Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
29.07.2016
Herausgeber
Peter GösselVerlag
TaschenSeitenzahl
96
Maße (L/B/H)
26,4/21,5/1,8 cm
Gewicht
631 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8365-4440-5
Erst legte er sich mit den biedersinnigen Freunden des Historismus und der Wiener Ringstraßen-Architektur an, dann mit den Secessionisten, mit denen er gerade noch paktiert hatte: Nike Wagner zitiert in „Geist und Geschlecht“, ihrem Standardwerk zu Karl Kraus und der Wiener Moderne, einen Zeitgenossen von Adolf Loos (1870–1933), der den Architekten, Designer und Publizisten als den „Mann, der Nein sagt“ charakterisierte. Und kaum jemand sagte mit mehr avantgardistischem Furor Nein als Loos: Nein zum Ornament, zum dekorativen Beiwerk, zu überflüssigen Details, zum fantastischen Wuchern des Irrationalen. Als Architekt der Tabula rasa propagierte Loos eine Architektur der Einfachheit und Klarheit, in der die Form der Funktion folgt, aber durchaus luxuriösen Überfluss und das Spiel mit klassizistischen Elementen zulässt. Programmatisch ist sein Vortrag Ornament und Verbrechen (1913), in dem er in nietzscheanischer Erregungs- und Überwältigungsprosa gegen den antiquierten Unverstand seiner Zeitgenossen wettert. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Freund von Karl Kraus, Peter Altenberg und Oskar Kokoschka die Gelegenheit erhalten, seine Ideen auch baulich Gestalt werden zu lassen. Die schlicht-funktionalen Innenraumgestaltungen, die er für das Café Museum (1899), für die American Bar (1908) oder das Modehaus Knize (1913) entwarf, brüskierten in ihrer fremdartigen modernen Anmutung die Wiener. Auch sein wohl berühmtestes Bauwerk in Wien, das als Looshaus bekannte große Geschäftshaus am Michaelerplatz (1912) gegenüber der Nordfassade der Hofburg, wurde mit seiner nüchternen, aber dennoch exklusiv-eleganten Fassade als Provokation empfunden und soll sogar Kaiser Franz Joseph I. derart in Rage versetzt haben, dass er sich fortan weigerte, einen Fuß auf den Michaelerplatz zu setzen. Das Looshaus wie auch einige der zahlreichen Villen, die er baute, etwa die kubistische Villa Müller in Prag, gelten als Schlüsselwerke der Moderne.
Diese Einführung macht mit den architektonischen Ideen von Adolf Loos vertraut, erläutert sein Konzept des „Raumplans“, stellt seine wichtigsten Werke vor und beschreibt das Leben eines streitbaren, aber auch abgründigen Intellektuellen am Beginn der Moderne.
Weitere Bände von Basic Art
-
Zur Artikeldetailseite von Breuer des Autors Arnt Cobbers
Arnt Cobbers
BreuerBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von De Lempicka des Autors Gilles Neret
Gilles Neret
De LempickaBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Adolf Loos des Autors August Sarnitz
August Sarnitz
Adolf LoosBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Matisse des Autors Volkmar Essers
Volkmar Essers
MatisseBuch
15,00 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Dürer des Autors Norbert Wolf
Norbert Wolf
DürerBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ando des Autors Masao Furuyama
Masao Furuyama
AndoBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zaha Hadid des Autors Philip Jodidio
Philip Jodidio
Zaha HadidBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Velázquez des Autors Norbert Wolf
Norbert Wolf
VelázquezBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Brücke des Autors Ulrike Lorenz
Ulrike Lorenz
BrückeBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Pollock des Autors Leonhard Emmerling
Leonhard Emmerling
PollockBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Goya des Autors Rainer & Rose-Marie Hagen
Rainer & Rose-Marie Hagen
GoyaBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Munch des Autors Ulrich Bischoff
Ulrich Bischoff
MunchBuch
15,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice