Religions- und Weltanschauungsrecht

Religions- und Weltanschauungsrecht Eine Einführung

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

29,99 €

Religions- und Weltanschauungsrecht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,99 €
eBook

eBook

ab 15,28 €

29,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.07.2018

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

396

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,3 cm

Gewicht

640 g

Auflage

2. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-56077-8

Beschreibung

Rezension

“… Insgesamt betrachtet, stellt das Werk von Czermak und Hilgendorf eine Fundgrube für die kompetente rechtliche Beurteilung einer Vielzahl von Fragen im Hinblick auf Religion und Weltanschauung dar und ist deshalb gerade aus bürgerrechtlicher Sicht nachdrücklich zu empfehlen.” (Martin Kutscha, in: Vorgänge, Heft 225-226, Januar-Februar 2019)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.07.2018

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

396

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,3 cm

Gewicht

640 g

Auflage

2. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-56077-8

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Religions- und Weltanschauungsrecht
  • Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche.- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts.- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit.- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz – Gesamtüberblick.- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz.- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik.- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit.- Gewissensfreiheit.- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz.- Insbesondere: das Neutralitätsgebot.- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG).- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer.- Schule und Religion.- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge).- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung.- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht.- Staatlich-kirchliche Einrichtungen.- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick).- Strafrecht und Religion.- Europäische Entwicklung.