
Bewertung und Steuerung von Humankapital unter besonderer Berücksichtigung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussion einer integrierten Betrachtung in der Saarbrücker Formel
47,95 €
inkl. MwSt,
Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
24.02.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
84
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,7 cm
Gewicht
135 g
Auflage
3. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-656-89498-8
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: MBA General Management, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit wurde mit dem Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz Preis 2014 prämiert. , Abstract: Die Suche nach einer Möglichkeit, das Betriebliche Gesundheitsmanagement in einem integrierten Reporting mit dem HR-Management anhand von einer oder weniger Kennzahlen auf der Unternehmensebene zu bewerten und zu steuern, ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit. Die Bewertung von Humankapital soll dabei den Rahmen für die Übertragung auf das Gesundheitsmanagement bilden. Gang der Untersuchung: Nach der umfassenden Darstellung des Begriffes Humankapital und seiner historischen Entwicklung und Bedeutung, wird das moderne Verständnis von Gesundheit erarbeitet, wie er von der WHO, dem Public Health, der Gesundheitsökonomik und von Antonovsky verstanden wird. In einer Gegenüberstellung der Einzelaspekte von Humankapital und Gesundheit werden Überschneidungen sichtbar, die ein gemeinsames Reporting rechtfertigen können. Zudem wird die Gesundheit als Bestandteil des Humankapitals identifiziert. Im nächsten Schritt werden bekannte Modelle der Humankapitalbewertung analysiert und im Hinblick auf die Eignung für eine Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bewertet. Dabei wird als Lösungsweg die Saarbrücker Formel favorisiert, die eine monetäre Bewertung von Humankapital möglich macht. Im letzten Schritt werden Gesundheitsindikatoren als Kennzahlen auf der Unternehmensebene in die Formel integriert. Dabei handelt es sich um die Gesundheitsquote und den Work Ability-Index. Wesentliche Erkenntnisse (Management Summary): Gesundheit ist ein Bestandteil des Humankapitals. Für die Bewertung und Steuerung auf Unternehmensebene ist ein Instrument notwendig, das die mehrdimensionalen Inhalte des modernen Gesundheitsbegriffs abbilden kann. Die Saarbrücker Formel integriert verschiedene Bewertungsansätze in einer Formel und kann diesem Anspruch gerecht werden. Gleichwohl wird deutlich, dass die Bewertung von Humankapital eine Herausforderung für Unternehmen bleibt, die auch Chancen für neue Erkenntnisse zum Umgang mit dem Thema Humankapital bietet.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice