Zentenarbetrachtungen
Band 19

Zentenarbetrachtungen Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

Aus der Reihe

74,60 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2003

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Herausgeber

Horst-Peter Brauns

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/1,7 cm

Gewicht

340 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-37522-8

Beschreibung

Portrait

Der Herausgeber: Horst-Peter Brauns ist Privatdozent für Psychologie an der Freien Universität Berlin, Wissenschaftsbereich Psychologie. Er studierte Psychologie und Philosophie an den Universitäten Berlin, Hamburg und Freiburg. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte der Psychologie im 19. und 18. Jahrhundert sowie Persönlichkeitspsychologie.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2003

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Herausgeber

Horst-Peter Brauns

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/1,7 cm

Gewicht

340 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-37522-8

EU-Ansprechpartner

Zeitfracht Medien GmbH
Ferdinand-Jühlke-Straße 7, 99095 - DE, Erfurt
produktsicherheit@zeitfracht.de

Herstelleradresse

Peter Lang
Avenue du Théâtre 7, 1005 - CH, Lausanne
orders@peterlang.com

Weitere Bände von Beiträge zur Geschichte der Psychologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Zentenarbetrachtungen
  • Aus dem Inhalt: Christian G. Allesch: Psychologie 2000: 75 Jahre nach der «Krise»? - Zentenarbetrachtungen am Leitfaden der «Krise der Psychologie» Karl Bühlers – Helmut E. Lück/Gabi Sewz-Vosshenrich: Zur Frage der Kontinuität der Psychologie in Deutschland um die Jahrhundertmitte – Annette Erb: Zur Geschichte der Psychologie in Spanien und Deutschland zwischen 1880 und 1980 - ein exemplarischer Vergleich – Lothar Sprung/Helga Sprung: Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): 1949-1990 – Damián Kováč: Psychologie hinter dem «Eisernen Vorhang» in der Tschechoslowakei: sicherlich ein Nachteil, jedoch nicht auch einige Vorteile? – Jakob A. v. Belzen: Aller Generalisierung abhold - die Religionspsychologie nach 100 Jahren – Theo Herrmann: Sprachpsychologie: Aspekte und Paradigmen – Georg Eckardt: Deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen in der Frühphase der Entwicklungspsychologie – Katharina Röpcke/Manuel Riemer: Kritische Psychologie - Kind der Studentenbewegung: Modell für die Zukunft? – Simone Mayer: Konstruktionen von Geschlecht in historischer Perspektive – Elfriede Billmann-Mahecha: Von der «kognitiven Wende» der sechziger Jahre zur «narrativen Wende» der Neunziger? – Detlef Oesterreich: Zur Geschichte des Konzepts der autoritären Persönlichkeit – Jürgen Jahnke: «Selbsterfahrung» als Problem der Psychologiegeschichte – Herbert Fitzek: Der Stellenwert der Psychologie in Goethes Wissenschaftskonzept – Anneros Meischner-Metge: Wilhelm Wundt und seine Schüler – Wolfgang Holzapfel: Theodor Ziehens assoziationspsychologische Analyse der Gedächtnisprozesse – Sören Wendelborn: Karl Duncker (1903-1940): Biographisches zum «Kronprinzen» der Gestaltpsychologie – Siegfried Jaeger: Mathilde Vaerting (1884-1977) und die vergleichende Psychologie der Geschlechter – Burkhard Issel: Zum Tode von Sabina Spielrein – Burkhard Vollmers: Jean Piaget und der deutsche Idealismus – Renate Topel: Zum philosophisch-psychologischen Konzept S. L. Rubinsteins – Lothar Pickenhain: Die Bedeutung I. P. Pawlows für die Entwicklung der Neurowissenschaft – Jens Faber/Klaus Chantelau/Thomas Sikora: Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik der Gegenwart: Auswirkungen auf psychologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Beispielen.