Speed Reading fürs Studium

Inhaltsverzeichnis

1 Speed Reading – Fragen über Fragen! 7
1.1 Lesen kann ich – Was aber ist nun Speed Reading schon wieder? 7
1.2 Vor welche Herausforderungen stellt mich mein Studium und wie hilft mir Speed Reading dabei? 8
1.3 Kann das überhaupt funktionieren? 9
1.4 Wie gehe ich mit diesem Buch um? Wie profitiere ich am meisten davon? 12
2 Ausgangstest 17
3 Grundlagen – Überwinden Sie alte Gewohnheiten 29
3.1 Tipp 1: Verwenden Sie eine Führungshilfe 30
3.2 Tipp 2: Vermeiden Sie Rücksprünge und Regression 37
3.3 Tipp 3: Halten Sie Ihre Geschwindigkeit hoch 41
3.4 Tipp 4: Nehmen Sie Einsparungen vor 45
3.5 Weitere Feinjustierungen an Ihrem Leseprozess 51
4 Zwischentest 63
5 Basic Techniques – Beschleunigen Sie Ihren Leseprozess 75
5.1 Lesen Sie im Rückwärtsgang 76
5.2 Nutzen Sie den Doppelten Zeilenschwung 82
5.3 Zusammenfassung 87
6 Superior Techniques – Bringen Sie Ihr Lesetempo auf das nächste Level 91
6.1 Kombinieren Sie die erlernten Techniken – die klassische Kombination 92
6.2 Nutzen Sie den Tracer 97
6.3 Schleifchentechnik 100
7 Abschlusstest 105
8 Meta Techniques – Erlernen Sie die Techniken der Weltmeister 115
8.1 Die Fragezeichen-Technik für dicke Wälzer 116
8.2 Auf der Suche mit der beidseitigen Lesehilfe 120
8.3 Lesen Sie Fachzeitschriften mit der Wellenbewegung 125
9 Verbinden Sie Speed Reading und klassische Lesestrategien für maximalen Erfolg 127
9.1 SQ3R – die klassische Lesestrategie 128
9.2 Multiple Reading Process (MRP) 135
10 Speed Reading im 21. Jahrhundert – Lesen an Bildschirm und Co 139
10.1 Ipad mini, Kindle und Co 139
10.2 Tablet-PCs 141
10.3 Monitore, Desktop-PCs und Notebooks 141
10.4 Nutzen Sie digitale Hilfsmittel 141
Fortschrittstabelle 143

Speed Reading fürs Studium

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.2015

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

143

Maße (L/B/H)

18,5/12,1/1,3 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-Publikation – LK/W: Thorn – November 2015

[…] Der Autor vermittelt die Grundlagen der Methode, zeigt, wie man kontraproduktive Gewohnheiten ablegt und führt danach in fünf aufeinander aufbauenden Etappen mit zahlreichen Übungen in die einzelnen Techniken des
Speed Readings ein. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.2015

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

143

Maße (L/B/H)

18,5/12,1/1,3 cm

Gewicht

157 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4412-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Speed Reading fürs Studium
  • 1 Speed Reading – Fragen über Fragen! 7
    1.1 Lesen kann ich – Was aber ist nun Speed Reading schon wieder? 7
    1.2 Vor welche Herausforderungen stellt mich mein Studium und wie hilft mir Speed Reading dabei? 8
    1.3 Kann das überhaupt funktionieren? 9
    1.4 Wie gehe ich mit diesem Buch um? Wie profitiere ich am meisten davon? 12
    2 Ausgangstest 17
    3 Grundlagen – Überwinden Sie alte Gewohnheiten 29
    3.1 Tipp 1: Verwenden Sie eine Führungshilfe 30
    3.2 Tipp 2: Vermeiden Sie Rücksprünge und Regression 37
    3.3 Tipp 3: Halten Sie Ihre Geschwindigkeit hoch 41
    3.4 Tipp 4: Nehmen Sie Einsparungen vor 45
    3.5 Weitere Feinjustierungen an Ihrem Leseprozess 51
    4 Zwischentest 63
    5 Basic Techniques – Beschleunigen Sie Ihren Leseprozess 75
    5.1 Lesen Sie im Rückwärtsgang 76
    5.2 Nutzen Sie den Doppelten Zeilenschwung 82
    5.3 Zusammenfassung 87
    6 Superior Techniques – Bringen Sie Ihr Lesetempo auf das nächste Level 91
    6.1 Kombinieren Sie die erlernten Techniken – die klassische Kombination 92
    6.2 Nutzen Sie den Tracer 97
    6.3 Schleifchentechnik 100
    7 Abschlusstest 105
    8 Meta Techniques – Erlernen Sie die Techniken der Weltmeister 115
    8.1 Die Fragezeichen-Technik für dicke Wälzer 116
    8.2 Auf der Suche mit der beidseitigen Lesehilfe 120
    8.3 Lesen Sie Fachzeitschriften mit der Wellenbewegung 125
    9 Verbinden Sie Speed Reading und klassische Lesestrategien für maximalen Erfolg 127
    9.1 SQ3R – die klassische Lesestrategie 128
    9.2 Multiple Reading Process (MRP) 135
    10 Speed Reading im 21. Jahrhundert – Lesen an Bildschirm und Co 139
    10.1 Ipad mini, Kindle und Co 139
    10.2 Tablet-PCs 141
    10.3 Monitore, Desktop-PCs und Notebooks 141
    10.4 Nutzen Sie digitale Hilfsmittel 141
    Fortschrittstabelle 143