Rezension
»Dabei lernt man auch als weniger geübter Diskutant, wie man sich professionell in die Schlacht wirft und nicht jeder unangenehmen, aber notwendigen Diskussion entzieht.« ("Kleine Zeitung")
»Hasnain Kazim nennt die Dinge beim Namen, ficht für die Demokratie, provoziert. Mit Humor, aber bestimmt in der Sache.« ("Heilbronner Stimme")
»Sich richtig zu fetzen will gelernt sein. An Beispielen aus seiner persönlichen Alltagserfahrung zeigt der Autor, wie ein zivilisierter Austausch verschiedener Standpunkte gelingen kann.« ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung")
»Unbedingt lesen, weil es einem unglaublich Spaß macht, wie intelligent, wie klug, wie witzig man auch umgehen kann mit diesem ernsten Thema.« ("Pieke Biermann, rbb »Literaturagenten«")
»Das neue Buch von Hasnain Kazim macht Lust darauf zu streiten und die Aggressiven auf Grenzen hinzuweisen.« ("BR »Puzzle«")
»Kazim hat eine dringend benötigte rhetorische Anleitung für gekonnte Auseinandersetzungen geschrieben.« ("wirtschaft & weiterbildung")
»Dieses Buch ist natürlich keine wissenschaftliche Abhandlung zur Streitkultur, aber es zeigt klare Kante in deutlicher Sprache, mit einer gehörigen Portion Sarkasmus.« ("Hofgeismarer Allgemeine")
»Ein sehr hintergründiges Buch, das zeigt, wie entwaffnend und wie befreiend es sein kann, wenn man im richtigen Moment Humor einsetzen kann.« ("Markus Lanz, ZDF, über »Post von Karlheinz«")