Produktbild: Enzymtechnologie

Enzymtechnologie

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

38,66 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

07.03.2013

Verlag

Springer

Seitenzahl

204 (Printausgabe)

Dateigröße

28698 KB

Auflage

1992

Übersetzt von

B. Vollert-Schmid

Sprache

Deutsch

EAN

9783642773143

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

07.03.2013

Verlag

Springer

Seitenzahl

204 (Printausgabe)

Dateigröße

28698 KB

Auflage

1992

Übersetzt von

B. Vollert-Schmid

Sprache

Deutsch

EAN

9783642773143

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Enzymtechnologie
  • 1. Einleitung.- 1.1. Historisches.- 1.2. Auswahl von Biokatalysatoren.- 1.3. Gesetzliche Auswirkungen beim Einsatz von Enzymen.- 1.4 Das Wachstum der Enzymindustrie.- 2. Industriell genutzte Rohmaterialien fÜr Enzyme.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Rohstoffquellen fÜr Enzyme.- 2.3. Mikrobielle Enzyme.- 2.4. Kontrolle der mikrobiellen Enzymproduktion.- 2.5. Genmanipulationstechniken.- 2.6. Schlußbemerkungen.- 3. Extraktion und Reinigung von Enzymen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die Extraktion von Enzymen.- 3.3. Die Reinigung von Enzymen.- 3.3.1. Fraktionierung.- 3.3.2. Ionenaustauschchromatographie.- 3.3.3. Chromatofokussierung.- 3.3.4. Gelpermeationschromatographie.- 3.3.5. Affinitätschromatographie.- 3.3.6. Hochdruck-FlÜssigkeitschromatographie (HPLC).- 3.4. Reinigungen im großen Maßstab.- 3.5. Enzymspezifikation.- 3.6. Schlußbemerkungen.- 4. Reaktionskinetik und Reaktorkonstruktion.- 4.1. EinfÜhrung.- 4.2. Reaktionsgeschwindigkeit.- 4.2.1. Bestimmung der kinetischen Konstanten.- 4.2.2. Temperatur- und pH-Abhängigkeit.- 4.3. Reaktionsumsatz.- 4.4. Auslegung von Enzymreaktoren.- 4.4.1. Diskontinuierliche Prozesse.- 4.4.2. Kontinuierliche Prozesse.- 4.4.3. Die Wahl des Reaktortyps.- 4.5. Schlußbemerkungen.- 5. Enzyme in Medizin und Pharmazie.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Enzymtherapie.- 5.2.1. Genetische Defekte.- 5.2.2. KÜnstliche Organe.- 5.2.3. Neoplasmakontrolle.- 5.2.4. Erkrankungen des Blutkreislaufes.- 5.3. Analytische Verwendung.- 5.3.1. Die direkte Analyse von Metaboliten.- 5.3.2. Indirekte enzymatische Analysen.- 5.4. Pharmazeutische Anwendungen.- 5.4.1. Halbsynthetische Antibiotika.- 5.4.2. Steroide.- 5.5. Schlußbemerkungen.- 6. Einfluß der Immobilisierung auf Enzymstabilität und Enzymverwendung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Enzymstabilität.- 6.2.1. Stabilisierungsmöglichkeiten während der Lagerung.- 6.2.2. Stabilisierungsmöglichkeiten fÜr den Prozeßablauf.- 6.3. Die Immobilisierung von Enzymen.- 6.3.1. Immobilisierung und Enzymaktivität.- 6.3.2. Immobilisierung und Enzymstabilität.- 6.4 Schlußbemerkungen.- 7. Enzyme in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Weiterentwicklung traditioneller Verfahren.- 7.2.1. Milchprodukte.- 7.2.2. Proteolyse.- 7.2.3. Abbau von Kohlehydraten.- 7.2.4. Raffinierung von Zucker.- 7.2.5. Abfallbehandlung.- 7.3. Entwicklung neuer Verfahren.- 7.3.1. Der Abbau von Cellulose.- 7.3.2. Die Hydrolyse von Lactose.- 7.3.3. Die Umwandlung von Stärke.- 7.3.4. Enzymatische Produktion von Aminosäuren.- 7.4. Wirtschaftliche Überlegungen.- 8. Biosensoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2. Immobilisierte Enzyme.- 8.3. Reaktoren fÜr die Analyse.- 8.3.1. Festbettreaktor.- 8.3.2. Offene Rohrreaktoren.- 8.4. Wandlergebundene Enzyme.- 8.5. Enzymthermistoren.- 8.6. Enzymatische Feldeffekttransistoren (ENFET).- 8.7. Direkte Wechselwirkungen zwischen Enzym und Elektrode.- 8.8. Weitere Sensoren.- 8.9. Die Bestimmung des Biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB).- 8.10. Schlußbemerkungen.- 9. Enzymmodifikationen.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Die Auswahl der geeigneten Enzymquelle.- 9.3. Substitution gebundener Metallionen.- 9.4. Kovalente Enzymmodifikationen.- 9.5. Enzymatische Enzymmodifikationen.- 9.6. Enzym-Coenzym Komplexe.- 9.7. Unspezifische Veränderungen.- 9.8. Ortsspezifische Mutagenese.- 9.8.1. Chemische Mutagenese.- 9.8.2. Oligonucleotidmutagenese.- 10. Ausblick.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Die Vorhersage von Enzymfaltung und -Struktur.- 10.3. Enzyme in organischen Lösungsmitteln.- 10.4. Synthetische Enzyme.- 10.5. Die Regenerierung von Coenzymen.- 10.6. Schlußbemerkungen.- Literatur.