Phytomedizin
Band 2863

Phytomedizin Grundwissen Bachelor

Aus der Reihe UTB basics Band 2863

Phytomedizin

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 39,99 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

39,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.11.2019

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

374

Maße (L/B/H)

24/17,2/2,8 cm

Gewicht

904 g

Auflage

3. vollständig überarbeitete Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5261-8

Beschreibung

Rezension

Aus: buchkatalog.de – Carsten Hansen – Februar 2012

[...] Das Buch schloss bei seinem ersten Erscheinen 2007 die Lücke, die bei den phytomedizinischen Lehrbüchern klaffte und so ist es kein Wunder, dass schon zwei Jahre später Auflage zwei folgte. Das Buch wird sehr gut angenommen, beschreibt verständlich und ist didaktisch schlüssig aufbereitet. Layout und Bildmaterial tragen ihren Teil zum Verstehen bei und das sehr empfehlenswerte Lehrbuch dient sicher auch nach dem Studium als fundiertes Nachschlagewerk.

Aus: Nachrichtenblatt des dt. Pflanzenschutzdienstes – R. Heitefuss – 08/2007

[…] Insgesamt ist den Autoren ein Lehrbuch gelungen, das den Studierenden das Gesamtgebiet der Phytomedizin in hervorragender Weise näher bringt. Das „Grundwissen Bachelor“ setzt einen sehr anspruchsvollen Rahmen, der beste Voraussetzungen für ein vertiefendes Studium zum Master oder auch zur Promotion bietet. Es ist zu hoffen, dass die Studierenden dieses Angebot auch nutzen und sich nicht nur der schnellen Information aus dem Internet von Google und Wikipedia bedienen werden.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.11.2019

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

374

Maße (L/B/H)

24/17,2/2,8 cm

Gewicht

904 g

Auflage

3. vollständig überarbeitete Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5261-8

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Deutschland
Email: hallo-utb@utb.de
Url: www.utb.de
Telephone: +49 711 78295550
Fax: +49 711 7801376

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Phytomedizin
  • Vorwort 10
    1 Aufgabe, Verantwortung und Perspektiven der Phytomedizin
    2 Abiotische Schadfaktoren
    2.1 Klima und Witterung 15
    2.2 Bodenbedingungen 17
    2.3 Agrartechniken 18
    2.4 Luftschadstoffe 19
    3 Viren
    3.1 Viren als Ursache von Pflanzenkrankheiten 21
    3.2 Klassifizierung 22
    3.3 Viroide 26
    3.4 Ultrastruktur und Morphologie 26
    3.5 Infektionsprozess und Virussynthese 29
    3.6 Virusausbreitung in Pflanzen 31
    3.7 Virusübertragung 33
    3.8 Symptome und Erkrankungen 37
    3.9 Gegenmaßnahmen 39
    4 Bakterien
    4.1 Bakterien als Ursache von Pflanzenkrankheiten 44
    4.2 Klassifizierung 45
    4.3 Infektionsprozess 46
    4.4 Vermehrung und Verbreitung 47
    4.5 Krankheitssymptome 48
    4.6 Gegenmaßnahmen 51
    4.7 Bakterien als Förderer der Pflanzengesundheit 52
    5 Pilze
    5.1 Pilze als Ursache von Pflanzenkrankheiten 53
    5.2 Klassifizierung 53
    5.3 Morphologie und Lebensweise von Pilzen 55
    5.4 Wichtige phytopathogene Pilze 58
    5.4.1 Reich: Protista 58
    5.4.2 Reich: Chromista (Algenverwandte) 61
    5.4.3 Reich: Fungi (Echte Pilze) 65
    5.4.3.1 Abteilung Chytridiomycota 65
    5.4.3.2 Abteilung Zygomycota 66
    5.4.3.3 Abteilung Ascomycota 66
    5.4.3.4 Abteilung Basidiomycota 78
    6 Nematoden
    6.1 Nematoden als Schaderreger 91
    6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden 91
    6.3 Körperaufbau und Lebensweise 92
    6.4 Symptome und Schädigung 94
    6.5 Wichtige pflanzenparasitäre
    Nematoden 95
    6.6 Gegenmaßnahmen 101
    6.7 Nematoden als Nützlinge 102
    7 Arthropoden
    7.1 Arthropoden als Schaderreger 104
    7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden 105
    7.3 Körperaufbau und Lebensweise 105
    7.4 Wichtige pflanzenschädliche Arthropoden 105
    7.4.1 Klasse Malacostraca (Höhere Krebse) 105
    7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) 106
    7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfüßer) 107
    7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) 108
    7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwänze) 113
    7.4.4.2 Ordnung Orthoptera
    (Springschrecken, Heuschrecken) 113
    7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwürmer) 114
    7.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) 114
    7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) 114
    7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Fransenflügler, Thripse) 114
    7.4.4.7 Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) 115
    7.4.4.8 Ordnung Neuroptera (Netzflügler) 122
    7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Käfer) 122
    7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) 127
    7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) 129
    7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflügler) 133
    7.5 Arthropoden als Nützlinge 136
    8 Sonstige tierische Schaderreger
    8.1 Schnecken 140
    8.2 Wirbeltiere 141
    9 Unkräuter
    9.1 Biologie und Ökologie der Unkräuter 148
    9.2 Interaktionen zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen 151
    10 Interaktionen zwischen Pflanzen, Schaderregern und Umwelt
    10.1 Entstehung von Pflanzenkrankheiten 157
    10.1.1 Befall und Besiedlung der Pflanze 159
    10.1.2 Pathogenitätsfaktoren 161
    10.1.3 Physiologische Auswirkungen des Pathogenbefalls 164
    10.2 Entstehung von Pflanzenschäden durch tierische Schaderreger 167
    10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen 168
    10.3.1 Präformierte Abwehrmechanismen 169
    10.3.2 Induzierte Abwehrmechanismen 172
    10.3.3 Formen der Resistenz 178
    10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen 182
    11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf Ertrag und Qualität
    11.1 Symptomatologie 187
    11.2 Quantitative und qualitative Schäden 187
    11.2.1 Ertragsverluste durch Schaderregerbefall 194
    11.2.2 Qualitätsverluste durch Mykotoxine 195
    11.2.3 Optische Qualitätsbeeinträchtigung 197
    11.2.4 Nachernteschäden 197
    11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen 198
    12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen
    12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten 201
    12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger 203
    12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik 203
    12.2.2 Ursachen von Populationsschwankungen 206
    13 Pflanzenschutz
    13.1 Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) 209
    13.2 Integrierter Pflanzenschutz 220
    13.2.1 Vorbeugende Maßnahmen 220
    13.2.1.1 Fruchtfolge 221
    13.2.1.2 Bodenbearbeitung und Aussaattermin 223
    13.2.1.3 Sortenwahl 224
    13.2.1.4 Düngung 228
    13.2.2 Maßnahmen des gezielten Pflanzenschutzes 230
    13.2.2.1 Erfassung von Ertragsverlusten 230
    13.2.2.2 Instrumente des gezielten chemischen Pflanzenschutzes 233
    13.3 Physikalische Maßnahmen 238
    13.4 Biologischer Pflanzenschutz 243
    13.4.1 Einsatz von Nützlingen 244
    13.4.2 Biologische Pflanzenschutzmittel 248
    13.4.2.1 Höhere Pflanzen 251
    13.4.2.2 Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen 252
    13.5 Biostimulantien 254
    13.6 Biotechnische und gentechnische Verfahren im Pflanzenschutz 256
    13.7 Chemische Pflanzenschutzmittel 265
    13.7.1 Fungizide einschließlich Wirkstoffe gegen Oomyceten 269
    13.7.1.1 Anorganische und metall-organische Fungizide 272
    13.7.1.2 Thiocarbamate und Thiurame 274
    13.7.1.3 Phthalimide 275
    13.7.1.4 Carboxanilide 275
    13.7.1.5 Benzimidazole 276
    13.7.1.6 Dicarboximide 277
    13.7.1.7 Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese 277
    13.7.1.8 Strobilurine, Carboxamide und weitere Hemmstoffe der Atmungskette 280
    13.7.1.9 Anilinopyrimidine, Phenylpyrrole und weitere Wirkstoffe 285
    13.7.1.10 Wirkstoffe zur Bekämpfung von Oomyceten 286
    13.7.2 Insektizide und weitere Wirkstoffe gegen tierische Schaderreger 288
    13.7.2.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 292
    13.7.2.2 Phosphororganische Verbindungen (Phosphorsäureester) 292
    13.7.2.3 Carbamate 292
    13.7.2.4 Synthetische Pyrethroide 293
    13.7.2.5 Neonicotinoide 293
    13.7.2.6 Insektizide mit neuen Wirkmechanismen 293
    13.7.2.7 Natürliche Insektizide 294
    13.7.2.8 Insektenwachstumsregulatoren 294
    13.7.2.9 Akarizide 295
    13.7.2.10 Nematizide 295
    13.7.2.11 Molluskizide 296
    13.7.2.12 Rodentizide 296
    13.7.3 Herbizide 296
    13.7.3.1 Hemmstoffe der Photosynthese 299
    13.7.3.2 Hemmstoffe der Carotinoidbiosynthese (Bleichherbizide) 302
    13.7.3.3 Hemmstoffe der Aminosäuresynthese 303
    13.7.3.4 Hemmstoffe der Zellteilung (Carbamate, Dinitroaniline) 304
    13.7.3.5 Hemmstoffe der Fettsäurebiosynthese 305
    13.7.3.6 Herbizide mit Auxinwirkung (Phenoxy- und heterozykl. Carbonsäuren) 306
    13.7.3.7 Herbizide mit ungeklärtem Wirkort 307
    13.7.4 Wachstumsregler 307
    Sachregister 353
    13.8 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 309
    13.8.1 Formulierung 310
    13.8.2 Applikationstechnik 310
    13.8.3 Wirkstoffaufnahme und -verteilung 312
    13.8.4 Wirkungsweise und Selektivität 316
    13.8.5 Resistenzentwicklung und Resistenzmanagement 317
    13.8.6 Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln 320
    13.9 Entwicklung und Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 322
    13.9.1 Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln 322
    13.9.2 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln 324
    13.9.2.1 Rechtliche Regelungen und Zuständigkeiten 324
    13.9.2.2 Anwender- und Verbraucherschutz 326
    13.9.2.3 Verbleib in der Umwelt und Ökotoxikologie 330
    13.9.2.4 Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel 331
    13.10 Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 332
    13.10.1 Pflanzenschutzgesetz 332
    13.10.2 Organisation und Aufgaben des amtlichen Pflanzenschutzdienstes 333
    13.10.3 Internationale Regelungen im Pflanzenschutz 336
    13.11 Pflanzengesundheit (Quarantäne) 337
    13.12 Pflanzenschutz im geschützten Anbau 341