Zahnärztliche Propädeutik

Zahnärztliche Propädeutik

Einführung in die Zahnheilkunde 14. A.

eBook

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Zahnärztliche Propädeutik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 49,99 €

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

05.10.2018

Herausgeber

Hans-Jürgen Wenz + weitere

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

05.10.2018

Herausgeber

Verlag

Deutscher Ärzteverlag

Seitenzahl

420 (Printausgabe)

Dateigröße

8814 KB

Auflage

14

Sprache

Deutsch

EAN

9783769136517

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unentbehrliches Standardwerk für das Zahnmedizinstudium

www.Medizin-Blog com am 07.11.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zielgruppe: Das Werk richtet sich an Zahnmedizinstudierende im vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt und kann somit das ganze Studium über verwendet werden. Auch als Vorbereitungswerk für ein Praktikum im zahnmedizinischen / zahntechnischen Bereich kann das Buch super angewandt werden. Aufbau / Didaktik: In insgesamt 20 Kapiteln und über 400 Seiten liefert das Lehrbuch von Wenz und Hellwig einen Gesamtüberblick über die Kernfächer des Studiums der Zahnheilkunde. Von den anatomischen Grundlagen bis hin zu Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des oralen Systems wird alles Nötige präzise und gut strukturiert zusammengefasst. Neben wirklich angenehm zu lesenden Fließtexten finden sich zahlreiche Tabellen und Merke-Kästen, die auf Tipps und gern gemachte Fehler hinweisen. Echte Fotografien gibt es leider nicht, dafür sind die häufigen Schemazeichnungen aber wirklich anschaulich und tragen beachtlich zum Verständnis bei. Am Rand neben den Fleißtexten finden sich die Überschriften zu den jeweiligen Textabschnitten, was zum angenehmen Nachschlagen und auch für das Wiederholen des gelernten Stoffes nützlich ist. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Nomenklatur zur Funktion des kraniomandibulären Systems - ebenfalls sehr praktisch, da sich das Buch ja vor allem an Neulinge in der Zahnmedizin richtet. Inhalt: Neben allen relevanten Grundlagen befasst sich das Werk mit der Zahnerhaltungs- sowie der Zahnersatzkunde - diese Kombination ist auf dem Lehrbuchmarkt einzigartig und definitiv ein Pluspunkt. Da es den Autoren um das prüfungsorientierte Vermitteln von Basiswissen geht, macht es Sinn, dass in einem Werk alle relevanten Thematiken abgehandelt werden. Dabei vermitteln die Autoren das erforderliche Wissen auf angenehme Weise, ohne sich in Einzelheiten oder zu genauen Ausführungen zu verlieren. Wie bereits erwähnt helfen die zahlreichen Schemazeichnungen sehr, das Gelernte nachzuvollziehen und zu verinnerlichen. Besonders gefallen haben uns auch die vielen zahlreichen klinischen Bezüge sowie die Auflistung von Vor- und Nachteilen verschiedener Behandlungsansätze. Auch Themen wie etwa das Präparieren und das kronische Versorgen von Zähnen sowie das Aufstellen von Totalprothesen werden ausführlich besprochen, was das Buch auch in den vorklinischen praktischen Kursen (ZPK & Phantom) nützlich macht. Das Kapitel zur Kaumuskulatur ist zwar etwas kurz und ohne Zeichnungen versehen - den Anspruch ein Werk für die Anatomie des Kopfbereiches zu sein, verfolgen die Autoren aber auch nicht. Fazit: In unseren Augen stellt die „Einführung in die Zahnheilkunde“ ein unentbehrliches Werk für das Studium dar. Gerade für den Einstieg in die zahnmedizinischen Fächer eignet sich das Buch sehr – egal, ob es um die Anatomie der einzelnen Zähne, deren Entwicklung oder konservierende Behandlungen in der Praxis geht: hier findet sich das gesamte prüfungsrelevante kompakt, aber gut verständlich und vollständig präsentiert. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass das Buch an vielen Unis als Referenzwerk gilt und nun erfolgreich in der mittlerweile 14. Auflage erschienen ist. Leider scheinen die Seiten - im Vergleich zu den Vorauflagen - etwas dünner zu sein, weswegen die Abbildungen immer etwas durchschimmern. Dafür ist der Preis allerdings konstant geblieben und auch für Studenten im Rahmen, was bei Fachliteratur leider nicht immer der Fall ist…

Unentbehrliches Standardwerk für das Zahnmedizinstudium

www.Medizin-Blog com am 07.11.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zielgruppe: Das Werk richtet sich an Zahnmedizinstudierende im vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt und kann somit das ganze Studium über verwendet werden. Auch als Vorbereitungswerk für ein Praktikum im zahnmedizinischen / zahntechnischen Bereich kann das Buch super angewandt werden. Aufbau / Didaktik: In insgesamt 20 Kapiteln und über 400 Seiten liefert das Lehrbuch von Wenz und Hellwig einen Gesamtüberblick über die Kernfächer des Studiums der Zahnheilkunde. Von den anatomischen Grundlagen bis hin zu Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des oralen Systems wird alles Nötige präzise und gut strukturiert zusammengefasst. Neben wirklich angenehm zu lesenden Fließtexten finden sich zahlreiche Tabellen und Merke-Kästen, die auf Tipps und gern gemachte Fehler hinweisen. Echte Fotografien gibt es leider nicht, dafür sind die häufigen Schemazeichnungen aber wirklich anschaulich und tragen beachtlich zum Verständnis bei. Am Rand neben den Fleißtexten finden sich die Überschriften zu den jeweiligen Textabschnitten, was zum angenehmen Nachschlagen und auch für das Wiederholen des gelernten Stoffes nützlich ist. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Nomenklatur zur Funktion des kraniomandibulären Systems - ebenfalls sehr praktisch, da sich das Buch ja vor allem an Neulinge in der Zahnmedizin richtet. Inhalt: Neben allen relevanten Grundlagen befasst sich das Werk mit der Zahnerhaltungs- sowie der Zahnersatzkunde - diese Kombination ist auf dem Lehrbuchmarkt einzigartig und definitiv ein Pluspunkt. Da es den Autoren um das prüfungsorientierte Vermitteln von Basiswissen geht, macht es Sinn, dass in einem Werk alle relevanten Thematiken abgehandelt werden. Dabei vermitteln die Autoren das erforderliche Wissen auf angenehme Weise, ohne sich in Einzelheiten oder zu genauen Ausführungen zu verlieren. Wie bereits erwähnt helfen die zahlreichen Schemazeichnungen sehr, das Gelernte nachzuvollziehen und zu verinnerlichen. Besonders gefallen haben uns auch die vielen zahlreichen klinischen Bezüge sowie die Auflistung von Vor- und Nachteilen verschiedener Behandlungsansätze. Auch Themen wie etwa das Präparieren und das kronische Versorgen von Zähnen sowie das Aufstellen von Totalprothesen werden ausführlich besprochen, was das Buch auch in den vorklinischen praktischen Kursen (ZPK & Phantom) nützlich macht. Das Kapitel zur Kaumuskulatur ist zwar etwas kurz und ohne Zeichnungen versehen - den Anspruch ein Werk für die Anatomie des Kopfbereiches zu sein, verfolgen die Autoren aber auch nicht. Fazit: In unseren Augen stellt die „Einführung in die Zahnheilkunde“ ein unentbehrliches Werk für das Studium dar. Gerade für den Einstieg in die zahnmedizinischen Fächer eignet sich das Buch sehr – egal, ob es um die Anatomie der einzelnen Zähne, deren Entwicklung oder konservierende Behandlungen in der Praxis geht: hier findet sich das gesamte prüfungsrelevante kompakt, aber gut verständlich und vollständig präsentiert. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass das Buch an vielen Unis als Referenzwerk gilt und nun erfolgreich in der mittlerweile 14. Auflage erschienen ist. Leider scheinen die Seiten - im Vergleich zu den Vorauflagen - etwas dünner zu sein, weswegen die Abbildungen immer etwas durchschimmern. Dafür ist der Preis allerdings konstant geblieben und auch für Studenten im Rahmen, was bei Fachliteratur leider nicht immer der Fall ist…

Unsere Kund*innen meinen

Zahnärztliche Propädeutik

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zahnärztliche Propädeutik