Influence - Fehler im System

Influence - Fehler im System Thriller

Aus der Reihe

Influence - Fehler im System

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,90 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

9,99 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

37452

Erscheinungsdatum

21.02.2020

Verlag

dtv

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

2618 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783423437226

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

37452

Erscheinungsdatum

21.02.2020

Verlag

dtv

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

2618 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783423437226

Weitere Bände von dtv bold

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

15 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Extrem spannend!

Der Medienblogger am 14.03.2021

Bewertungsnummer: 1464238

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir sind digital, vernetzt, jederzeit online. Suchmaschinen und soziale Netzwerke legen sich wie eine zweite Ebene, eine Art Parallelwelt über unsere Realität. Ich bin es gewohnt, ständig erreichbar zu sein, jeder*m jederzeit zur Verfügung zu stehen. Doch was ist, wenn das gesamte Internet durch einen Hacker-Angriff zusammenbricht? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Christian Linker wagt in seinem Thriller „Influence – Fehler im System“ das Gedankenexperiment. Dass Christian Linker seine jugendlichen Leser*innen in klugen Handlungsbogen an brisante Thematiken heranführen kann, bewies er zuletzt in seinem Near-Future-Roman „Toxische Macht“. Dieses Buch konnte mich so sehr fesseln, dass ich sofort zu seinem Thriller „Influence“ griff, um mich erneut von seinem schreibtechnischen Können zu überzeugen und einige spannende Lesestunden zu verbringen. Hochspannendes Szenario reißt von erster Seite an mit Hinter dem Zusammenbruch des Internets verbirgt sich ein extrem spannendes Szenario, das mich sofort packen konnte und zum Nachdenken und Selbstreflektieren anregt. Dieser gedankliche Exkurs in „Was wäre, wenn…?“-Manier fördert eine erschreckende Zukunftsvision zutage, da diese internationale Katastrophe schon bald erschreckende Ausmaße ausnimmt. Die leider, wenn man die Geschichte „sacken“ lässt, auf mich ziemlich realistisch wirken. Spannende Protagonisten mit unterschiedlichem Bezug zur digitalen Welt „Influence“ bietet ein sympathisches und anregendes Protagonisten-Duo: Beide Figuren treffen aus völlig unterschiedlichen Motiven aufeinander und entwickeln unter dem Druck der Umstände eine spannende Dynamik. Ihr Bezug zur digitalen Realität ist mehrfach Reibepunkt für interessante Diskussionen, in die ich mich mehrfach gerne eingeklinkt hätte. Fesselnde Handlung mit thematischer Tiefe Das technische Handwerk stimmt im vorliegenden Werk völlig – der gut zu lesende Schreibstil ermöglicht einen flüssigen Einstieg in die Handlung, die mich sofort packen und erst 300 Seiten später wieder loslassen sollte. In „Influence“ gibt es keine einzige Spannungslücke; die Geschichte entwickelt sich tempo- und wendungsreich. Was für mich an diesem Exkurs am meisten fesselte, war die thematische Tiefe. Inwiefern ist das Internet ein Machtinstrument oder, mehr noch, eine eigene Realitätsebene? Würde uns ein Zusammenbruch der Server in den Ruin stürzen oder kann unsere Gesellschaft auch non-digital existieren und sich koordinieren? Gleichzeitig finden aber auch kritische Stimmen an digitalen und ausbeuterischen Strukturen Platz in diesem Buch. Ständige Aufmerksamkeit – ein Druckfaktor? Inwiefern lassen wir uns von dieser ständigen Erreichbarkeit, des ständig auf uns gerichteten Scheinwerfers aus der Bahn werfen? Unter Druck setzen? Spüren wir nicht selbst oft genug Ermüdungserscheinungen und Pausendrang aufgrund des Algorithmus auf Instagram und den ganzen WhatsApp-Nachrichten, die uns minütlich erreichen? Ist hier auch eine erholsame „Neue Langsamkeit“ denkbar, die uns innehalten und uns auf die verbindenden Elemente sozialer Netzwerke konzentrieren lassen – unabhängig von Konkurrenzdenken und der Suche nach Anerkennung. Ende gerät etwas platt und plakativ Dieses alltägliche Thema bringt der Thriller genau auf den Punkt. Er ist knapp gefasst, spannend, brisant. Mein einziger wirklicher Kritikpunkt: das zu gewollte und abstruse Ende. Auch wenn wir bei Christian Linker immer mit einem offenen Ende rechnen müssen, wirkt dieser Abschluss konstruiert zugespitzt und unangenehm plakativ. Ich wünschte mir, der Autor hätte hier zu einer filigraneren und weniger rustikalen Wendung gefunden. Dennoch möchte ich hier eine uneingeschränkte Leseempfehlung für „Influence“ aussprechen. Fazit: In „Influence – Fehler im System“ zeigt Christian Linker einmal mehr sein Talent, brisanten Diskussionsstoff in eine von der ersten Seite an packende Handlung einzubetten. Extrem spannendes Buch!
Melden

Extrem spannend!

Der Medienblogger am 14.03.2021
Bewertungsnummer: 1464238
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir sind digital, vernetzt, jederzeit online. Suchmaschinen und soziale Netzwerke legen sich wie eine zweite Ebene, eine Art Parallelwelt über unsere Realität. Ich bin es gewohnt, ständig erreichbar zu sein, jeder*m jederzeit zur Verfügung zu stehen. Doch was ist, wenn das gesamte Internet durch einen Hacker-Angriff zusammenbricht? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Christian Linker wagt in seinem Thriller „Influence – Fehler im System“ das Gedankenexperiment. Dass Christian Linker seine jugendlichen Leser*innen in klugen Handlungsbogen an brisante Thematiken heranführen kann, bewies er zuletzt in seinem Near-Future-Roman „Toxische Macht“. Dieses Buch konnte mich so sehr fesseln, dass ich sofort zu seinem Thriller „Influence“ griff, um mich erneut von seinem schreibtechnischen Können zu überzeugen und einige spannende Lesestunden zu verbringen. Hochspannendes Szenario reißt von erster Seite an mit Hinter dem Zusammenbruch des Internets verbirgt sich ein extrem spannendes Szenario, das mich sofort packen konnte und zum Nachdenken und Selbstreflektieren anregt. Dieser gedankliche Exkurs in „Was wäre, wenn…?“-Manier fördert eine erschreckende Zukunftsvision zutage, da diese internationale Katastrophe schon bald erschreckende Ausmaße ausnimmt. Die leider, wenn man die Geschichte „sacken“ lässt, auf mich ziemlich realistisch wirken. Spannende Protagonisten mit unterschiedlichem Bezug zur digitalen Welt „Influence“ bietet ein sympathisches und anregendes Protagonisten-Duo: Beide Figuren treffen aus völlig unterschiedlichen Motiven aufeinander und entwickeln unter dem Druck der Umstände eine spannende Dynamik. Ihr Bezug zur digitalen Realität ist mehrfach Reibepunkt für interessante Diskussionen, in die ich mich mehrfach gerne eingeklinkt hätte. Fesselnde Handlung mit thematischer Tiefe Das technische Handwerk stimmt im vorliegenden Werk völlig – der gut zu lesende Schreibstil ermöglicht einen flüssigen Einstieg in die Handlung, die mich sofort packen und erst 300 Seiten später wieder loslassen sollte. In „Influence“ gibt es keine einzige Spannungslücke; die Geschichte entwickelt sich tempo- und wendungsreich. Was für mich an diesem Exkurs am meisten fesselte, war die thematische Tiefe. Inwiefern ist das Internet ein Machtinstrument oder, mehr noch, eine eigene Realitätsebene? Würde uns ein Zusammenbruch der Server in den Ruin stürzen oder kann unsere Gesellschaft auch non-digital existieren und sich koordinieren? Gleichzeitig finden aber auch kritische Stimmen an digitalen und ausbeuterischen Strukturen Platz in diesem Buch. Ständige Aufmerksamkeit – ein Druckfaktor? Inwiefern lassen wir uns von dieser ständigen Erreichbarkeit, des ständig auf uns gerichteten Scheinwerfers aus der Bahn werfen? Unter Druck setzen? Spüren wir nicht selbst oft genug Ermüdungserscheinungen und Pausendrang aufgrund des Algorithmus auf Instagram und den ganzen WhatsApp-Nachrichten, die uns minütlich erreichen? Ist hier auch eine erholsame „Neue Langsamkeit“ denkbar, die uns innehalten und uns auf die verbindenden Elemente sozialer Netzwerke konzentrieren lassen – unabhängig von Konkurrenzdenken und der Suche nach Anerkennung. Ende gerät etwas platt und plakativ Dieses alltägliche Thema bringt der Thriller genau auf den Punkt. Er ist knapp gefasst, spannend, brisant. Mein einziger wirklicher Kritikpunkt: das zu gewollte und abstruse Ende. Auch wenn wir bei Christian Linker immer mit einem offenen Ende rechnen müssen, wirkt dieser Abschluss konstruiert zugespitzt und unangenehm plakativ. Ich wünschte mir, der Autor hätte hier zu einer filigraneren und weniger rustikalen Wendung gefunden. Dennoch möchte ich hier eine uneingeschränkte Leseempfehlung für „Influence“ aussprechen. Fazit: In „Influence – Fehler im System“ zeigt Christian Linker einmal mehr sein Talent, brisanten Diskussionsstoff in eine von der ersten Seite an packende Handlung einzubetten. Extrem spannendes Buch!

Melden

Influence - Fehler im System

Dirk Heinemann aus Hohe Börde am 05.01.2021

Bewertungsnummer: 1421216

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Amir ist ein in Deutschland geborener Tunesier. Er will sich mit dem Netzaktivisten Habakuk treffen, dessen wahre Identität niemand kennt. Er will ihm einen Chip mit sensiblen Daten übergeben, um den größten Skandal in der Geschichte des Internets aufzudecken. Doch dann kommt alles anders. Am Tag des geplanten Treffens bricht weltweit das Internet zusammen. Wer steckt dahinter und schafft es Amir trotzdem Habakuk zu treffen und hat das jetzt überhaupt noch einen Sinn? Christian Linker erzählt eine spannende Geschichte um einen Blackout des Internets. Das Buch liest sich gut, auch wenn ich einige Dinge sehr überzogen finde. Innerhalb weniger Stunden nach Ausfall des Netzes bricht landesweit ein Chaos aus und es bilden sich bereits Bürgerwehren. Sicher ist heutzutage sehr viel vernetzt und viele Daten liegen in Clouds, aber ich denke schon, dass z.B. der normale Betrieb in Krankenhäuser weitergeht. Auch bleiben massenhaft Autos auf Grund von Spritmangel liegen. Es klingt regelrecht so, als ob man jeden Tag tanken müsste. Insgesamt ist es aber trotzdem eine interessante Geschichte, die zum Nachdenken über eine immer stärke Vernetzung anregt. Es ist eine erdachte Geschichte und keine Dokumentation, daher hat das Buch durchaus 3 Sterne verdient.
Melden

Influence - Fehler im System

Dirk Heinemann aus Hohe Börde am 05.01.2021
Bewertungsnummer: 1421216
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Amir ist ein in Deutschland geborener Tunesier. Er will sich mit dem Netzaktivisten Habakuk treffen, dessen wahre Identität niemand kennt. Er will ihm einen Chip mit sensiblen Daten übergeben, um den größten Skandal in der Geschichte des Internets aufzudecken. Doch dann kommt alles anders. Am Tag des geplanten Treffens bricht weltweit das Internet zusammen. Wer steckt dahinter und schafft es Amir trotzdem Habakuk zu treffen und hat das jetzt überhaupt noch einen Sinn? Christian Linker erzählt eine spannende Geschichte um einen Blackout des Internets. Das Buch liest sich gut, auch wenn ich einige Dinge sehr überzogen finde. Innerhalb weniger Stunden nach Ausfall des Netzes bricht landesweit ein Chaos aus und es bilden sich bereits Bürgerwehren. Sicher ist heutzutage sehr viel vernetzt und viele Daten liegen in Clouds, aber ich denke schon, dass z.B. der normale Betrieb in Krankenhäuser weitergeht. Auch bleiben massenhaft Autos auf Grund von Spritmangel liegen. Es klingt regelrecht so, als ob man jeden Tag tanken müsste. Insgesamt ist es aber trotzdem eine interessante Geschichte, die zum Nachdenken über eine immer stärke Vernetzung anregt. Es ist eine erdachte Geschichte und keine Dokumentation, daher hat das Buch durchaus 3 Sterne verdient.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Influence – Fehler im System

von Christian Linker

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Influence - Fehler im System