Vorkurs Physik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5
Hinweise zum Buch 6
1 Einführung 11
1.1 Was ist Physik? 11
1.2 Wozu Physik? 12
1.3 Ziele des Physik-Vorkurses 12
1.4 Wie löst man eine Physikaufgabe? 14
1.5 Physikalische Größen, Einheiten, SI-Einheiten 15
1.6 Messgenauigkeit, sinnvolles Runden 17
1.7 Ein paar mathematische Grundlagen 18
2 Mechanik 25
2.1 Was ist „klassische Mechanik“? 25
2.2 Newtonsche Axiome 26
2.3 Kräfte und Masse 30
2.4 Kinematik (Bewegungslehre) 52
2.5 Reibung 74
2.6 Grundgesetz der Dynamik (Aktionsprinzip), Kinetik 77
2.7 Energieerhaltung in der Mechanik 82
2.8 Impulserhaltungssatz 97
2.9 Gleichförmige Kreisbewegungen 102
2.10 Mechanische Schwingungen 111
3 Elektrizitätslehre und Magnetismus 119
3.1 Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 119
3.2 Stromkreise, Reihen- und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen 137
3.3 Kondensator und Kapazität 148
3.4 Magnetfelder, magnetische Flussdichte und Lorentzkraft 158
3.5 Induktionsgesetz, Eigeninduktivität und Magnetfeld einer Spule 163
4 Wärmelehre 169
4.1 Wichtige Grundbegriffe und physikalische Größen 169
4.2 Gasgesetze 173
4.3 Wärme, Arbeit und spezifische Wärmekapazität 177
4.4 Musteraufgabe 179
4.5 Übungsaufgaben 182
5 Strahlenoptik 183
5.1 Einführung 183
5.2 Reflexionsgesetz 184
5.3 Brechungsgesetz 185
5.4 Brechung an Linsen, Linsengleichung 189
5.5 Musteraufgabe 192
5.6 Übungsaufgaben 194
Anhang 1: Lösungen zu den Übungsaufgaben 195
Anhang 2: Einige Formelgrößen und Einheiten 235
Literaturverzeichnis 237
Index 239
Basiswissen Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Physik für Ingenieure

Buch (Taschenbuch)

26,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,5/15,3/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-Informationsdienst – Ruge – 02.01.2017

In dem Kurs wird alles Wesentliche der Schulphysik zusammengefasst. Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften zu Beginn des Studiums. Es gibt viele Musteraufgaben und Aufgaben mit Lösungen. […] Auch für Schüler der Sekundarstufe II ist das Buch ein Gewinn.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,5/15,3/2,2 cm

Gewicht

372 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5318-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Vorkurs Physik für Ingenieure
  • Vorwort 5
    Hinweise zum Buch 6
    1 Einführung 11
    1.1 Was ist Physik? 11
    1.2 Wozu Physik? 12
    1.3 Ziele des Physik-Vorkurses 12
    1.4 Wie löst man eine Physikaufgabe? 14
    1.5 Physikalische Größen, Einheiten, SI-Einheiten 15
    1.6 Messgenauigkeit, sinnvolles Runden 17
    1.7 Ein paar mathematische Grundlagen 18
    2 Mechanik 25
    2.1 Was ist „klassische Mechanik“? 25
    2.2 Newtonsche Axiome 26
    2.3 Kräfte und Masse 30
    2.4 Kinematik (Bewegungslehre) 52
    2.5 Reibung 74
    2.6 Grundgesetz der Dynamik (Aktionsprinzip), Kinetik 77
    2.7 Energieerhaltung in der Mechanik 82
    2.8 Impulserhaltungssatz 97
    2.9 Gleichförmige Kreisbewegungen 102
    2.10 Mechanische Schwingungen 111
    3 Elektrizitätslehre und Magnetismus 119
    3.1 Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 119
    3.2 Stromkreise, Reihen- und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen 137
    3.3 Kondensator und Kapazität 148
    3.4 Magnetfelder, magnetische Flussdichte und Lorentzkraft 158
    3.5 Induktionsgesetz, Eigeninduktivität und Magnetfeld einer Spule 163
    4 Wärmelehre 169
    4.1 Wichtige Grundbegriffe und physikalische Größen 169
    4.2 Gasgesetze 173
    4.3 Wärme, Arbeit und spezifische Wärmekapazität 177
    4.4 Musteraufgabe 179
    4.5 Übungsaufgaben 182
    5 Strahlenoptik 183
    5.1 Einführung 183
    5.2 Reflexionsgesetz 184
    5.3 Brechungsgesetz 185
    5.4 Brechung an Linsen, Linsengleichung 189
    5.5 Musteraufgabe 192
    5.6 Übungsaufgaben 194
    Anhang 1: Lösungen zu den Übungsaufgaben 195
    Anhang 2: Einige Formelgrößen und Einheiten 235
    Literaturverzeichnis 237
    Index 239