Selbstbestimmung
Band 19526

Selbstbestimmung Das Prinzip der Individualität

Aus der Reihe

Selbstbestimmung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,60 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

13,60 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.05.2018

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

505

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/3,1 cm

Gewicht

250 g

Auflage

Erweitert (2., erweiterte Auflage)

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019526-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.05.2018

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

505

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/3,1 cm

Gewicht

250 g

Auflage

Erweitert (2., erweiterte Auflage)

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019526-0

Herstelleradresse

Reclam, Ditzingen
Siemensstr. 32, 71254 - DE, Ditzingen
auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Selbstbestimmung
  • Vorwort

    Einleitung
    1. Das Neue in der Ethik
    2. Die Entdeckung in der Krise

    1 Selbsterkenntnis
    Zum Selbstverständnis der Philosophie
    1. Selbstdenken
    2. Die eigene Einsicht suchen
    3. Das Individuelle im Allgemeinen
    4. Wirklichkeit und Wirksamkeit des Selbst
    5. Selbsterkenntnis in der Welt
    6. Das Selbst und seine Probleme
    7. Die Individualität wissenschaftlicher Fragestellung
    8. Identität, Konsequenz und System
    9. Das Problem der Probleme
    10. Selbstbesinnung

    2 Selbständigkeit
    Zum Ursprungsproblem der Moral
    1. Entstehen und Bestehen der Krise
    2. Niemand will sich zwingen lassen
    3. Der eigene Impuls als Apriori der Tat
    4. Alles Lebendige geht von sich selber aus
    5. Die Eigenständigkeit des Geistes
    6. Selbsterkenntnis als Akt der Selbstständigkeit
    7. Das Problem der Ethik
    8. Ethik und Moral
    9. Die Aufgabe der Ethik
    10. Vom tätigen Leben ausgehen

    3 Selbstherrschaft, Selbstbestimmung und Selbstzweck
    Zur Geschichte des moralischen Problems
    1. Die Selbstständigkeit des mündigen Menschen
    2. Die antike Sorge für sich selbst
    3. Herrschaft über sich selbst
    4. Antike und Moderne
    5. Menschliche Würde aus der .Ähnlichkeit mit Gott
    6. Ein Begriff der Selbstbestimmung
    7. Der Mensch als Selbstzweck
    8. Selbstbestimmung als rationale Selbsterhaltung
    9. Selbstbestimmung als politisches Programm
    10. Selbstbestimmung als Bedingung und Ziel

    4 Selbstorganisation
    Das Prinzip des Lebens
    1. Die Selbsterfahrung des Lebens
    2. Die Philosophie der Biologie
    3. Leben im Spiegel unserer Selbstbewertung
    4. Strukturmerkmale des Lebens: Dynamik und System
    5. Konditionierte Hierarchie
    6. Die Dramatisierung der Individualität
    7. Selbstabgrenzung
    8. Selbstorganisation
    9. Spontaneität
    10. Die Geschichtlichkeit des Lebens

    5 Selbstbewusstsein
    Die Instanz des Handelns
    1. Anthropologie als begriffliche Selbstauslegung
    2. Der Mensch ist kein Mängelwesen
    3. Leibliches und bewusstes Selbst
    4. Handeln als Selbstorganisation im sozialen Feld
    5. Die Außenperspektive des Bewusstseins
    6. Spontaneität und Individualität
    7. Unvermittelte interindividuelle Präsenz
    8. Die Objektivität des Selbstbewusstseins
    9. Kommunikative Transparenz
    10. Handeln als ursprüngliche Sinngebung

    6 Selbststeigerung
    Der Impuls des Handelns
    1. Effekte des Selbstbewusstseins
    2. Die Potenzierung der Individualität
    3. Freiheit in der Determination
    4. Freiheit als Von-selbst-Anfangen
    5. Freiheit vom Willen eines anderen
    6. Das Initial des Selbst
    7. Dramatisierung und Distanzierung
    8. Der historische Auftritt des Willens
    9. Der Wille als Zeichen der Selbstständigkeit
    10. Wollen als Selbstverstärkung

    7 Selbstverantwortung
    Anlass und Grund des Handelns
    1. Subjektivität als reservatio mentalis
    2. Individualität und Subjektivität
    3. Gleichheit vor Problemen
    4. Die Frage des anderen
    5. Identität des Selbst
    6. Realität und Nähe
    7. Motiv und Grund
    8. Selbsterklärung durch Gründe
    9. Die Funktion der Verantwortung
    10. Selbstverantwortung und Selbstverpflichtung

    8 Selbstbegriff
    Der Mensch als Person
    1. Vernunft als Merkmal eigenen Verhaltens
    2. Die Fähigkeit zu schließen
    3. Vernunft und Wille
    4. Animal rationale: Das Tier, das seine Gründe hat
    5. Der Mensch ist Person
    6. Personalität als Selbstdarstellung
    7. Person als Institution
    8. Vernunft als Instrument
    9. Die Vernunft als normative Instanz
    10. Die Vernunft als idealisiertes Ich

    9 Selbstgesetzgebung
    Das individuelle Gesetz
    1. Individualität: conditio sine qua non der Moral
    2. Das Beispiel eines moralischen Konflikts
    3. Selbstbestimmung im Handeln nach Regeln
    4. Der individuelle Anspruch der Moral
    5. Was soll ich tun?
    6. Ich stelle mich
    7. Sei du selbst!
    8. Individuelle Allgemeinheit
    9. Interindividuelle Allgemeinheit
    10. Autonomie

    10 Selbstverwirklichung
    Das Absolute im Dasein
    1. Unbedingtes unter Bedingungen
    2. Die letzte Instanz der Individualität
    3. Das Absolute in Funktion
    4. Der Wert des Menschen
    5. Altruismus ist keine Alternative
    6. Ego und Alter Ego
    7. Vernunft und Wirklichkeit
    8. Rationaler Egoismus
    9. Autonomie oder Autismus?
    10. Selbstüberwindung

    Anhang
    Verzeichnis der Siglen
    Literaturhinweise
    Nachwort
    Sachregister
    Zum Autor