Das mykenische Griechenland
Band 2860

Das mykenische Griechenland

Geschichte, Kultur, Stätten

eBook

7,49 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das mykenische Griechenland

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 7,49 €

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

18.09.2018

Verlag

C. H. Beck

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

18.09.2018

Verlag

C. H. Beck

Seitenzahl

146 (Printausgabe)

Dateigröße

4221 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406727276

Weitere Bände von Beck Paperback

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kompakte Einführung in die mykenische Zeit

Bewertung aus Hamburg am 01.03.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sigrid Deger-Jalkotzy und Dieter Hertel legen mit "Das mykenische Griechenland" eine kompakte Einführung in die mykenische Zeit (ca. 1650 - 1100 v.Chr.) vor. Nach einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte (u.a. zu den Grabungen Heinrich Schliemanns und der Entschlüsselung der mykenischen Linear-B-Schrift durch Michael Ventris und John Chadwick) und einer erläuterten Zeittafel folgen chronologisch geordnete Kapitel zur Entwicklung der mykenischen Kultur an unterschiedlichen Orten auf dem griechischen Festland und auf Kreta. Kenntnisreich und unterstützt durch zahlreiche Abbildungen (z.B. Fotos archäologischer Funde und Kartenmaterial) wird so ein Überblick über den derzeiten Forschungsstand gegeben. Eine Besonderheit und mögliche Schwäche sollte man allerdings beachten: Die Zusammenarbeit der beiden Autoren war nicht von Anfang an geplant, sondern Dieter Hertel sprang ein, um das wichtige Kapitel zur mykenischen Palastzeit (ca. 1360 - 1200 v. Chr.) beizusteuern, als Sigrid Deger-Jalkotzy erkannte. Beide Wissenschaftler sind sich nicht in allen Interpretationen einig (z.B. vertreten sie gegensätzliche Meinungen, was die Stellung der als "basileus" bezeichneten Amtsträger angeht), und so liest sich das Buch nicht ganz wie aus einem Guss, sondern mutet es seinen Leserinnen und Lesern durchaus zu, kleinere Forschungsdebatten auszuhalten. Das ist einerseits interessant und macht deutlich, dass es nicht in jedem Punkt gesichertes Wissen gibt, lässt einen andererseits aber auch bedauern, dass Deger-Jalkotzy nicht das ganze Buch allein schreiben und so ihr Gesamtbild der Epoche vorstellen konnte. Lesenswert und lehrreich ist "Das mykenische Griechenland" aber trotz allem.

Kompakte Einführung in die mykenische Zeit

Bewertung aus Hamburg am 01.03.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sigrid Deger-Jalkotzy und Dieter Hertel legen mit "Das mykenische Griechenland" eine kompakte Einführung in die mykenische Zeit (ca. 1650 - 1100 v.Chr.) vor. Nach einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte (u.a. zu den Grabungen Heinrich Schliemanns und der Entschlüsselung der mykenischen Linear-B-Schrift durch Michael Ventris und John Chadwick) und einer erläuterten Zeittafel folgen chronologisch geordnete Kapitel zur Entwicklung der mykenischen Kultur an unterschiedlichen Orten auf dem griechischen Festland und auf Kreta. Kenntnisreich und unterstützt durch zahlreiche Abbildungen (z.B. Fotos archäologischer Funde und Kartenmaterial) wird so ein Überblick über den derzeiten Forschungsstand gegeben. Eine Besonderheit und mögliche Schwäche sollte man allerdings beachten: Die Zusammenarbeit der beiden Autoren war nicht von Anfang an geplant, sondern Dieter Hertel sprang ein, um das wichtige Kapitel zur mykenischen Palastzeit (ca. 1360 - 1200 v. Chr.) beizusteuern, als Sigrid Deger-Jalkotzy erkannte. Beide Wissenschaftler sind sich nicht in allen Interpretationen einig (z.B. vertreten sie gegensätzliche Meinungen, was die Stellung der als "basileus" bezeichneten Amtsträger angeht), und so liest sich das Buch nicht ganz wie aus einem Guss, sondern mutet es seinen Leserinnen und Lesern durchaus zu, kleinere Forschungsdebatten auszuhalten. Das ist einerseits interessant und macht deutlich, dass es nicht in jedem Punkt gesichertes Wissen gibt, lässt einen andererseits aber auch bedauern, dass Deger-Jalkotzy nicht das ganze Buch allein schreiben und so ihr Gesamtbild der Epoche vorstellen konnte. Lesenswert und lehrreich ist "Das mykenische Griechenland" aber trotz allem.

Der Ursprung Europas

S.A.W aus Salzburg am 15.10.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autoren beschreiben in diesem Büchlein die minoisch-mykenische Kultur von 1900 bis 1150 v Chr. kurz und bündig auf der Höher der archäologischen Forschung. Es beginnt mit den Epen Homers, die von den Hellenen der Antike wörtlich genommen wurden als reale Ereignisse ihrer Vorgeschichte. Dies tat auch Schliemann, der von 1870-90 Troja, Mykene, Tyrins und Orchomenos ausgrub und damit die klassische Archäologie begründete. Zwar sind seine wortwörtlichen Zuschreibungen und die Identität von Hissarlik/Troja bis heute umstritten, dennoch bestätigt die moderne Archäologie die Leistung der 2 ersten europäischen Zivilisationen immer detailgenauer. Um 1900 gab es auf dem Festland eine Zerstörung durch griechische Einwanderer, die ab 1550 die minoische Kultur langsam übernahmen und ihre Paläste von minoischen Handwerkern ausmalen ließen. 1450 eroberten sie Kreta und zerstörten die Paläste, nur Knossos wurde wiederaufgebaut. Die Minoer hatten zuvor ein Handelsnetz über Ägina, Athen, Akrotiri Rhodes und Milet geknüpft und Gesandtschaften in Ägypten, der Levante und in Hattusa. Die Mykener begannen mit dem Handel nach Italien, verdingten sich in Kreta als Söldner und übernahmen nach der Eroberung desselben das minoische Handelsnetz, breiteten sich vor allem nach Zypern aus, wo sich die Linear B Schrift noch Jahrhundertelang hielt, als sie in Griechenland längst untergegangen war. Die Paläste der frühen und der späten Zeit werden in allen Details beschrieben und durch schöne Zeichnungen illustriert. Der Interessierte findet alles, was man über diese Zeit wissen muss. Dr. Rüdiger Opelt

Der Ursprung Europas

S.A.W aus Salzburg am 15.10.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autoren beschreiben in diesem Büchlein die minoisch-mykenische Kultur von 1900 bis 1150 v Chr. kurz und bündig auf der Höher der archäologischen Forschung. Es beginnt mit den Epen Homers, die von den Hellenen der Antike wörtlich genommen wurden als reale Ereignisse ihrer Vorgeschichte. Dies tat auch Schliemann, der von 1870-90 Troja, Mykene, Tyrins und Orchomenos ausgrub und damit die klassische Archäologie begründete. Zwar sind seine wortwörtlichen Zuschreibungen und die Identität von Hissarlik/Troja bis heute umstritten, dennoch bestätigt die moderne Archäologie die Leistung der 2 ersten europäischen Zivilisationen immer detailgenauer. Um 1900 gab es auf dem Festland eine Zerstörung durch griechische Einwanderer, die ab 1550 die minoische Kultur langsam übernahmen und ihre Paläste von minoischen Handwerkern ausmalen ließen. 1450 eroberten sie Kreta und zerstörten die Paläste, nur Knossos wurde wiederaufgebaut. Die Minoer hatten zuvor ein Handelsnetz über Ägina, Athen, Akrotiri Rhodes und Milet geknüpft und Gesandtschaften in Ägypten, der Levante und in Hattusa. Die Mykener begannen mit dem Handel nach Italien, verdingten sich in Kreta als Söldner und übernahmen nach der Eroberung desselben das minoische Handelsnetz, breiteten sich vor allem nach Zypern aus, wo sich die Linear B Schrift noch Jahrhundertelang hielt, als sie in Griechenland längst untergegangen war. Die Paläste der frühen und der späten Zeit werden in allen Details beschrieben und durch schöne Zeichnungen illustriert. Der Interessierte findet alles, was man über diese Zeit wissen muss. Dr. Rüdiger Opelt

Unsere Kund*innen meinen

Das mykenische Griechenland

von Sigrid Deger-Jalkotzy, Dieter Hertel

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das mykenische Griechenland