Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Inhaltsverzeichnis


Experimentieren.- Kooperatives Lernen.- Sprache.- Professionswissen.- Argumentieren.- Denken über Modelle und Modellbildung.- Bildung.- Lernen im Kontext.- Nature of Science.- Mentale Modelle.- Multimedia.- Schülervorstellungen und Conceptual Change.- Lernen mit Repräsentationen.- Interesse.- Unterrichtsqualität.- Vernetzung.- Urteilen/ Entscheidungsfindung.- Bewerten.- Learning Progression.- Naturwissenschaftliche Expertise.- Multimedia

Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Buch (Taschenbuch)

37,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 37,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.07.2018

Herausgeber

Dirk Krüger + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

313

Beschreibung

Portrait


Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin.

Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel.

Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.07.2018

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

313

Maße (L/B/H)

24/16,8/1,8 cm

Gewicht

551 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-56319-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

  • Experimentieren.- Kooperatives Lernen.- Sprache.- Professionswissen.- Argumentieren.- Denken über Modelle und Modellbildung.- Bildung.- Lernen im Kontext.- Nature of Science.- Mentale Modelle.- Multimedia.- Schülervorstellungen und Conceptual Change.- Lernen mit Repräsentationen.- Interesse.- Unterrichtsqualität.- Vernetzung.- Urteilen/ Entscheidungsfindung.- Bewerten.- Learning Progression.- Naturwissenschaftliche Expertise.- Multimedia