• Wir sind das Klima!
  • Wir sind das Klima!

Wir sind das Klima!

Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Wir sind das Klima!

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2019

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/3,8 cm

Gewicht

461 g

Beschreibung

Rezension

»Gut verständlich liefert er viele Fakten - und legt seine eigenen Widersprüche offen.« ("emotion")
»Ein sehr interessantes und gut zu lesendes, spannendes Buch.« ("Evangelisches Literaturportal")
»Dieser Autor ist ein Zweifler, kein Klugschwätzer. Er ist mit sich selbst im Dialog, auch über die eigene Scheinheiligkeit.« ("Kurier")
»unterhaltsam und lehrreich« ("spiegel.de")
» _Wir sind das Klima!« liest man trotz des harten Themas gern: es ist persönlich gehalten, nahbar und angereichert mit einer Fülle an Informationen und Details, die Foer neu zueinander in Beziehung setzt.« ("BR")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2019

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/3,8 cm

Gewicht

461 g

Auflage

4. Auflage

Originaltitel

We Are the Weather Saving the Planet Begins at Breakfast

Übersetzer

  • Stefanie Jacobs
  • Jan Schönherr

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-05321-0

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch

Libertine Literatur am 16.08.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

›Wir sind das Klima!‹ ist eines jener Bücher, das man am liebsten allen Menschen, die man kennt und nicht kennt, empfehlen will. Zugleich ist es aber auch eines jener Bücher, von denen man weiß, dass eine solche Empfehlung sehr gemischte Reaktionen hervorrufen wird. Jonathan Safran Foers neues Buch ›Wir sind das Klima!‹ beschäftigt sich mit einem Thema, das derzeit in aller Munde ist. Doch obwohl viel über den Klimawandel, seine Folgen und seine Ursachen gesprochen wird, setzt er sich auf eine Art und Weise mit diesem Thema auseinander, die erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch ist. Denn das, was Foer in diesem Buch tut, geht über das Sammeln von Fakten hinaus: Obwohl diese das Grundgerüst für das Reden über das Klima bilden, genügen sie laut Foer dem Anschein nach nicht allein, um individuelle und kollektive Veränderungen loszutreten. Und dann fragte Foer nach dem ›Warum‹. Er fragt, wie es sein kann, dass wir zwar auf der Faktenebene oft wissen, dass der Klimawandel verherrende Folgen für die Welt hat und haben wird, doch sich dieses Wissen oft nicht in Handlung niederschlägt. Es bleibt abstrakt. Viel abstrakter in jedem Fall, als die vertrauten gemeinsamen Mahlzeiten, oder die praktischen Fahrten zum Supermarkt um die Ecke. Es ist eine der bedeutendsten Stärken von Jonathan Safran Foer, das er genau hinsehen will. Und, dass er in der Lage ist, das, was er sieht, unter dutzenden Zwiebelschichten von Emotionen freizuschälen. Foer liebt das Essen und die Traditionen seiner Familie. Sie sind nicht abstrakt, sie sind fest verankert. Doch Foer weiß, dass er sie auf geliehener Zeit genießt. »Wir können nicht unsere vertrauten Mahlzeiten und zugleich unseren vertrauten Planeten behalten.« Doch ›Wir sind das Klima!‹ ist kein trockenes Sammelsurium an Wissen. Foer verbindet die abstrakten, riesigen Zahlen der Forschung mit einer Geschichte über das Menschsein in seinen schwachen und starken Momenten. Denn obwohl viele Folgen zeitlich und räumlich weit weg erscheinen, sodass der Einzelne sie schwer fassen kann, kämpft sich Foer zu einem anderen Ansatz durch: Seine Bereitschaft, etwas zu verändern, damit es diesem Planeten vielleicht ein wenig besser gehen kann, kommt nicht daher, dass er es emotional begreifen kann, sondern, dass es getan werden muss. Foer kehrt die Reihenfolge um: Nicht emotionales Erfassen sorgt für seine Entscheidung, sondern seine Entscheidung ist der Startpunkt. »Ist radikaler Wandel gefragt, behaupten viele, man könne ihn als Einzelner ja sowieso nicht herbeiführen, brauche es also gar nicht erst zu versuchen. Das genaue Gegenteil trifft zu: Die Ohnmacht des Einzelnen ist der Grund, aus dem alle es versuchen müssen.« Jonathan Safran Foers Buch ›Wir sind das Klima!‹ gehört bereits jetzt zu den Büchern, die man gelesen haben muss. Und je mehr etwas sich dagegen wehrt, desto mehr sollte man es tun. Sein Schreibstil ist lebendig, seine Ideen und Anekdoten originell und inspirierend, sodass das Buch trotz aller Intensität schnell gelesen ist. ›Wir sind das Klima!‹ kann den Leser nur schwer kaltlassen, wenn sich dieser darauf einlässt, den Buchdeckel aufzuschlagen.

Erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch

Libertine Literatur am 16.08.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

›Wir sind das Klima!‹ ist eines jener Bücher, das man am liebsten allen Menschen, die man kennt und nicht kennt, empfehlen will. Zugleich ist es aber auch eines jener Bücher, von denen man weiß, dass eine solche Empfehlung sehr gemischte Reaktionen hervorrufen wird. Jonathan Safran Foers neues Buch ›Wir sind das Klima!‹ beschäftigt sich mit einem Thema, das derzeit in aller Munde ist. Doch obwohl viel über den Klimawandel, seine Folgen und seine Ursachen gesprochen wird, setzt er sich auf eine Art und Weise mit diesem Thema auseinander, die erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch ist. Denn das, was Foer in diesem Buch tut, geht über das Sammeln von Fakten hinaus: Obwohl diese das Grundgerüst für das Reden über das Klima bilden, genügen sie laut Foer dem Anschein nach nicht allein, um individuelle und kollektive Veränderungen loszutreten. Und dann fragte Foer nach dem ›Warum‹. Er fragt, wie es sein kann, dass wir zwar auf der Faktenebene oft wissen, dass der Klimawandel verherrende Folgen für die Welt hat und haben wird, doch sich dieses Wissen oft nicht in Handlung niederschlägt. Es bleibt abstrakt. Viel abstrakter in jedem Fall, als die vertrauten gemeinsamen Mahlzeiten, oder die praktischen Fahrten zum Supermarkt um die Ecke. Es ist eine der bedeutendsten Stärken von Jonathan Safran Foer, das er genau hinsehen will. Und, dass er in der Lage ist, das, was er sieht, unter dutzenden Zwiebelschichten von Emotionen freizuschälen. Foer liebt das Essen und die Traditionen seiner Familie. Sie sind nicht abstrakt, sie sind fest verankert. Doch Foer weiß, dass er sie auf geliehener Zeit genießt. »Wir können nicht unsere vertrauten Mahlzeiten und zugleich unseren vertrauten Planeten behalten.« Doch ›Wir sind das Klima!‹ ist kein trockenes Sammelsurium an Wissen. Foer verbindet die abstrakten, riesigen Zahlen der Forschung mit einer Geschichte über das Menschsein in seinen schwachen und starken Momenten. Denn obwohl viele Folgen zeitlich und räumlich weit weg erscheinen, sodass der Einzelne sie schwer fassen kann, kämpft sich Foer zu einem anderen Ansatz durch: Seine Bereitschaft, etwas zu verändern, damit es diesem Planeten vielleicht ein wenig besser gehen kann, kommt nicht daher, dass er es emotional begreifen kann, sondern, dass es getan werden muss. Foer kehrt die Reihenfolge um: Nicht emotionales Erfassen sorgt für seine Entscheidung, sondern seine Entscheidung ist der Startpunkt. »Ist radikaler Wandel gefragt, behaupten viele, man könne ihn als Einzelner ja sowieso nicht herbeiführen, brauche es also gar nicht erst zu versuchen. Das genaue Gegenteil trifft zu: Die Ohnmacht des Einzelnen ist der Grund, aus dem alle es versuchen müssen.« Jonathan Safran Foers Buch ›Wir sind das Klima!‹ gehört bereits jetzt zu den Büchern, die man gelesen haben muss. Und je mehr etwas sich dagegen wehrt, desto mehr sollte man es tun. Sein Schreibstil ist lebendig, seine Ideen und Anekdoten originell und inspirierend, sodass das Buch trotz aller Intensität schnell gelesen ist. ›Wir sind das Klima!‹ kann den Leser nur schwer kaltlassen, wenn sich dieser darauf einlässt, den Buchdeckel aufzuschlagen.

Bewertung am 08.04.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach der Lektüre dieses Buches haben Sie keine Chance mehr, die Augen vor der Realität zu verschließen. Ohne als Moralapostel in Erscheinung zu treten, liefert der Autor sehr gute Argumente seine Lebensweise zu überdenken. Zusätzlich überzeugt der Autor mit seinem Schreibstil.

Bewertung am 08.04.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach der Lektüre dieses Buches haben Sie keine Chance mehr, die Augen vor der Realität zu verschließen. Ohne als Moralapostel in Erscheinung zu treten, liefert der Autor sehr gute Argumente seine Lebensweise zu überdenken. Zusätzlich überzeugt der Autor mit seinem Schreibstil.

Unsere Kund*innen meinen

Wir sind das Klima!

von Jonathan Safran Foer

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wir sind das Klima!
  • Wir sind das Klima!