Produktbild: Die 68er Bewegung
Band 2183

Die 68er Bewegung Deutschland, Westeuropa, USA

9,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.06.2018

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Gewicht

141 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-71000-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.06.2018

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

18/11,6/1,2 cm

Gewicht

141 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-71000-1

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die 68er Bewegung
  • Prolog

    I. Alte Linke – Neue Linke: Die kognitive Konstitution der Bewegung


    1. Ausbruch aus der Apathie: Die dissidenten Intellektuellen der Neuen Linken

    2. Neue Avantgarden: Die Students for a Democratic Society, der Sozialistische Deutsche Studentenbund, Situationisten und Gauchisten

    II. Aufklärung durch Aktion: Das Praktischwerden der Theorie

    1. Unruhe an den Universitäten: Berkeley und Berlin 1964/65

    2. Vom Protest zum Widerstand: Der Vietnamkrieg als Katalysator der Proteste

    3. Der „Einfall der Kentauren“: Beat-Boheme und Gegenkultur

    4. Vom Schweigen zum Handeln: Der Stachel der unbewältigten Vergangenheit

    III. Auf dem Weg in eine „andere“ Gesellschaft? Mobilisierungsprozesse

    1. Der „lange Marsch“: Strategien und Bündnisse

    2. Die Tet-Offensive: Synchronisierung der Proteste

    3. „Die Phantasie an die Macht“? Das Feld des Möglichen im Mai 1968

    IV. Widersprüche: Zerfall und Nachwirkungen der Bewegung

    1. Sezession: Die Gewalt- und Organisationsfrage

    2. Aufbruch oder „kollektiver Traum“? DieZurechnungsfrage

    Epilog

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    Personenregister

    Sachregister