• Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
  • Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.) Orientierung bei schmerzlichen Verlusten

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

20,00 €

Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2015

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

210

Maße (L/B/H)

21,1/13,7/2 cm

Gewicht

289 g

Auflage

7. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-86053-5

Beschreibung

Rezension

»Dieses gut lesbare Fachbuch sei in erster Linie uneingeschränkt trauernden Menschen zur Lektüre empfohlen. Es verdient die Bezeichnung Fachratgeber. Darüber hinaus empfehle ich es aber auch all denen, die bereits in der Trauerbegleitung tätig sind und ihr Wissen um die Situation Trauernder um die leib-seelische Komponente erweitern wollen. Dabei erweist es sich als besonders fruchtbar, neueste neurobiologische Erkenntnisse einzubeziehen. Nicht zuletzt ist das Grundanliegen dieses Buches, den Zusammenhang von Leib und Seele verständlich darzustellen, gerade auch für die Menschen wichtig, die sich auf die Tätigkeit als Trauerbegleitende vorbereiten. Ursula Gast und Klaus Onnasch vermitteln dieses Grundanliegen authentisch, basierend auf gut reflektierten eigenen Erfahrungen und mit einem deutlich wertschätzenden Blick auf trauernde Menschen und deren Ressourcen in der Trauer.« Norbert Mucksch, Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer, November 2016 ("Leid und Trauer")
»Onnasch weiß, wovon er redet. Onnasch hat sich darüber hinaus intensiv mit der Trauer beschäftigt … Er will Trauernden und Begleitern den Prozess des Trauerns verständlicher machen und nutzt dabei auch die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie.« Torsten Müller, Holsteiner Zeitung, 22.02.2012 ("Holsteiner Zeitung")
»Sich selbst in der Trauer besser zu verstehen und auch Trauerreaktionen anderer einordnen zu können, ist das erklärte Ziel dieses Buches. Diese beiden Wege sich der Wirklichkeit von Trauer und Verlusterfahrungen zu nähern, sind extrem gewinnbringend und gut gelungen ... Das Buch überzeugt von der ersten bis zur letzten Seite durch seine profunde Grundlegung, die Praxisrelevanz, die gute Verständlichkeit und die klare Strukturierung. Unbedingt empfehlenswert.« Oliver Wirthmann, Bestattungskultur, 12/2011 ("Bestattungskultur")
»Die Fallbeispiele und Erlebnisberichte von Trauernden machen dieses Buch durchgängig praxisnah und lebendig, findet man doch eigene Empfindungen oder Gehörtes aus der eigenen Arbeit wieder. Insgesamt ein lesenswertes und empfehlenswertes Buch.« Sabine Horn, hospiz-bw.de, 10.10.2011 ("hospiz-bw.de")
»Das Buch versteht sich als Orientierungshilfe für die schwere Zeit der Trauer. ... Es vertritt einen ganzheitlichen Ansatz: Trauer betrifft Körper und Psyche. Die Autoren bringen ihre Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Trauerbegleitung ein: Sie geben Anregungen, den eigenen Weg durch die Trauer zu gehen.« Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 10.10.2011 ("Lehrerbibliothek")
»Diesem Schmerz Raum zu geben, zugleich aber Platz zu schaffen für Phasen der Ablenkung und Erholung, das ist das Kernthema des mit vielen praktischen Anregungen versehenen Buches. Rituale pflegen, bewusst Erinnerungen wach halten, den Verstorbenen nicht aus seinem Leben verbannen, sondern ihn in neuer Weise daran teilhaben lassen und viele weitere Anleitungen zum Traurigsein sind auch sprachlich so lebensnah formuliert, dass das Buch Betroffenen eine echte Hilfe in schweren Zeiten sein kann.« Martin Geist, Kieler Nachrichten, 17.09.2011 ("Kieler Nachrichten")
»Das Buch gibt nicht nur praktische Anregungen, nach schweren Verlusten einen neuen Lebensweg zu finden, es zeigt auch auf, wie durch Trauer hindurch mehr Solidarität entstehen kann.« Buch aktuell, Winter 2011/2012 «Ein fundierter, einfühlsamer Ratgeber, dem man die große Erfahrung anmerkt. Mit vielen praktischen Anregungen und eingeflochtenen Fallgeschichten.« Freya Rickert, ekz, 05.09.2011 ("ekz-Informationsdienst")
»Aus den Erklärungen über neurobiologische Zusammenhänge leiten die Autoren Anregungen ab, was Betroffene tun können, um gut für ihre eigene körperliche und seelische Verfassung zu sorgen. Das Buch versteht sich somit in erster Linie als Orientierungshilfe für Betroffene, will aber auch allen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Trauernden arbeiten, diesen ganzheitlichen Ansatz nahe bringen.« Hildegard Willmann, ZEITLOS, 4/2011 ("ZEITLOS")

Zitat

»Onnasch weiß, wovon er redet. Onnasch hat sich darüber hinaus intensiv mit der Trauer beschäftigt … Er will Trauernden und Begleitern den Prozess des Trauerns verständlicher machen und nutzt dabei auch die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie.«
Torsten Müller, Holsteiner Zeitung, 22.02.2012

»Sich selbst in der Trauer besser zu verstehen und auch Trauerreaktionen anderer einordnen zu können, ist das erklärte Ziel dieses Buches. Diese beiden Wege sich der Wirklichkeit von Trauer und Verlusterfahrungen zu nähern, sind extrem gewinnbringend und gut gelungen ... Das Buch überzeugt von der ersten bis zur letzten Seite durch seine profunde Grundlegung, die Praxisrelevanz, die gute Verständlichkeit und die klare Strukturierung. Unbedingt empfehlenswert.«
Oliver Wirthmann, Bestattungskultur, 12/2011

»Aus den Erklärungen über neurobiologische Zusammenhänge leiten die Autoren Anregungen ab, was Betroffene tun können, um gut für ihre eigene körperliche und seelische Verfassung zu sorgen. Das Buch versteht sich somit in erster Linie als Orientierungshilfe für Betroffene, will aber auch allen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Trauernden arbeiten, diesen ganzheitlichen Ansatz nahe bringen.«
Hildegard Willmann, ZEITLOS, 4/2011

»Diesem Schmerz Raum zu geben, zugleich aber Platz zu schaffen für Phasen der Ablenkung und Erholung, das ist das Kernthema des mit vielen praktischen Anregungen versehenen Buches. Rituale pflegen, bewusst Erinnerungen wach halten, den Verstorbenen nicht aus seinem Leben verbannen, sondern ihn in neuer Weise daran teilhaben lassen und viele weitere Anleitungen zum Traurigsein sind auch sprachlich so lebensnah formuliert, dass das Buch Betroffenen eine echte Hilfe in schweren Zeiten sein kann.«
Martin Geist, Kieler Nachrichten, 17.09.2011

»Das Buch gibt nicht nur praktische Anregungen, nach schweren Verlusten einen neuen Lebensweg zu finden, es zeigt auch auf, wie durch Trauer hindurch mehr Solidarität entstehen kann.«
Buch aktuell, Winter 2011/2012

«Ein fundierter, einfühlsamer Ratgeber, dem man die große Erfahrung anmerkt. Mit vielen praktischen Anregungen und eingeflochtenen Fallgeschichten.»
Freya Rickert, ekz, 05.09.2011

»Das Buch versteht sich als Orientierungshilfe für die schwere Zeit der Trauer. ... Es vertritt einen ganzheitlichen Ansatz: Trauer betrifft Körper und Psyche. Die Autoren bringen ihre Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Trauerbegleitung ein: Sie geben Anregungen, den eigenen Weg durch die Trauer zu gehen.«
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 10.10.2011

»Die Fallbeispiele und Erlebnisberichte von Trauernden machen dieses Buch durchgängig praxisnah und lebendig, findet man doch eigene Empfindungen oder Gehörtes aus der eigenen Arbeit wieder. Insgesamt ein lesenswertes und empfehlenswertes Buch.«
Sabine Horn, hospiz-bw.de, 10.10.2011

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2015

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

210

Maße (L/B/H)

21,1/13,7/2 cm

Gewicht

289 g

Auflage

7. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-86053-5

Herstelleradresse

Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
DE

Email: produktsicherheit@klett-cotta.de

Weitere Bände von Fachratgeber Klett-Cotta. Hilfe aus eigener Kraft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
  • Trauern mit Leib und Seele (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
  • Vorwort 10

    1. Einführung 14

    1.1. DerunsagbareSchmerz . 14

    1.2. TraueralsheilendeKraft . 15

    • Der Schutz in der Trauer . 15

    • Die Bedeutung der Schmerzen . 16

    • Orientierung in der Trauer . . 17

    1.3. Unterschiedliche Verluste–Unterschiedliche Trauer . . . 18

    1.4. Neue Wegeinder Trauer . 20

    1.5. Leitfrage:Was tut mir gut in meiner Trauer? . 23

    2. Basiswissen 25

    2.1. Leib und Seele . 25

    2.2. Landschaften und Wege . 26

    2.3. Die drei Ebenen im Gehirn . 28

    • Die vegetative Ebene . 28

    • Die Ebene der Emotionen . 28

    • Die Ebene des Denkens, Planens und Handelns . 32

    2.4. Die beiden Seiten des Gehirns:Rechts und links . 36

    2.5. Vernetzungen im Gehirn und im gesamten Körper . 39

    2.6. Anspannung und Entspannung . 41

    2.7. Die Bedeutung von Spiegelungen . 43

    3. Reaktionen auf den Verlust . 45

    3.1. Ab-Schnitt vertrauter Spiegelungen . . . 45

    3.2. Schutzreaktionen 47

    3.3. Stressreaktionen . 49

    3.4. Panikals Reaktion des Bindungssystems 52

    3.5. Veränderungen in der Landschaftdes Gehirns . 53

    3.6. Veränderungen im gesamten Körper . 56

    3.7. Bilder und Symbole . . . . 59

    3.8. Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen 62

    3.9. Mitteilen in derTrauer . . 66

    4. Prozesse in der Trauer . 71

    4.1. Modelle für Prozesse . . . 71

    • Das Phasen-Modell . . . 71

    • Das Aufgaben-Modell . 72

    • Das Spielraum-Modell 74

    4.2. Wechselspiel von Vermeidung und Auseinandersetzung . 75

    4.3. Anspannung und Entspannung . 79

    4.4. Verwirrung und Orientierung . 82

    4.5. Begleitung in dem Spielraum . 85

    4.6. Beziehungen zu dem verstorbenen Menschen . 88

    5. Lebenstufen in der Trauer . 92

    5.1. Trauer bei Kindern . 92

    5.2. Trauer bei Jugendlichen . 95

    5.3. Trauer im hohen Alter . 96

    6. Zeiten in der Trauer . . . 99

    6.1. Tag und Nacht . 99

    6.2. Werktage und Wochenende . . . 102

    6.3. DerJahreskreis . . 103

    7. Rituale in der Trauer . 107

    7.1. Rituale des Abschieds . 108

    7.2. Rituale des Erinnerns . . . 110

    7.3. Der eigene Geburtstag in derTrauerzeit . 112

    8. Spirituelle Quellen in der Trauer . 115

    8.1. Religiöse Erfahrungen und Vorstellungen . 115

    8.2. Trauer in den Weltreligionen . 120

    • Judentum . 120

    • Christentum . 124

    • Islam . . 130

    • Buddhismus . . 134

    8.3. Interreligiöse Begegnungen . 139

    8.4. Interkulturelles Lernen:Trauerin Afrika und in Deutschland . 141

    9. Begleitung in der Trauer . 145

    9.1. Prozesse in der Familie . . 145

    9.2. Begleitung durch Freunde und Freundinnen . 147

    9.3. Begleitung durch Kollegen und Nachbarn . 149

    9.4. Professionelle Einzelbegleitungen . 150

    9.5. Begleitung in Trauergruppen . 151

    10. Therapie bei erschwerter Trauer . 156

    10.1. Erschwerte Trauer . . . . . 156

    10.2. Trauer und Trauma . 157

    10.3. Trauer bei Traumatisierten . 160

    10.4.Depressionen . . . 162

    10.5. Psychopharmaka–Möglichkeiten und Grenzen . 165

    11. Heilender Umganag mit Trauer . 167

    12. Trauer in der Gesellschaft . 173

    12.1. Kultur der Trauer . 173

    12.2. Chancen der Trauer . . . . 177

    12.3. Solidarität durch Trauer . 179

    Internet-Adressen und Telefonnummern für Trauernde . . . . . 183

    Literatur . 190