Produktbild: Molekulare Pflanzenvirologie

Molekulare Pflanzenvirologie

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

15,28 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

07.03.2013

Verlag

Springer

Seitenzahl

262 (Printausgabe)

Dateigröße

3292 KB

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

EAN

9783642187407

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

07.03.2013

Verlag

Springer

Seitenzahl

262 (Printausgabe)

Dateigröße

3292 KB

Auflage

2004

Sprache

Deutsch

EAN

9783642187407

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Molekulare Pflanzenvirologie
  • Allgemeiner Teil.- 1 Historisches.- 1.1 Entdeckung der Infektionskrankheiten.- 1.2 Das filtrierbare, infektiöse Agens.- 1.3 Viren als Krankheitserreger.- 1.4 Bakteriophagen.- 1.5 Nachweis von Protein und Nukleinsäure.- 1.6 Infektiöse RNA, Proteinsequenzen.- 1.7 Biochemische und molekulargenetische Analytik.- 1.8 Die Aufklärung der Virusstruktur.- 1.9 Der molekulargenetische Ansatz.- 1.10 Virusbedingte Pflanzenkrankheiten und ihre Bekämpfung.- Literatur.- 2 Virus, Viroide, Virusoide, Prionen - Definition.- 3 Methoden in der Pflanzenvirologie.- 3.1 Biotest.- 3.1.1 Symptomatologie.- 3.2 Virusisolierungen und Charakterisierung des Genoms.- 3.2.1 Ablauf der Virusisolierung.- 3.2.2 Isolierung von Nukleinsäuren.- 3.2.3 Charakterisierung von Nukleinsäuren.- 3.3 Serologische Verfahren.- 3.3.1 Polyklonale Antiseren.- 3.3.2 Monoklonale Antiseren.- 3.3.3 Einsatz von polyklonalen und monoklonalen Antiseren.- 3.3.4 Direkter Nachweis von Antikörper-Antigen-Bindungen.- 3.3.5 Enzym- oder farbstoffgebundene Immunoassays.- 3.3.6 ELISA.- 3.3.7 Serologischer Nachweis von Viren auf Membranen.- 3.4 Elektronenmikroskopie.- 3.4.1 Tropfpräparate und Ultradünnschnitte.- 3.4.2 Immunelektronenmikroskopie (IEM).- 3.5 Nukleinsäurebasierende Verfahren.- 3.5.1 Methoden mit In-vitro-Amplifikation (PCR).- 3.5.2 Methoden ohne In-vitro-Amplifikation/Hybridisierung.- 3.6 Methoden zur Untersuchung von Replikation und Genfunktion.- 3.6.1 In-vitro-Translation.- 3.6.2 Protoplasten.- 3.6.3 Rekombinante Viren.- Literatur.- Spezieller Teil.- 4 Strukturprinzipien bei Pflanzenviren.- 4.1 Ikosaeder.- 4.2 Bazilliforme Partikel mit isometrischer Symmetrie.- 4.3 Stäbchenförmige Partikel mit helikaler Symmetrie.- 4.4 Viren mit Lipidhülle.- Literatur.- 5 Evolution von Pflanzenviren.- 5.1 Mutation.- 5.2 Rekombination.- 5.3 Pseudorekombination.- 5.4 Homologie und Konvergenz, Ähnlichkeit und Identität.- 5.5 Herkunft und Entstehung von Pflanzenviren.- Literatur.- 6 Klassifizierung von Pflanzenviren.- 6.1 Bedeutung der Virustaxonomie.- 6.2 Viren mit doppelsträngiger DNA.- 6.2.1 Familie Caulimoviridae.- 6.3 Viren mit einzelsträngiger DNA.- 6.3.1 Familie Geminiviridae.- 6.3.2 Familie Nanoviridae.- 6.4 Viren mit doppelsträngiger RNA.- 6.4.1 Familie Reoviridae.- 6.4.2 Familie Partitiviridae.- 6.4.3 Genus Varicosavirus.- 6.5 Isometrische Partikel mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.5.1 Familie Sequiviridae.- 6.5.2 Familie Tombusviridae.- 6.5.3 Familie Tymoviridae.- 6.5.4 Familie Bromoviridae.- 6.5.5 Familie Comoviridae.- 6.5.6 Familie Luteoviridae.- 6.5.7 Genus Umbravirus.- 6.5.8 Genus Sobemovirus.- 6.5.9 Genus Idaeovirus.- 6.5.10 Genus Ourmiavirus.- 6.6 Stäbchen mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.6.1 Genus Tobamovirus.- 6.6.2 Genus Tobravirus.- 6.6.3 Genus Hordeivirus.- 6.6.4 Genus Furovirus.- 6.6.5 Genus Pecluvirus.- 6.6.6 Genus Pomovirus.- 6.6.7 Genus Benyvirus.- 6.7 Fädige Partikel mit einzelsträngiger (+)RNA.- 6.7.1 Familie Potyviridae.- 6.7.2 Familie Closteroviridae.- 6.7.3 Genus Foveavirus.- 6.7.4 Genus Capillovirus.- 6.7.5 Genus Trichovirus.- 6.7.6 Genus Vitivirus.- 6.7.7 Genus Allexivirus.- 6.7.8 Genus Carlavirus.- 6.7.9 Genus Potexvirus.- 6.8 Viren mit einzelsträngiger (-)RNA.- 6.8.1 Familie Rhabdoviridae.- 6.8.2 Familie Bunyaviridae.- 6.8.3 Genus Tenuivirus.- 6.8.4 Genus Ophiovirus.- 6.9 Sonstige Familien, Genera und Defective interferings.- 6.9.1 Familie Pseudoviridae.- 6.9.2 Viroide.- 6.9.3 Satelliten.- 6.9.4 Defective-interfering-Partikel (DI).- Literatur.- 7 Strategien der Virusvermehrung.- 7.1 Der Inokulationsvorgang.- 7.1.2 Weitere Faktoren, die eine Inokulation beeinflussen.- 7.2 Freisetzung des Virusgenoms in der Zelle.- 7.2.1 Die kotranslationale Zerlegung von TMV.- 7.2.2 Wege zur Freisetzung der RNA bei ikosaedrischen Viren.- 7.2.3 Freisetzung bei anderen Viren.- 7.3 Transkriptions- und Replikationsstrategien.- 7.3.1 Transkriptionsstrategien.- 7.3.2 Replikationsstrategien.- 7.4 Expression viraler Proteine.- 7.4.1 Monocistronische mRNA.- 7.4.2 Bildung subgenomischer mRNAs.- 7.4.3 Direkte Nutzung 3'-gelegener ORFs.- 7.4.4 Steigerung der Informationsdichte.- 7.5 Bildung neuer Viruspartikel.- 7.6 Ausbreitung der Viren von Zelle zu Zelle und in der Pflanze.- 7.6.1 Zell-zu-Zell-Transport.- 7.6.2 Langstreckentransport.- Literatur.- 8 Übertragung von Viren.- 8.1 Typen der Übertragung von Pflanzenviren.- 8.2 Übertragung durch tierische Vektoren.- 8.2.1 Beteiligung viraler Komponenten an der Übertragung.- 8.2.2 Übertragungsmechanismen bei Insekten.- 8.2.3 Übertragung durch Fadenwürmer (Nematoden).- 8.3 Weitere Möglichkeiten der Virusübertragung.- 8.3.1 Virusübertragung durch Pilze.- 8.3.2 Übertragung durch Samen und Pollen.- 8.3.3 Mechanische Übertragung im Feld.- 8.3.4 Übertragung durch vegetative Vermehrung.- 8.3.5 Übertragung durch Veredelung.- 8.3.6 Übertragung durch Kleeseide.- 8.4 Kontrolle der Ausbreitung von Viren.- Literatur.- Molekularbiologie einzelner Virusgruppen.- 9 Starre Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 9.1 Genus Tobamovirus.- 9.1.2 Genomaufbau und Expressionsstrategien.- 9.1.3 Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung.- 9.1.4 Virus-Wirt-Interaktionen.- 9.2 Genus Tobravirus.- 9.2.1 Struktur.- 9.2.2 Replikation, Genexpression und Morphogenese.- 9.2.3 Übertragung von Tobraviren durch Nematoden.- 9.2.4 Pathogenese und wirtschaftliche Bedeutung.- 9.2.5 Diagnose und Bekämpfung.- Literatur.- 10 Flexible Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 10.1 Potyviridae.- 10.2 Capsidstruktur.- 10.3 Virusvermehrung, Genexpression.- 10.4 Pathogenese, Wirtskreis, wirtschaftliche Bedeutung.- Literatur.- 11 Viren mit Ikosaederstruktur und (+)ssRNA-Genom.- 11.1 Luteoviridae.- 11.1.1 Genomaufbau und Expression.- 11.1.2 Verbreitung und Bedeutung.- 11.1.3 Vektorielle Verbreitung.- 11.1.4 Virus-Wirt-Interaktion.- 11.2 Bromoviridae.- 11.2.1 Genomaufbau und Expression.- 11.2.2 Verbreitung und Bedeutung.- 11.2.3 Virus-Wirt-Interaktion.- Literatur.- 12 Viren mit (-)Einzelstrang-RNA-Genom.- 12.1 Viren mit ungeteiltem Genom und Lipidhülle.- 12.1.1 Organisation und Zusammensetzung der Viruspartikel.- 12.1.2 Strategien der Virusvermehrung.- 12.1.3 Genexpression und Morphogenese.- 12.1.4 Pathogenese, Wirtskreis und wirtschaftliche Bedeutung.- 12.2 Viren mit mehrteiligem (+/-)Genom und Lipidhülle (Tospoviren).- 12.2.1 Tospovirus.- 12.2.2 Struktur.- 12.2.3 Replikation, Genexpression und Morphogenese.- 12.2.4 Übertragung von TSWV durch den Vektor.- 12.2.5 Pathogenese und wirtschaftliche Bedeutung.- 12.2.6 Resistenz.- 12.3 Viren mit mehrteiligem (+/-)Genom ohne Lipidhülle (Tenuiviren).- 12.3.1 Struktur.- 12.3.2 Genomorganisation.- 12.3.3 Pathogenese, Wirtskreis und wirtschaftliche Bedeutung.- Literatur.- 13 Viren mit Dopelstrang-RNA-Genom: Reoviridae.- 13.1 Capsidstruktur und Genomorganisation.- 13.1.1 Phytoreovirus.- 13.1.2 Fijivirus.- 13.1.3 Oryzavirus.- 13.2 Replikation und Morphogenese.- 13.3 Übertragung der Viren, Vektoren und Pathogenese.- Literatur.- 14 Viren mit Einzelstrang-(ss)DNA-Genom.- 14.1 Geminiviridae.- 14.1.1 Struktur der Zwillingspartikel.- 14.1.2 Genomorganisation.- 14.1.3 Replikation.- 14.1.4 Genus Mastrevirus.- 14.1.5 Genus Curtovirus.- 14.1.6 Genus Begomovirus.- 14.1.7 Genus Topocuvirus.- 14.2 Nanoviridae.- 14.2.1 Nanovirus.- 14.2.2 Genomorganisation, Transkription, Replikation.- 14.2.3 Übertragung, Krankheiten und wirtschaftliche Bedeutung.- Literatur.- 15 Pararetroviren mit dsDNA.- 15.1 Caulimoviridae.- 15.1.2 Capsidstruktur.- 15.1.3 Genomorganisation und Replikation.- 15.1.4 Genexpression und Morphogenese.- 15.1.5 Übertragung der Viren und Zell-zu-Zell-Transport.- Literatur.- 16 Viroide und Satelliten.- 16.1 Viroide.- 16.1.1 Struktur der Viroid-RNA.- 16.1.2 Replikation der Viroid-RNA.- 16.1.3 Ausbreitung, Übertragung und Pathogenese von Viroiden.- 16.2 Satellitenviren und Satellitennukleinsäuren.- 16.2.1 Satellitenviren.- 16.2.2 Satellitennukleinsäuren.- Literatur.- 17 Kontrolle von Viruserkrankungen.- 17.1 Klassische Maßnahmen zur Viruskontrolle in Kulturpflanzen.- 17.2 Virusfreimachung.- 17.3 Crossprotection.- 17.4 Schutz durch Resistenzgene.- 17.5 Pathogenvermittelte Resistenz.- 17.6 Genstummschaltung (gene silencing).- Literatur.