Die Konquistadoren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

1. Kolumbus und die karibische Phase der Conquista (1492–1519) Fahrt ins Ungewisse: Entdeckungsreisen und Eroberungslizenzen
«Gold und Sklaven so viel sie verlangen»: Ziele und Investitionsketten
Die Conquista als Graswurzelbewegung? Akteure und Karrieren

2. Cortés, die Nahua und die Eroberung Mexikos (1519–1531)
«Ich mache Euch reich»: Mobilisierung und Gruppenhierarchie
«Indios amigos»: Die entscheidenden indigenen Allianzen
«Viel Arbeit, Mühsal und in Lebensgefahr»: Conquista-Alltag und Disziplin

3. Pizarro und die Eroberung des Inkareichs (1531–1572)
Atahualpas Gefangennahme: Kulturkollision in Peru
«Ohne Geld kehre ich nicht zurück»: Die Dynamik der Conquista
Die Kinder der Sieger und die Etablierung der Kolonialherrschaft
4. Missionare und Misserfolge in Nord- und Südamerika Spirituelle Eroberer: Geistliche in der Conquista «Als regne es Pfeile»: Gescheiterte Expeditionen 5. Zwischen Glorifizierung und Diffamierung:Das Konquistadorenbild in der Historiografie «Grausame Bestien» oder «die größten Männer ihrer Zeit»? Die Konquistadoren in den Augen der Zeitgenossen Kein «europäisches Wunder»: Überlegenheitsdiskurs Zeittafel Literaturhinweise Bildnachweis Personenregister
Band 2890

Die Konquistadoren

Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas

Buch (Taschenbuch)

9,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Konquistadoren

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 7,49 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Beschreibung

Rezension

"Bietet trotz seiner Kürze eine ausgezeichnete, differenzierte und mit historischen Bildbeispielen gut unterstützte Übersicht über die im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte extrem unterschiedlichen Urteile über den Prozess der Expansion und seine Akteure."

Zeitschrift für Historische Forschung, Horst Pietschmann

"Vitus Huber erklärt, welche Strukturen wirklich hinter der Kolonialherrschaft stecken und widerlegt hartnäckige Mythen.“

G.Geschichte




"Ein frischer Blick auf die Konquistadoren.“

Der Bund, Alexander Sury

"Hubers originelle Studie liefert eine äußerst lesenswerte Lektüre auf neuestem Forschungsstand.“

Schweiz am Wochenende, Samuel Thomi

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Gewicht

121 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-73429-8

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gold und Sklaven

S.A.W aus Salzburg am 28.02.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr sachliche Zusammenfassung der Eroberung der Neuen Welt. Von 1492 bis 1572 eroberten die Spanier weite Teile von Nord- und Südamerika sowie die Philippinen. Dabei war das Bündnis mit den Indianerstämmen bzw zerstrittenen Adelsfraktionen entscheidener als die Kavallerie, obwohl die die Indianer sehr beeindruckte. Auch die Schwächung der Indianer durch Pocken und Typhus verhinderte deren Widerstand. Die Einbindung der einheimischen Eliten in die Beherrschung der Völker sicherte den Übergang zur dauerhaften Herrschaft ebenso wie das System der Beuteverteilung, dass die Spanier völlig skrupellos machte. Huber bemüht sich die Mitte zu finden zwischen den Leistungen und den Gräueltaten der Spanier. Auch die Missionare werden kritisch reflektiert. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Deutschland gewinnt den Krieg“

Gold und Sklaven

S.A.W aus Salzburg am 28.02.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr sachliche Zusammenfassung der Eroberung der Neuen Welt. Von 1492 bis 1572 eroberten die Spanier weite Teile von Nord- und Südamerika sowie die Philippinen. Dabei war das Bündnis mit den Indianerstämmen bzw zerstrittenen Adelsfraktionen entscheidener als die Kavallerie, obwohl die die Indianer sehr beeindruckte. Auch die Schwächung der Indianer durch Pocken und Typhus verhinderte deren Widerstand. Die Einbindung der einheimischen Eliten in die Beherrschung der Völker sicherte den Übergang zur dauerhaften Herrschaft ebenso wie das System der Beuteverteilung, dass die Spanier völlig skrupellos machte. Huber bemüht sich die Mitte zu finden zwischen den Leistungen und den Gräueltaten der Spanier. Auch die Missionare werden kritisch reflektiert. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Deutschland gewinnt den Krieg“

Unsere Kund*innen meinen

Die Konquistadoren

von Vitus Huber

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Konquistadoren
  • Inhalt

    Einleitung

    1. Kolumbus und die karibische Phase der Conquista (1492–1519) Fahrt ins Ungewisse: Entdeckungsreisen und Eroberungslizenzen
    «Gold und Sklaven so viel sie verlangen»: Ziele und Investitionsketten
    Die Conquista als Graswurzelbewegung? Akteure und Karrieren

    2. Cortés, die Nahua und die Eroberung Mexikos (1519–1531)
    «Ich mache Euch reich»: Mobilisierung und Gruppenhierarchie
    «Indios amigos»: Die entscheidenden indigenen Allianzen
    «Viel Arbeit, Mühsal und in Lebensgefahr»: Conquista-Alltag und Disziplin

    3. Pizarro und die Eroberung des Inkareichs (1531–1572)
    Atahualpas Gefangennahme: Kulturkollision in Peru
    «Ohne Geld kehre ich nicht zurück»: Die Dynamik der Conquista
    Die Kinder der Sieger und die Etablierung der Kolonialherrschaft
    4. Missionare und Misserfolge in Nord- und Südamerika Spirituelle Eroberer: Geistliche in der Conquista «Als regne es Pfeile»: Gescheiterte Expeditionen 5. Zwischen Glorifizierung und Diffamierung:Das Konquistadorenbild in der Historiografie «Grausame Bestien» oder «die größten Männer ihrer Zeit»? Die Konquistadoren in den Augen der Zeitgenossen Kein «europäisches Wunder»: Überlegenheitsdiskurs Zeittafel Literaturhinweise Bildnachweis Personenregister