Keller zum Vergnügen
Band 19498

Keller zum Vergnügen Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19498

Aus der Reihe

6,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.02.2019

Abbildungen

15 schwarz-weiße Fotos

Herausgeber

Ursula Amrein + weitere

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

14,7/9,6/1,2 cm

Gewicht

104 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019498-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.02.2019

Abbildungen

15 schwarz-weiße Fotos

Herausgeber

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

14,7/9,6/1,2 cm

Gewicht

104 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019498-0

Herstelleradresse

Reclam, Ditzingen
Siemensstr. 32, 71254 - DE, Ditzingen
auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Keller zum Vergnügen
  • Einleitung
    I »Kleine Paradiese«
    »Gartenheimweh« – »Glückselige Inseln« – Himmel und Hölle

    II Kulinarisches
    Küche der Mutter – Apfelküchlein, Bohnenschwänzchen und verbotene Gelüste – Sinnenfreude und »heidnische Greuelwelt« – Sittenmandate – Becherweihe

    III Vom »lieben Gott« und vom Beten
    »Ernährer und Beschützer« – »Goldener Hahn« und »prächtig gefärbter Tiger« – »Erlöse uns von dem Bösen!« – »Objektloses Gebet« – Das »wahre Auge Gottes«

    IV »Ordentliche Systeme« und »Vexiergassen«
    Theosophie – Wachsfigurenkabinett – »Menschennatur « und »Weltordnung« – »Bruchstück« – Humor oder ein »Scheiterhaufen aus Antithesen« – »Die Weihnachtsfeier im Irrenhaus« – Züs Bünzlins Lade – Tempel aus Pappe

    V »Geldsachen«
    »Ökonomische Hundstage« – »Wenn ich sein Geld besäße« – Strafporto – Spekulanten – »Gären und Motten des Kommunismus«

    VI »Denn heute ist alles Politik«
    »Frühlingswitterung« um 1848 – »Patriotische Existenz« und »Kulturdinge« – Die »eventuelle Schweiz« als »ungeheure Fabrikstadt« – Parteigezänk und Verleumdung – »Tapetenvaterland«

    VII Bestiarium
    »Antediluvianische Bestie« – »Raritätensammlung« – »Naturhistorisches« – »Der freie Wille« – »Laufkäfer« – »Vertilgungskrieg« – »Friede der Kreatur«

    VIII Augen-Blicke
    »Anschauen schöner Weibsbilder« – »Frauenauge« – Spiegelbild – »Durchschauungswerk«

    IX Träume
    »Liebesglück« und »böse Weiber« – »Riesenschlange auf dem Tabouret« – Traumphantasien und »Dichtersünden« – »Opiumesser« – Vaterländisches »Traumgetümmel«

    X »Theatergeschichten«
    Zeus auf dem Fass – Gretchen und die Meerkatze

    XI »Auch Dichter gibt’s eine Menge«
    Jean Paul – Heinrich Heine – Jeremias Gotthelf – Schiller und Goethe – Conrad Ferdinand Meyer – Georg Büchner – Unter Literaten

    XII »Ergreifende Töne« und die Vertreibung der Musen
    Glasharmonika – »Kolossale Kritzelei« –
    »Lebensbücher« – Musa und die Musen

    Glossar
    Zeittafel
    Textnachweise
    Verzeichnis der Abbildungen