Berlin
Band 21

Berlin

Reich illustriert mit historischen Aufnahmen, Portraits, Stadtansichten und Karikaturen aus der Vormärz- Publizistik

Buch (Gebundene Ausgabe)

30,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.10.2019

Verlag

AB - Die Andere Bibliothek

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

31,2/23,3/4,4 cm

Beschreibung

Rezension

»Es ist das erste und vielleicht beste Buch über die große Stadt an der Spree.« ("Neues Deutschland")
"Wie viele Bücher über Berlin mag es schon geben? Ausgenommen London seit dem Elisabethanismus, Paris seit der Revolution und Rom seit der Antike ist kaum eine andere Stadt häufiger erzählt, erdichtet, beschrieben worden.
Sind es tausend oder (gefühlt) zehntausend Berlin-Bücher: voller Verklärung und Erklärung, Hohn oder Hellsicht? Jedenfalls steht eines mit am Anfang und markiert gleich einen genialischen Höhepunkt.
Es stammt aus dem Jahr 1846, durfte in Berlin und ganz Preußen nicht erscheinen und wurde, zwei Jahre vor der Paulskirchenversammlung, im freieren Frankfurt am Main gedruckt. Sein Verfasser Ernst Dronke ist bis heute den wenigsten ein Begriff. (…)
Jetzt endlich ist Ernst Dronkes „Berlin“ in der Anderen Bibliothek in einer reich illustrierten, kommentierten und mit einer exzellenten Einführung von Hans Christoph Buch versehenen Prachtausgabe wiederzuentdecken (…) Ein Ereignis." ("Der Tagesspiegel")
"Zwei Jahre Festungshaft wegen Majestätsbeleidigung, Beleidigung des Berliner Polizeipräsidenten und Kritik an den Landesgesetzen kassierte Ernst Andreas Dominicus Dronke (1822–1891) aus Koblenz für die Publikation von Berlin, seiner großen Sozialreportage, die 1846 bei der Literarischen Anstalt J. Rütten in Frankfurt am Main in zwei Bänden erschien. Gewidmet war das – später fast sagenumwobene – Werk dem Revolutionär Georg Herwegh, jetzt liegt es in einer Prachtausgabe als Folioband der Anderen Bibliothek vor, sein Papier (130g Schleipen Fly 02) so handschmeichelnd, dass man süchtig werden könnte. (…)

Das Verdienst dieses Buches äußert sich noch einmal sinnfällig im Nachwort „Bilderloses Elend“ von Ron Mieczkowski, der über die Schwierigkeiten schreibt, es zu illustrieren – zwar enthält die Folio-Ausgabe 85 zeitgenössische Bildwerke, aber, so Mieczkowski, Dronkes Analyse des Armenmilieus, seine Beschreibungen des Geschirrs aus den Armenküchen haben keine Entsprechung in Malerei und Druckgrafik seiner Zeit. Seine Erzählungen müssen für sich selber stehen." ("blog culturmag")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.10.2019

Verlag

AB - Die Andere Bibliothek

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

31,2/23,3/4,4 cm

Gewicht

2155 g

Auflage

1. Auflage, Illustrierte Ausgabe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8477-0021-0

Weitere Bände von Foliobände der Anderen Bibliothek

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Berlin