• Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
Band 6

Handbuch für Pflücker und Sammler Unterwegs am Strand, im Wald und auf der Wiese

Aus der Reihe

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.07.2019

Abbildungen

100 schw.-w. und 440 farbigen Zeichnungen, durchgehend farbig illustriert, gebunden mit Gummibandverschluss,, Zeichnungen, farbig, Zeichnungen, schwarz-weiss

Illustriert von

Rachelle Klaassen

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21,3/16,1/2,2 cm

Gewicht

500 g

Auflage

2

Originaltitel

Handboek voor Wildplukkertjes

Übersetzt von

Linda Marie Schulhof

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-9919-7

Beschreibung

Rezension

»[Dieses Buch ist ein besonderes, weil] es daran erinnert, die Natur als Supermarkt wahrzunehmen. Und es nicht regressiv daherkommt, sondern erfrischenderweise keinen Unterschied macht, ob man 7 oder 47 Jahre alt ist.«
Anne Haeming, SPIEGEL ONLINE
»Die zarten Illustrationen von Rachelle Klaassen stehen für den sanften Ansatz dieses Buches, das Kinder ganz unspektakulär auf die Natur neugierig machen will – und sie lassen die Lektüre erst recht zum Vergnügen werden.«
Wolf Ebersberger, NÜRNBERGER ZEITUNG
»Gezuckerte Blütenblätter oder selbst gemachter Lindenblütentee – dieser hinreißende Ratgeber dürfte Freizeitaktivisten noch schneller nach draußen treiben. Das Beste: ein Pflückkalender!«
Sarah-Maria Deckert, MYSELF
»Welche Blüten kann man essen? Und wo findet man Heidelbeeren? Das ›Handbuch für Pflücker und Sammler‹ gibt liebevoll illustrierte Antworten.«
Katrin Scheiblhofer, WIENERIN
»Das hier ist für Mamas und Familien, die es lieben, in der Natur zu sein. Tolle DIY-Projekte und Rezepte fürs ganze Jahr.«
Nicole könig, MUMMY-MAG.DE

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.07.2019

Abbildungen

100 schw.-w. und 440 farbigen Zeichnungen, durchgehend farbig illustriert, gebunden mit Gummibandverschluss,, Zeichnungen, farbig, Zeichnungen, schwarz-weiss

Illustriert von

Rachelle Klaassen

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21,3/16,1/2,2 cm

Gewicht

500 g

Auflage

2

Originaltitel

Handboek voor Wildplukkertjes

Übersetzt von

Linda Marie Schulhof

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-9919-7

Herstelleradresse

DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Deutschland
Email: info@dumont-buchverlag.de
Url: www.dumont-buchverlag.de
Telephone: +49 221 2241854

Weitere Bände von Von Bäumen, Blüten und Büchern

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kindlich und ein wenig kindisch

Dr. M. am 26.06.2018

Bewertungsnummer: 1113525

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Vor langer, langer Zeit, als es noch keine Supermärkte gab ... waren alle Menschen Pflücker und Sammler." Märchen beginnen so wie dieses Buch. Nun ist mir der Verlag noch nicht als Herausgeber von Kinderbüchern aufgefallen. Betrachtet man den Inhalt ohne den Hang zur nostalgischen Romantik, dann kann man schon etwas verwirrt sein. Ist das nun ein Buch für Erwachsene oder für Kinder? Oder für alle? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was sich die Autoren bei alledem gedacht haben. Wir sollen in die Natur gehen, da gibt es etwas zu entdecken. Ja, liebe Menschen, da findet man auch Essbares, das gelegentlich viel leckerer schmeckt als das Zeug aus den Supermärkten. Aber vorher, und da beginnt schon mein Problem mit dem Buch, müssen wir uns entweder von Experten zeigen lassen, was man wirklich essen kann. Oder wir sollten uns ein Buch kaufen, wo man vielleicht Entsprechendes findet. Das empfehlen jedenfalls die niederländischen Autoren dieses Handbuches, das wiederum so hergestellt wurde, dass man es bei seinen Ausflügen in die Natur mitnehmen kann. Bei der Bestimmung von Pflanzen hilft es jedoch garantiert nicht. Die Illustrationen von Rachelle Klaassen könnten von einem Vorschulkind stammen. Sie haben keinen weiteren Zweck und Nutzen, außer dem, einfach vorhanden zu sein. Vor langer, langer Zeit besaßen solche Bücher jedenfalls noch Illustrationen, die einen praktischen Nutzen hatten. Wenn ich also jetzt im Frühling in die Natur gehe und für einen leckeren Salat Giersch suche, dann kann ich dieses Buch dazu nicht gebrauchen, in dem übrigens auch noch in einem "Pflückkalender" steht, dass man Giersch erst ab Mai ernten sollte. Auch das ist Unfug, denn er treibt oft schon Ende März. Und gerade diese jungen Triebe geben einen hervorragenden Salat. Das aber steht auch nicht in diesem Buch. Hier wird nur vorgeschlagen, die Blätter (die auch in der komplett nutzlosen Illustration ganz falsch dargestellt werden) mit Blüten von Veilchen, Löwenzahn und Kapuzinerkresse für einen Kartoffelstampf zu nutzen. Im Grunde ist die Idee für dieses Buch sehr schön, aber ihre Ausführung besitzt einen leicht infantilen Einschlag. Für Frühling, Sommer und Herbst schlagen die Autoren das Sammeln von Pflanzen und Früchten vor und machen danach Vorschläge, was man beispielsweise (wie oben beim Giersch) daraus herstellen oder basteln kann. Gemeinsam mit Kindern lohnt sich das oft, weil es den Kleinen einen praktischen Zugang zur Natur verschafft. Wenn man das Buch so auffasst, also als Ideengeber für Eltern mit Vorschulkindern, dann kann man es abgesehen von den sehr seltsamen Illustrationen wirklich gut finden. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob es tatsächlich auch so gedacht ist. In der Einführung kann man eher den Eindruck gewinnen, als sei dies ein Buch für Erwachsene, die den Zeiten nachtrauern, als sie noch all diese Vorschläge mit ihren kleinen Kindern umgesetzt haben. Kurz gesagt: Dies ist im Grunde ein gutes Buch, dessen Konzept mir jedoch nicht wirklich einleuchtet. Ich fand es etwas seltsam. Idee fünf Sterne, Umsetzung zwei.
Melden

Kindlich und ein wenig kindisch

Dr. M. am 26.06.2018
Bewertungsnummer: 1113525
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Vor langer, langer Zeit, als es noch keine Supermärkte gab ... waren alle Menschen Pflücker und Sammler." Märchen beginnen so wie dieses Buch. Nun ist mir der Verlag noch nicht als Herausgeber von Kinderbüchern aufgefallen. Betrachtet man den Inhalt ohne den Hang zur nostalgischen Romantik, dann kann man schon etwas verwirrt sein. Ist das nun ein Buch für Erwachsene oder für Kinder? Oder für alle? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was sich die Autoren bei alledem gedacht haben. Wir sollen in die Natur gehen, da gibt es etwas zu entdecken. Ja, liebe Menschen, da findet man auch Essbares, das gelegentlich viel leckerer schmeckt als das Zeug aus den Supermärkten. Aber vorher, und da beginnt schon mein Problem mit dem Buch, müssen wir uns entweder von Experten zeigen lassen, was man wirklich essen kann. Oder wir sollten uns ein Buch kaufen, wo man vielleicht Entsprechendes findet. Das empfehlen jedenfalls die niederländischen Autoren dieses Handbuches, das wiederum so hergestellt wurde, dass man es bei seinen Ausflügen in die Natur mitnehmen kann. Bei der Bestimmung von Pflanzen hilft es jedoch garantiert nicht. Die Illustrationen von Rachelle Klaassen könnten von einem Vorschulkind stammen. Sie haben keinen weiteren Zweck und Nutzen, außer dem, einfach vorhanden zu sein. Vor langer, langer Zeit besaßen solche Bücher jedenfalls noch Illustrationen, die einen praktischen Nutzen hatten. Wenn ich also jetzt im Frühling in die Natur gehe und für einen leckeren Salat Giersch suche, dann kann ich dieses Buch dazu nicht gebrauchen, in dem übrigens auch noch in einem "Pflückkalender" steht, dass man Giersch erst ab Mai ernten sollte. Auch das ist Unfug, denn er treibt oft schon Ende März. Und gerade diese jungen Triebe geben einen hervorragenden Salat. Das aber steht auch nicht in diesem Buch. Hier wird nur vorgeschlagen, die Blätter (die auch in der komplett nutzlosen Illustration ganz falsch dargestellt werden) mit Blüten von Veilchen, Löwenzahn und Kapuzinerkresse für einen Kartoffelstampf zu nutzen. Im Grunde ist die Idee für dieses Buch sehr schön, aber ihre Ausführung besitzt einen leicht infantilen Einschlag. Für Frühling, Sommer und Herbst schlagen die Autoren das Sammeln von Pflanzen und Früchten vor und machen danach Vorschläge, was man beispielsweise (wie oben beim Giersch) daraus herstellen oder basteln kann. Gemeinsam mit Kindern lohnt sich das oft, weil es den Kleinen einen praktischen Zugang zur Natur verschafft. Wenn man das Buch so auffasst, also als Ideengeber für Eltern mit Vorschulkindern, dann kann man es abgesehen von den sehr seltsamen Illustrationen wirklich gut finden. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob es tatsächlich auch so gedacht ist. In der Einführung kann man eher den Eindruck gewinnen, als sei dies ein Buch für Erwachsene, die den Zeiten nachtrauern, als sie noch all diese Vorschläge mit ihren kleinen Kindern umgesetzt haben. Kurz gesagt: Dies ist im Grunde ein gutes Buch, dessen Konzept mir jedoch nicht wirklich einleuchtet. Ich fand es etwas seltsam. Idee fünf Sterne, Umsetzung zwei.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Handbuch für Pflücker und Sammler

von Erica Bakker, Ellen Broek

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler
  • Handbuch für Pflücker und Sammler