Beschreibung
Details
Verkaufsrang
37127
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
12.02.2019
Verlag
TaschenSeitenzahl
96
Wie andere surrealistische Werke auch, verbinden Magrittes Bilder eine präzise nachahmende Technik mit befremdlichen abnormalen Motivkonfigurationen, die die Gesetze der Logik und Natur außer Kraft setzen. So ist z. B. ein Kamm so groß wie ein Schrank, Felsen schweben im Himmel und Wolken schieben sich durch eine geöffnete Tür. Das Resultat ist oft witzig, manchmal beunruhigend und verleitet uns immer dazu, jenseits des Sichtbaren auf das zu achten, „was durch das verdeckt wird, was wir sehen“.
Die Einführung stellt einige von Magrittes wichtigsten Werken vor und ergründet daran seinen visuellen Humor sowie Paradoxien und Überraschungsmomente, die uns dazu bringen, nochmal und noch genauer hinzuschauen – nicht nur auf die Gemälde, sondern auch auf unsere Sicht der Welt und der eigenen Person.
Von schwebenden Männern mit Melonen bis zur Abbildung einer Pfeife unter der Überschrift „Dies ist keine Pfeife“: René Magritte (1898-1967) schuf eine Echokammer aus Objekt und Bild, Name und Ding, Realität und Repräsentation.
Wie andere surrealistische Werke auch, verbinden Magrittes Bilder eine präzise nachahmende Technik mit befremdlichen abnormalen Motivkonfigurationen, die die Gesetze der Logik und Natur außer Kraft setzen. So ist z. B. ein Kamm so groß wie ein Schrank, Felsen schweben im Himmel und Wolken schieben sich durch eine geöffnete Tür. Das Resultat ist oft witzig, manchmal beunruhigend und verleitet uns immer dazu, jenseits des Sichtbaren auf das zu achten, „was durch das verdeckt wird, was wir sehen“.
Die Einführung stellt einige von Magrittes wichtigsten Werken vor und ergründet daran seinen visuellen Humor sowie Paradoxien und Überraschungsmomente, die uns dazu bringen, nochmal und noch genauer hinzuschauen – nicht nur auf die Gemälde, sondern auch auf unsere Sicht der Welt und der eigenen Person.
Weitere Bände von Kleine Reihe
-
Zur Artikeldetailseite von Magritte des Autors Marcel Paquet
Marcel Paquet
MagritteBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Recht, Rechte zu haben des Autors Stephanie DeGooyer
Stephanie DeGooyer
Vom Recht, Rechte zu habenBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Surrealismus des Autors Cathrin Klingsöhr-Leroy
Cathrin Klingsöhr-Leroy
SurrealismusBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Basquiat des Autors Leonhard Emmerling
Leonhard Emmerling
BasquiatBuch
15,00 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Plattform-Kapitalismus des Autors Nick Srnicek
Nick Srnicek
Plattform-KapitalismusBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Keystroke-Kapitalismus des Autors Aaron Sahr
Aaron Sahr
Keystroke-KapitalismusBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Volk, Volksgemeinschaft, AfD des Autors Michael Wildt
Michael Wildt
Volk, Volksgemeinschaft, AfDBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Falsche Versprechen des Autors Philipp Staab
Philipp Staab
Falsche VersprechenBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kandinsky des Autors Hajo Düchting
Hajo Düchting
KandinskyBuch
15,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Nee die Ideen des Autors Felix Philipp Ingold
Felix Philipp Ingold
Nee die IdeenBuch
22,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kulturen sprechen nicht des Autors Frank-Olaf Radtke
Frank-Olaf Radtke
Kulturen sprechen nichteBook
7,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Aufruhr der Ausgebildeten des Autors Wolfgang Kraushaar
Wolfgang Kraushaar
Der Aufruhr der AusgebildetenBuch
12,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice