Produktbild: Reden des Buddha
Band 19302

Reden des Buddha Aus dem Pâli-Kanon. [Was bedeutet das alles?]

7,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12805

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.07.2015

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

92

Maße (L/B/H)

14,7/9,3/1 cm

Gewicht

61 g

Übersetzt von

Ilse-Lore Gunsser

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019302-0

Beschreibung

Portrait

Helmuth von Glasenapp (1891-1963) war Professor für Indologie und vergleichende Religionswissenschaften und gilt bis heute als Koriphäe auf seinem Gebiet. Er lehrte in Bonn, Berlin, Königsberg und Tübingen. Für seine Veröffentlichungen und seine Mittlertätigkeit zwischen Ost und West erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Details

Verkaufsrang

12805

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.07.2015

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

92

Maße (L/B/H)

14,7/9,3/1 cm

Gewicht

61 g

Übersetzt von

Ilse-Lore Gunsser

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019302-0

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Reden des Buddha
  • Zur Einführung

    I. Der Buddha
    1. Die Gewalt der Buddhaverkündigung; der Löwenruf.
    2. Die Rede vom rechten Forschen.

    II. Dhamma (»die Lehre«)
    3. Die Rede im Tierpark von Benares von den vier edlen Wahrheiten.
    4. Die Lehre vom Leiden und die Liebe vom Vater zum Sohn.
    5. Das Entstehen in Abhängigkeit, der »Paticcasamuppâda«.
    6. Buddha verkündet seine Lehre den Hausvätern
    7. Das Gleichnis von den Blinden und dem Elefanten
    8. Das Freiwerden von der Vorstellung von einem beharrenden Selbst.
    9. Die Lehre als Floß.
    10. Die Erkenntnis der edlen Wahrheit vom Leiden als Voraussetzung der Erlösung vom Dasein.

    III. Sangha (»die Ordensgemeinde«)
    11. Die Verkündigung der einen gleichen Lehre und ihre Aufnahme durch die verschiedenen Menschen.
    12. Die Uposathafeier und die Mönchsgemeinde im Vergleich mit dem Weltenmeer.
    13. Klare Bewusstheit und Aufmerksamkeit ist Pflicht für den Mönch.
    14. Anordnungen für das Verhalten der Mönchsgemeinde nach dem Tode des Erhabenen.

    IV. Nibbâna (»das Verlöschen«)
    15. Auch der Sansâra, dessen Anfang und Ende unausdenkbar ist, muss für den vergehen, der die wahre Erkenntnis besitzt.
    16. Die Welt, Mâra und das Nibbâna.
    17. Das Wesen des Nibbâna.
    18. Das Nibbâna als das Ungeborene, Nichtgewordene.
    19. Des Vollendeten Eingehen in das Nibbâna.

    Zur Aussprache der indischen Wörter
    Abkürzungen