»Nichts ist, wie es scheint«

»Nichts ist, wie es scheint«

Über Verschwörungstheorien

Buch (Taschenbuch)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

»Nichts ist, wie es scheint«

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

22266

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2018

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

271

Beschreibung

Rezension

»Butter begibt sich auf die Spur historischer Komplotte, greift jedoch nicht chronologisch, sondern thematisch nach dem Sujet.« ("Der Tagesspiegel")
»Die gute Nachricht zuerst: Wir werden zwar täglich mit Geschichten über Verschwörungstheorien bombardiert – manche davon lustig, manche bluternst –, wie es typisch ist für Zeiten, die als krisenanfällig wahrgenommen werden. Doch eine Mehrheit der Menschen ist eher um die Gläubigen als um den Glauben besorgt. So lautet der Befund, den der Amerikanistikprofessor Michael Butter in seiner profunden Studie Nichts ist, wie es scheint stellt.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Michael Butter hat das erste gute Buch über Verschwörungstheorien geschrieben.« ("DIE ZEIT")
»Es ist ein Buch, das einsam leuchtet wie ein Chemtrail am Abendhimmel. Womöglich ist es das Buch des Jahrzehnts.« ("WELT AM SONNTAG")
»Butters Buch ist locker und leicht zu lesen.« ("Deutschlandfunk Kultur")
»Butter vermag mit erstaunlichen Erkenntnissen aufzuwarten ...« ("der Freitag")
»Michael Butter, Amerikanist an der Universität Tübingen, hat nun ein lehrreiches Buch vorgelegt, in dem er sich ... Fragen [über Verschwörungstheorien] auf angenehm unüberhebliche Weise widmet.« ("Hohe Luft")
»Butters Werk Nichts ist, wie es scheint enthält Erkenntnisse, Überlegungen und Analysen, die der Diskussion über Verschwörungstheorien wertvolle Impulse geben und sie in neue Richtungen lenken kann.« ("Zeitschrift für Anomalistik")
»Michael Butters Sachbuch gehört ohne Zweifel zu den kenntnisreichsten Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld. Es ist gleichzeitig hochaktuell und historisch fundiert.« ("belltower.news")
»Er analysiert glasklar, wie Verschwörungstheorien funktionieren: Menschen erkennen Muster, wo nicht unbedingt welche sind, und unterstellen Absichten, die es gar nicht gibt.« ("Tages-Anzeiger")

Details

Verkaufsrang

22266

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2018

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

271

Maße (L/B/H)

20,2/12,3/2,4 cm

Gewicht

304 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-07360-5

Weitere Bände von edition suhrkamp

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Buch - Gut für Demokratie

Bewertung aus Reutlingen am 19.11.2018

Bewertet: eBook (ePUB)

Wir alle haben diesen einen Bekannten, der weiß, wer wirklich die Welt regiert und dich mit Beweisen für eine Verschwörung bombardiert. Ich hatte viele unproduktive Gespräche, in denen die Person gegen offizielle Version von 9/11 argumentierte oder mich von der Existenz von Freimaurern zu überzeugen versuchte. Ich konnte nicht akzeptieren, dass "nichts ist wie es scheint", dass "alles ist geplant" und "miteinander verbunden". Nachdem ich dieses Buch gelesen habe, kann ich immer noch kein Argument mit einem Verschwörungstheoretiker gewinnen, aber ich habe ein besseres Verständnis dafür, warum Menschen entweder Verschwörungstheorien glauben oder sie aktiv fördern. Wenn man diese Theorien akzeptiert, hat die Welt plötzlich ein Versprechen und wird tolerierbarer und strukturierter. Es gibt immer jemanden, der für das Unglück des Lebens verantwortlich ist und gegen wen man einen sinnvollen Kampf führen kann; es ist nie zu spät, die Dinge wieder auf Kurs zu bringen, und man kann sich im Vergleich zu "Schlafschäfe", die nichts von der Verschwörung ahnen, besonders fühlen. Wenn solche "Schlafschäfe" wie ich, diese Argumentation ablehnen, kann ein Verschwörungstheoretiker Gleichgesinnte im Internet finden und seine Ideen verstärken, was es so aussehen lässt als gäbe es mehr Verschwörungstheorien denn je, aber wie das Buch sagt, sind sie mit dem Aufstieg des Internets nur sichtbarer geworden. Dies ist ein erster Versuch, das Phänomen der Verschwörungstheorie zu erklären, und es ist absolut notwendig, wenn einige öffentlichen Personen aktiv auf das Bedürfnis der Menschen nach einer einfachen Erklärung der komplexen Probleme eingehen. Es ist ein gründlich recherchiertes Buch mit vielen Beispielen von Verschwörungstheorien aus Vergangenheit und Gegenwart, und es liegt in unserer Verantwortung, es zu lesen.

Tolles Buch - Gut für Demokratie

Bewertung aus Reutlingen am 19.11.2018
Bewertet: eBook (ePUB)

Wir alle haben diesen einen Bekannten, der weiß, wer wirklich die Welt regiert und dich mit Beweisen für eine Verschwörung bombardiert. Ich hatte viele unproduktive Gespräche, in denen die Person gegen offizielle Version von 9/11 argumentierte oder mich von der Existenz von Freimaurern zu überzeugen versuchte. Ich konnte nicht akzeptieren, dass "nichts ist wie es scheint", dass "alles ist geplant" und "miteinander verbunden". Nachdem ich dieses Buch gelesen habe, kann ich immer noch kein Argument mit einem Verschwörungstheoretiker gewinnen, aber ich habe ein besseres Verständnis dafür, warum Menschen entweder Verschwörungstheorien glauben oder sie aktiv fördern. Wenn man diese Theorien akzeptiert, hat die Welt plötzlich ein Versprechen und wird tolerierbarer und strukturierter. Es gibt immer jemanden, der für das Unglück des Lebens verantwortlich ist und gegen wen man einen sinnvollen Kampf führen kann; es ist nie zu spät, die Dinge wieder auf Kurs zu bringen, und man kann sich im Vergleich zu "Schlafschäfe", die nichts von der Verschwörung ahnen, besonders fühlen. Wenn solche "Schlafschäfe" wie ich, diese Argumentation ablehnen, kann ein Verschwörungstheoretiker Gleichgesinnte im Internet finden und seine Ideen verstärken, was es so aussehen lässt als gäbe es mehr Verschwörungstheorien denn je, aber wie das Buch sagt, sind sie mit dem Aufstieg des Internets nur sichtbarer geworden. Dies ist ein erster Versuch, das Phänomen der Verschwörungstheorie zu erklären, und es ist absolut notwendig, wenn einige öffentlichen Personen aktiv auf das Bedürfnis der Menschen nach einer einfachen Erklärung der komplexen Probleme eingehen. Es ist ein gründlich recherchiertes Buch mit vielen Beispielen von Verschwörungstheorien aus Vergangenheit und Gegenwart, und es liegt in unserer Verantwortung, es zu lesen.

Unsere Kund*innen meinen

»Nichts ist, wie es scheint«

von Michael Butter

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • »Nichts ist, wie es scheint«