• Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
Band 13

Ostfriesennacht Kriminalroman

Aus der Reihe

Ostfriesennacht

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 15,49 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 12,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12536

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2019

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/12,6/4 cm

Gewicht

419 g

Auflage

6. Auflage

Reihe

Ann Kathrin Klaasen ermittelt 13

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-29921-8

Beschreibung

Rezension

Klaus-Peter Wolf legt geschickt falsche Fährten und regt die Fantasie und Gedankenwelt seiner Leser an [...] spannend bis zum bitteren Ende. ("Stadtspiegel Gelsenkirchen")
Knisternde Spannung [...] Auch dieser Wolf-Krimi, er trifft! ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung")
Ein begnadeter Erzähler und genialer Schreiber. ("WAZ")
Wenn man sich in seine Romane vertieft, läuft es einem immer wieder eiskalt den Rücken herunter – so fesselnd sind sie. ("die aktuelle")
atmosphärisch so dicht ist, dass man den Krimi kaum zur Seite legen mag. ("Goslarsche Zeitung")
Ein Plot, der sich, wie gehabt, flüssig liest und der den Spannungsbogen hält ("Siegener Zeitung")
Klaus-Peter Wolf ist mal wieder eine spannende Geschichte mit viel Ostfriesenflair gelungen. ("Stadtradio Göttingen")
Klaus-Peter Wolf ist ein leidenschaftlicher Erzähler und er liebt den Kontakt zum Publikum. ("Borkumer Zeitung")

Details

Verkaufsrang

12536

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2019

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/12,6/4 cm

Gewicht

419 g

Auflage

6. Auflage

Reihe

Ann Kathrin Klaasen ermittelt 13

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-29921-8

Herstelleradresse

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
DE

Email: produktsicherheit@fischerverlage.de

Weitere Bände von Ann Kathrin Klaasen ermittelt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

43 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

ich mag die Reihe

MeenzerBuuchMeedsche am 17.08.2020

Bewertungsnummer: 1364779

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Einen neuen Ostfriesenkrimi des Autors Klaus-Peter Wolf muss ich einfach lesen, auch wenn ich zugegebenermaßen vom letzten Fall etwas enttäuscht war. Der Einstieg ist mir leicht gefallen und so konnte ich gut in die Geschichte hineinfinden. Jedoch fand ich sie etwas zu vorhersehbar, so dass ich sie zwar als spannend empfand, mich aber auch nicht so packen konnte, als dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Bei den Charakteren bin ich etwas hin und her gerissen. Normalerweise ist Frank Weller ein Charakter, den ich sehr mag und der mir sehr authentisch erscheint. Dieses Mal konnte er mich nicht ganz so von sich überzeugen. Was natürlich auch an der Handlung liegt, aber mir fehlt es, noch mehr vom ihm zu spüren. So werden Nebensächlichkeiten mit einer Ausführlichkeit beschrieben, die mich abschweifen lassen und von der Figur ablenken, die in ein Desaster schlittert. Auch frage ich mich jedes Mal, wie ich denn Ruppert nehmen soll. Mit Humor? Mit Mitleid? Er ist so überspitzt dargestellt, dass ich ihn nicht fassen kann. Leider, denn keiner polarisiert so wie er. Das Buch ist sicherlich kein schlechtes Buch. Ich hatte eine schöne Lesezeit, wurde aber auch nicht vom Hocker gehauen. Gutes Mittelmaß, um es auf den Punkt zu bringen, daher gibt es auch drei Punkte.
Melden

ich mag die Reihe

MeenzerBuuchMeedsche am 17.08.2020
Bewertungsnummer: 1364779
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Einen neuen Ostfriesenkrimi des Autors Klaus-Peter Wolf muss ich einfach lesen, auch wenn ich zugegebenermaßen vom letzten Fall etwas enttäuscht war. Der Einstieg ist mir leicht gefallen und so konnte ich gut in die Geschichte hineinfinden. Jedoch fand ich sie etwas zu vorhersehbar, so dass ich sie zwar als spannend empfand, mich aber auch nicht so packen konnte, als dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Bei den Charakteren bin ich etwas hin und her gerissen. Normalerweise ist Frank Weller ein Charakter, den ich sehr mag und der mir sehr authentisch erscheint. Dieses Mal konnte er mich nicht ganz so von sich überzeugen. Was natürlich auch an der Handlung liegt, aber mir fehlt es, noch mehr vom ihm zu spüren. So werden Nebensächlichkeiten mit einer Ausführlichkeit beschrieben, die mich abschweifen lassen und von der Figur ablenken, die in ein Desaster schlittert. Auch frage ich mich jedes Mal, wie ich denn Ruppert nehmen soll. Mit Humor? Mit Mitleid? Er ist so überspitzt dargestellt, dass ich ihn nicht fassen kann. Leider, denn keiner polarisiert so wie er. Das Buch ist sicherlich kein schlechtes Buch. Ich hatte eine schöne Lesezeit, wurde aber auch nicht vom Hocker gehauen. Gutes Mittelmaß, um es auf den Punkt zu bringen, daher gibt es auch drei Punkte.

Melden

Ostfriesennacht

Mine_B am 23.07.2020

Bewertungsnummer: 1354789

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit dem Kriminalroman „Ostfriesennacht“ hat der Autor Klaus- Peter Wolf den dreizehnten Fall rund um die Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen geschrieben. Dieser lässt sich auch ohne Probleme ohne jegliche Vorkenntnisse aus den bisherigen Bänden lesen. Auch ich bin mit „Ostfriesennacht“ Quereinsteiger gewesen und dies wird wohl auch nicht mein letztes Buch von Wolf gewesen sein. Obwohl „Ostfriesennacht“ mein erstes Buch von Klaus- Peter Wolf war und ich damit noch keinerlei Vorkenntnisse von Ann Kathrin Klassen hatte, hatte ich keine Probleme in dieses Buch hineinzufinden. Dies lag zum einen an den direkten Einstieg. Man wird als Leser sofort in das Geschehen hineingeworfen und befindet sich sofort an einem zukünftigen Tatort. Man lernt das eine Opfer und seine aktuelle Situation kennen, wie diese junge Frau sich mit ihrem Freund streitet und welche Folgen dies für sie kurz darauf haben wird. Der Autor zögert nicht lange, nach dem man das Pärchen ein bisschen kennen gelernt hat, muss man sich auch schon wieder von dieser alltäglichen Situation verabschieden. Man wird als Leser Opfer von einem Mord und bekommt einen ersten Einblick in die Ermittlungsarbeiten. Aber der leichte Zugang zu dem Buch lag auch an dem angenehmen Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so dahin und ehe man es sich versieht, ist man mitten im Geschehen. Gekonnt wird eine dichte Atmosphäre aufgebaut und man spürt quasi, wie der friesische Wind einem um die Nase weht. Mir haben die Landschaftsbeschreibungen ebenfalls gefallen, haben sie einen guten Eindruck von der Gegend vermittelt. Besonders die Beschreibungen vom Meer oder auch vom Watt fand ich hier ansprechend, sodass ich am liebsten selbst meine Zehen in das Watt getaucht hätte. Auch wird auf vielseitige Art Spannung aufgebaut, eine gewisse Sogwirkung wird aufgebaut. Zu gerne möchte man wissen, wie dieser Fall gelöst wird und was hinter dieser Mordserie steckt. Leider hat mir die Charakterdarstellung in diesem Krimi nicht so gefallen. Zu Beginn hatte ich mit der Protagonistin Ann Kathrin Klaasen meine Startschwierigkeiten. Sie wirkte auf mich zu distanziert und unnahbar, teilweise schon zu emotionsarm. Ihre Ermittlungsmethoden fand ich dagegen gar nicht so ungewöhnlich, ist so etwas in der Literatur doch in vielen Facetten ein Thema. Ihre ruppige Art konnte mich leider nicht wirklich überzeugen. Auch erfährt man über sie in diesem Buch eher wenig, sodass sie mir nicht wirklich ans Herz gewachsen ist. Dies kann in anderen Teilen der Reihe jedoch ganz anders sein und zum Ende des Falles ist sie mir auch nahbarer erschienen, ich konnte sie zumindest teilweise verstehen. Im dreizehnten Fall ist ihr Mann Frank Weller eher im Mittelpunkt. An sich hat er sympathische Züge, er ist der Ruhepol der Beziehung, auch wirkt er bedachter und seine Vorliebe für Literatur kann ich nachvollziehen. Aber in diesem Werk hat Frank einen inneren Zwiespalt – er sorgt sich um seine Töchter und die Beziehung zu ihnen ist nicht immer einfach. Besonders Jule macht ihm Sorgen, sie hat einen neuen Freund, mit dem Frank nicht zufrieden ist. Dies verleitet ihn zu einigen unvernünftigen Taten, oftmals handelt er kopflos und gibt sich seiner inneren Eingebung hin, lässt da auch nicht mehr mit sich reden. Seinen Charakter konnte ich besser verstehen, auch fand ich ihn sympathischer, auch weil er aus Sorge um seine Tochter so übertrieben kopflos handelt und seine Karriere als Polizist riskiert. Die Nebenhandlung mit seiner Tochter Jule und ihrem neuen Freund nicht recht viel Raum im Buch ein. Ich persönlich fand, dass dies stellenweise zu viel war. Hier hätte mir weniger Input eher gefallen. Ein wichtiger Charakter und Teil des Ermittlerteams ist Rupert. Er ist schon recht speziell, ein richtiger Macho. Seine Sprüche oder auch seine Gedanken sind teilweise schon ein wenig grenzwertig, auch wenn man im Verlauf des Buches erkennen muss, dass er im Kern ein guter Freund ist. Allgemein haben mir bei der Charakterdarstellung ein paar Details gefehlt, welche diese lebendig gemacht hätten oder ein bisschen mehr Tiefgründigkeit gegeben hätte. Auch finde ich es schade, dass die Ermittlungsarbeiten teilweise in den Hintergrund geraten sind. Hier hätte ich mir gewünscht, dass diese detailierter und auch vordergründiger thematisiert worden wären. Insgesamt ist „Ostfriesennacht“ von Klaus- Peter Wolf ein unterhaltsamer Kriminalroman, der mich fesseln konnte. Auch wenn er ein paar kleine Defizite hat, habe ich dieses Buch genossen und ich werde definitiv noch mehr aus der Feder von Wolf lesen. Ich möchte für diesen Krimi 4 Sterne vergeben.
Melden

Ostfriesennacht

Mine_B am 23.07.2020
Bewertungsnummer: 1354789
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit dem Kriminalroman „Ostfriesennacht“ hat der Autor Klaus- Peter Wolf den dreizehnten Fall rund um die Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen geschrieben. Dieser lässt sich auch ohne Probleme ohne jegliche Vorkenntnisse aus den bisherigen Bänden lesen. Auch ich bin mit „Ostfriesennacht“ Quereinsteiger gewesen und dies wird wohl auch nicht mein letztes Buch von Wolf gewesen sein. Obwohl „Ostfriesennacht“ mein erstes Buch von Klaus- Peter Wolf war und ich damit noch keinerlei Vorkenntnisse von Ann Kathrin Klassen hatte, hatte ich keine Probleme in dieses Buch hineinzufinden. Dies lag zum einen an den direkten Einstieg. Man wird als Leser sofort in das Geschehen hineingeworfen und befindet sich sofort an einem zukünftigen Tatort. Man lernt das eine Opfer und seine aktuelle Situation kennen, wie diese junge Frau sich mit ihrem Freund streitet und welche Folgen dies für sie kurz darauf haben wird. Der Autor zögert nicht lange, nach dem man das Pärchen ein bisschen kennen gelernt hat, muss man sich auch schon wieder von dieser alltäglichen Situation verabschieden. Man wird als Leser Opfer von einem Mord und bekommt einen ersten Einblick in die Ermittlungsarbeiten. Aber der leichte Zugang zu dem Buch lag auch an dem angenehmen Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so dahin und ehe man es sich versieht, ist man mitten im Geschehen. Gekonnt wird eine dichte Atmosphäre aufgebaut und man spürt quasi, wie der friesische Wind einem um die Nase weht. Mir haben die Landschaftsbeschreibungen ebenfalls gefallen, haben sie einen guten Eindruck von der Gegend vermittelt. Besonders die Beschreibungen vom Meer oder auch vom Watt fand ich hier ansprechend, sodass ich am liebsten selbst meine Zehen in das Watt getaucht hätte. Auch wird auf vielseitige Art Spannung aufgebaut, eine gewisse Sogwirkung wird aufgebaut. Zu gerne möchte man wissen, wie dieser Fall gelöst wird und was hinter dieser Mordserie steckt. Leider hat mir die Charakterdarstellung in diesem Krimi nicht so gefallen. Zu Beginn hatte ich mit der Protagonistin Ann Kathrin Klaasen meine Startschwierigkeiten. Sie wirkte auf mich zu distanziert und unnahbar, teilweise schon zu emotionsarm. Ihre Ermittlungsmethoden fand ich dagegen gar nicht so ungewöhnlich, ist so etwas in der Literatur doch in vielen Facetten ein Thema. Ihre ruppige Art konnte mich leider nicht wirklich überzeugen. Auch erfährt man über sie in diesem Buch eher wenig, sodass sie mir nicht wirklich ans Herz gewachsen ist. Dies kann in anderen Teilen der Reihe jedoch ganz anders sein und zum Ende des Falles ist sie mir auch nahbarer erschienen, ich konnte sie zumindest teilweise verstehen. Im dreizehnten Fall ist ihr Mann Frank Weller eher im Mittelpunkt. An sich hat er sympathische Züge, er ist der Ruhepol der Beziehung, auch wirkt er bedachter und seine Vorliebe für Literatur kann ich nachvollziehen. Aber in diesem Werk hat Frank einen inneren Zwiespalt – er sorgt sich um seine Töchter und die Beziehung zu ihnen ist nicht immer einfach. Besonders Jule macht ihm Sorgen, sie hat einen neuen Freund, mit dem Frank nicht zufrieden ist. Dies verleitet ihn zu einigen unvernünftigen Taten, oftmals handelt er kopflos und gibt sich seiner inneren Eingebung hin, lässt da auch nicht mehr mit sich reden. Seinen Charakter konnte ich besser verstehen, auch fand ich ihn sympathischer, auch weil er aus Sorge um seine Tochter so übertrieben kopflos handelt und seine Karriere als Polizist riskiert. Die Nebenhandlung mit seiner Tochter Jule und ihrem neuen Freund nicht recht viel Raum im Buch ein. Ich persönlich fand, dass dies stellenweise zu viel war. Hier hätte mir weniger Input eher gefallen. Ein wichtiger Charakter und Teil des Ermittlerteams ist Rupert. Er ist schon recht speziell, ein richtiger Macho. Seine Sprüche oder auch seine Gedanken sind teilweise schon ein wenig grenzwertig, auch wenn man im Verlauf des Buches erkennen muss, dass er im Kern ein guter Freund ist. Allgemein haben mir bei der Charakterdarstellung ein paar Details gefehlt, welche diese lebendig gemacht hätten oder ein bisschen mehr Tiefgründigkeit gegeben hätte. Auch finde ich es schade, dass die Ermittlungsarbeiten teilweise in den Hintergrund geraten sind. Hier hätte ich mir gewünscht, dass diese detailierter und auch vordergründiger thematisiert worden wären. Insgesamt ist „Ostfriesennacht“ von Klaus- Peter Wolf ein unterhaltsamer Kriminalroman, der mich fesseln konnte. Auch wenn er ein paar kleine Defizite hat, habe ich dieses Buch genossen und ich werde definitiv noch mehr aus der Feder von Wolf lesen. Ich möchte für diesen Krimi 4 Sterne vergeben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ostfriesennacht

von Klaus-Peter Wolf

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht
  • Ostfriesennacht