Davies‘ großes Montessori-Buch unterstützt Familien dabei, mehr Ruhe und Achtsamkeit in den Alltag zu bringen.« Neue Presse Hannover, 19.11.2022
»Dieser schöne Ratgeber zur Erziehung von Kleinkindern nach der Montessori-Philosophie unterweist Erwachsene mit eben der freundlichen Geisteshaltung, die zu Montessori gehört. Er präsentiert ein stimmiges, attraktives System in Form von kurzen, gut verständlichen Anregungen, die leicht umzusetzen sind.« Publishers Weekly
»Ich hoffe, dass die Lehren meiner Ururgroßmutter durch dieses anregende, praktische und schöne Buch ihren Weg in jede Familie finden werden.« Carolina Montessori
»Dieser wunderbare Begleiter durch die ersten Lebensjahre bringt uns Eltern auf ganz wundervolle Weise unserem Kind näher. Er zeigt, wie wir seine Entwicklung liebevoll unterstützen können, indem wir ein anregendes Umfeld schaffen und seine Gefühle ernst nehmen. Simone Davies eröffnet eine positive Sicht auf das Kind, auch bei Wutanfällen, Kita-Problemen und anderen Herausforderungen. Schnuller ja oder nein, Protest beim Zähneputzen, Einschlafrituale – ihr Buch hilft bei sämtlichen Erziehungsfragen und bietet eine Fülle von Informationen für eine liebevolle Förderung der natürlichen Kompetenzen unserer kleinen Entdecker.« Danielle Graf & Katja Seide, Autorinnen des Bestsellers »Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn«
»DAS Buch für die bindungsorientierte, tolerante, weltoffene Familie.« Leserstimme
»Mit jeder Seite voller Empfehlungen, wie man zu Hause die geistige und emotionale Entwicklung von Kleinkindern fördern kann, schließt diese wertvolle Anleitung eine Lücke zu einem Thema, das in der Literatur zur Kleinkindentwicklung nicht so oft angesprochen wird.« Library Journal
»Ein anregender und praktischer Ratgeber für Erziehungsfragen bei Kleinkindern nach der Montessori-Philosophie.« Patricia Pomnitz, sprachgold, 20.4.2020
»Dieser kompakte Begleiter eignet sich hervorragend für Eltern und Interessierte, die eine Umgebung schaffen wollen, in der sich Kleinkinder geborgen und frei bewegen können. […] Ein rund um authentisches Buch, das nicht nur das Kleinkind in den Blick nimmt, sondern auch die Bedeutung des Erwachsenen in den Fokus rückt.« Janine Vogelsang, Notizen der Waldgängerin, 11.5.2020

Details

Verkaufsrang

9191

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2020

Illustrator

Hiyoko Imai

Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

24,2/16,7/2,7 cm

Gewicht

760 g

Auflage

6. Auflage

Originaltitel

The Montessori Toddler. A Parent's Guide to Raising a Curious and Responsible Human Being

Übersetzt von

Karin Wirth

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-407-86612-7

Das meinen unsere Kund*innen

3.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Da leidet mein Mama-Herz

Bewertung aus Bietigheim am 30.11.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Montessori-Ansatz, die Selbstständigkeit meines Kindes entwicklungsgerecht zu fördern, hat mich neugierig gemacht. Ich hatte mich daher für das Buch von Simone Davies entschieden. Den Anfang fand ich sehr herzlich und liebevoll geschrieben mit inspirierenden Alltagsideen- bis die Themen Essen und Einschlafen kamen. Beim Essen soll es eher geordnet zugehen. Wenn es beim Mittagessen nichts isst, soll es später, wenn es doch noch Hunger bekommt und um Essen bittet nichts mehr bekommen, sondern erst wenn die nächste Mahlzeit ansteht. Auch hier gibt es (wie im Folgenden) einen Plan um Essenskämpfe zu beenden - mit dem Ziel, das das Kind am Tisch sitzt und eigenständig isst. Für mich steht das im Widerspruch zur getätigten Aussage, dass das Kind auf seinen Körper hören soll. Mein Sohn isst z.B. aktuell gerade sehr gerne und gut im Stehen (da er gerade erst stabil stehen gelernt hat) und ist außerdem jemand, der aktuell noch lieber gefüttert wird. Die Autorin schreibt, dass manche Kinder von Geburt an ein gutes Verhältnis zum Schlaf hätten und sich eigenständig ins Bett lägen, wenn sie müde seien. Sie würden keine Einschlafhilfen (die es ihrer Meinung nach sowieso nicht geben sollte) brauchen und die Nahrungsaufnahme sollte getrennt vom Einschlafen bleiben. Laut Frau Davies weint das Kind lediglich aus dem Grunde, weil es bereit zum Schlafen (wenn sichergestellt ist, dass satt und frische Windel) sei. Weiter schreibt sie, dass sie nicht empfehlen würde es alleine schreien zu lassen. Ein Schlaftraining wird anschließend beschrieben, in dem man sich neben das wache Kind ans Bett setzt (bei weinen kein Blickkontakt, Unterhaltung und kein Herausholen) und sich Tag für Tag mit seinem Stuhl weiter vom Kind entfernt, mit dem Ziel, dass es nach 2 Wochen alleine einschläft. Babys und Kleinkinder sind hilfslose, schutzbedürftige Wesen, die mit ihrer Geburt in einer kalten, großen Welt angekommen sind. Sie sind auf die Hilfe und Fürsorge ihrer Eltern angewiesen, die ihnen insbesondere durch ihre Nähe Sicherheit geben, wodurch sie zu gut gebundenen Wesen werden und meiner Meinung nach so ihre Eigenständigkeit und Selbstsicherheit bekommen. Einem noch so kleinen Menschen zu signalisieren, dass es alleine klar kommen sollte, widerspricht völlig meinem Verständnis und auch heutigen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Durch das Weinen signalisiert das Kind eben genau, dass es die Nähe (in o.g. Bsp.) benötigt. Es ist absolut normal, dass Babys und Kinder nachts aufwachen und sich vergewissern, dass ihre Bindungspersonen noch da sind. Hinzu kommt, dass die Autorin vorschlägt Milch nachts mit Wasser zu verdünnen um keine Einschlafhilfe zu etablieren und das Füttern nachts zu reduzieren. Dass (insbesondere) die nächtliche Nahrungsaufnahme (entsprechend dem Bedarf des Kindes) u.a. der Gehirnentwicklung oder auch der Befriedigung des Nähebedürfnisses dient, verkennt die Autorin sichtlich. Außerdem sei hier auch unbedingt die Gefahr einer Wasservergiftung bei Babys erwähnt. Bei weiterhin bestehenden ‚Schlafproblemen‘ wird geraten, einen Schlafexperten aufzusuchen. Wenn das Kind öfter aufwacht, weil es Hunger oder Angst hat? Ich kann auch hier nur mit dem Kopf schütteln und bin entsetzt.

Da leidet mein Mama-Herz

Bewertung aus Bietigheim am 30.11.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Montessori-Ansatz, die Selbstständigkeit meines Kindes entwicklungsgerecht zu fördern, hat mich neugierig gemacht. Ich hatte mich daher für das Buch von Simone Davies entschieden. Den Anfang fand ich sehr herzlich und liebevoll geschrieben mit inspirierenden Alltagsideen- bis die Themen Essen und Einschlafen kamen. Beim Essen soll es eher geordnet zugehen. Wenn es beim Mittagessen nichts isst, soll es später, wenn es doch noch Hunger bekommt und um Essen bittet nichts mehr bekommen, sondern erst wenn die nächste Mahlzeit ansteht. Auch hier gibt es (wie im Folgenden) einen Plan um Essenskämpfe zu beenden - mit dem Ziel, das das Kind am Tisch sitzt und eigenständig isst. Für mich steht das im Widerspruch zur getätigten Aussage, dass das Kind auf seinen Körper hören soll. Mein Sohn isst z.B. aktuell gerade sehr gerne und gut im Stehen (da er gerade erst stabil stehen gelernt hat) und ist außerdem jemand, der aktuell noch lieber gefüttert wird. Die Autorin schreibt, dass manche Kinder von Geburt an ein gutes Verhältnis zum Schlaf hätten und sich eigenständig ins Bett lägen, wenn sie müde seien. Sie würden keine Einschlafhilfen (die es ihrer Meinung nach sowieso nicht geben sollte) brauchen und die Nahrungsaufnahme sollte getrennt vom Einschlafen bleiben. Laut Frau Davies weint das Kind lediglich aus dem Grunde, weil es bereit zum Schlafen (wenn sichergestellt ist, dass satt und frische Windel) sei. Weiter schreibt sie, dass sie nicht empfehlen würde es alleine schreien zu lassen. Ein Schlaftraining wird anschließend beschrieben, in dem man sich neben das wache Kind ans Bett setzt (bei weinen kein Blickkontakt, Unterhaltung und kein Herausholen) und sich Tag für Tag mit seinem Stuhl weiter vom Kind entfernt, mit dem Ziel, dass es nach 2 Wochen alleine einschläft. Babys und Kleinkinder sind hilfslose, schutzbedürftige Wesen, die mit ihrer Geburt in einer kalten, großen Welt angekommen sind. Sie sind auf die Hilfe und Fürsorge ihrer Eltern angewiesen, die ihnen insbesondere durch ihre Nähe Sicherheit geben, wodurch sie zu gut gebundenen Wesen werden und meiner Meinung nach so ihre Eigenständigkeit und Selbstsicherheit bekommen. Einem noch so kleinen Menschen zu signalisieren, dass es alleine klar kommen sollte, widerspricht völlig meinem Verständnis und auch heutigen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Durch das Weinen signalisiert das Kind eben genau, dass es die Nähe (in o.g. Bsp.) benötigt. Es ist absolut normal, dass Babys und Kinder nachts aufwachen und sich vergewissern, dass ihre Bindungspersonen noch da sind. Hinzu kommt, dass die Autorin vorschlägt Milch nachts mit Wasser zu verdünnen um keine Einschlafhilfe zu etablieren und das Füttern nachts zu reduzieren. Dass (insbesondere) die nächtliche Nahrungsaufnahme (entsprechend dem Bedarf des Kindes) u.a. der Gehirnentwicklung oder auch der Befriedigung des Nähebedürfnisses dient, verkennt die Autorin sichtlich. Außerdem sei hier auch unbedingt die Gefahr einer Wasservergiftung bei Babys erwähnt. Bei weiterhin bestehenden ‚Schlafproblemen‘ wird geraten, einen Schlafexperten aufzusuchen. Wenn das Kind öfter aufwacht, weil es Hunger oder Angst hat? Ich kann auch hier nur mit dem Kopf schütteln und bin entsetzt.

Bewertung am 21.09.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein detailliertes und überschaubares Werk, welches eine gute solide jahrelange Begleitung sein kann. Sehr verständlich und einfach.

Bewertung am 21.09.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein detailliertes und überschaubares Werk, welches eine gute solide jahrelange Begleitung sein kann. Sehr verständlich und einfach.

Unsere Kund*innen meinen

Montessori für Eltern

von Simone Davies

3.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Montessori für Eltern