Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Lektürehilfe

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti Lektüreschlüssel XL

Aus der Reihe

7,40 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015449-6

Verkaufsrang

1530

Erscheinungsdatum

10.02.2017

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015449-6

Verkaufsrang

1530

Erscheinungsdatum

10.02.2017

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

124

Maße (L/B/H)

17/11,4/1,2 cm

Gewicht

138 g

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
Deutschland
Email: info@reclam.de
Url: www.reclam.de
Telephone: +49 7156 1630
Fax: +49 7156 163131

Weitere Bände von Reclam Lektüreschlüssel XL

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Was soll ich tun!"

Dieter Wehrle am 16.06.2021

Bewertungsnummer: 1176681

Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)

Keine Frage, sondern der hilflose Ausruf von Emilia Galotti im gleichnamigen bürgerlichen Trauerspiel Lessings. Und doch ist es die zentrale Frage des Dramas - eine Frage der Ethik: Was soll, darf und will ich tun als Mensch in meinem gesellschaftlichen / politischen Umfeld? Egal ob gestern oder heute. Es gibt Erwartungen / Zielvorstellungen von außen an mich, aber auch meine eigenen. Darüber sollte man vernünftig reflektieren, um äußerem und innerem Druck widerstehen zu können. Der Protagonistin Emilia Galotti gelingt das nicht. - Theodor Pelster gibt dem Leser in Reclams Lektüreschlüssel XL (wichtig, weil sehr gut lesbares Format) verlässliche Informationen und Hilfestellungen zum Werk Lessings, die für das Verstehen, aber auch für eigene Analyse und Interpretation unerlässlich sind. Schwerpunkte sind dabei vor allem Ethik (Was soll, darf, will ich tun? Rolle der Obrigkeit, der Familie, der Frau), Moralvorstellungen (insbesondere Sexualmoral), Tugenden (z. B. Keuschheit, Pflichterfüllung). Reichlich Material, knapp und präzise dargestellt. Gut auch das Kapitel "Zentrale Begriffe und Definitionen", allerdings noch ausbaufähig. Insgesamt empfehlenswert: 4 von 5 Sternen.
Melden

"Was soll ich tun!"

Dieter Wehrle am 16.06.2021
Bewertungsnummer: 1176681
Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)

Keine Frage, sondern der hilflose Ausruf von Emilia Galotti im gleichnamigen bürgerlichen Trauerspiel Lessings. Und doch ist es die zentrale Frage des Dramas - eine Frage der Ethik: Was soll, darf und will ich tun als Mensch in meinem gesellschaftlichen / politischen Umfeld? Egal ob gestern oder heute. Es gibt Erwartungen / Zielvorstellungen von außen an mich, aber auch meine eigenen. Darüber sollte man vernünftig reflektieren, um äußerem und innerem Druck widerstehen zu können. Der Protagonistin Emilia Galotti gelingt das nicht. - Theodor Pelster gibt dem Leser in Reclams Lektüreschlüssel XL (wichtig, weil sehr gut lesbares Format) verlässliche Informationen und Hilfestellungen zum Werk Lessings, die für das Verstehen, aber auch für eigene Analyse und Interpretation unerlässlich sind. Schwerpunkte sind dabei vor allem Ethik (Was soll, darf, will ich tun? Rolle der Obrigkeit, der Familie, der Frau), Moralvorstellungen (insbesondere Sexualmoral), Tugenden (z. B. Keuschheit, Pflichterfüllung). Reichlich Material, knapp und präzise dargestellt. Gut auch das Kapitel "Zentrale Begriffe und Definitionen", allerdings noch ausbaufähig. Insgesamt empfehlenswert: 4 von 5 Sternen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

von Gotthold Ephraim Lessing, Theodor Pelster

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    Erster Aufzug
    Zweiter Aufzug
    Dritter Aufzug
    Vierter Aufzug
    Fünfter Aufzug

    3. Figuren
    Hettore Gonzaga
    Marinelli
    Gräfin Orsina
    Camillo Rota
    Conti
    Odoardo Galotti
    Claudia Galotti
    Graf Appiani
    Emilia Galotti
    Die Figurenkonstellation

    4. Form und literarische Technik
    Bürgerliches Trauerspiel
    Struktur

    5. Quellen und Kontexte

    6. Interpretationsansätze
    Ort und Zeit der Handlung
    Tragödie oder Trauerspiel
    Hof und höfische Gesellschaft
    Bürgerliches Familienleben
    Liebe, Ehe und Mätressentum
    Intrige und Verbrechen
    Schuld und ausgleichende Gerechtigkeit
    Literarisches Meisterstück oder politisches Tendenzdrama?

    7. Autor und Zeit
    Biographischer Abriss
    Das Werk

    8. Rezeption

    9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
    Literarische Charakteristik
    Interpretation einzelner Szenen
    Analyse eines Sachtextes

    10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

    11. Zentrale Begriffe und Definitionen