• Der Große Krieg
  • Der Große Krieg

Der Große Krieg

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Große Krieg

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 40,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

47507

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.05.2015

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

928

Beschreibung

Rezension

Das brillanteste Buch über den Ersten Weltkrieg. ("Die Zeit")
Auf absehbare Zeit das Standardwerk zum Thema. ("Die Welt")

Details

Verkaufsrang

47507

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.05.2015

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

928

Maße (L/B/H)

21,2/15,1/6,4 cm

Gewicht

916 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-62785-9

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Großartig! Lesenswert! Erschütternd!

Bewertung aus Naumburg am 22.10.2017

Bewertungsnummer: 1056596

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Herfried Münkler hat mit „Der Große Krieg“ ein ganz großartiges, absolut lesenswertes und zugleich erschütterndes Werk vorgelegt – auch wenn es keineswegs, wie der Einband verspricht, „die Welt 1914-1918“ erklärt, sondern sich weitgehend auf die deutsche und österreichische Geschichte konzentriert. Zu den Stärken des Buches gehört zweifellos, dass es eine politikwissenschaftliche und keine historiografische Schrift ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen historisch-deskriptiven ‚Erzählungen‘, in denen Ereignisse meist als unausweichliche Folge vorhergegangener Entscheidungen dargestellt werden, und alles geradezu zwangsläufig auf die vom Autor vertretene These hinausläuft, arbeitet Münkler immer wieder heraus, dass die Handelnden in verschiedenen Situationen auch anders hätten agieren können: „Es gehört zu den […] Paradoxien jener geschichtlichen Augenblicke, […] dass der moralische Mut für Initiativen, die sich gegen den Strom der Ereignisse stemmen und ihn aufzuhalten versuchen, überaus gering ist oder gänzlich fehlt. Und es hätte sicherlich Mut dazu gehört, in dieser Situation [des „Steckenbleibens“ des deutschen Angriffs auf Frankreich im November 1914] offen einzugestehen, dass alle Leiden vergeblich gewesen waren. Unter den führenden Akteuren […] hat sich keiner gefunden, der dazu bereit gewesen wäre. Der Krieg wurde somit auch darum weitergeführt, weil sich die Politiker vor Auseinandersetzungen im Innern fürchteten.“ (S. 295) --x-- Münkler folgt dem im angelsächsischen Raum verbreiteten Erklärungsmuster, man sei in den 1. Weltkrieg „hineingeschlittert“ (statt der gerade hierzulande verbreiteten Kriegsschuldthese Deutschlands) und die deutsche Regierung habe – wie die Regierungen der übrigen europäischen Mächte – nur nicht den Mut und die Kraft gehabt, unkonventionelle, d. h. gegen die militärischen Eliten gerichtete Entscheidungen zu treffen. Sätze wie: „Hätte man dort [in der russischen Hauptstadt St. Petersburg] auf Mobilmachung und Kriegserklärung verzichtet, so wäre es nur zu einem Dritten Balkankrieg gekommen“, hätten in den 1980er Jahren noch einen weiteren Historikerstreit provoziert und Münkler wahrscheinlich den Titel eines Revisionisten eingebracht. Dadurch wird aber nur umso deutlicher, wie durch Voreingenommenheit, Engstirnigkeit, Entscheidungsangst und Konfliktscheu aus einem regionalen Konflikt der „Große Krieg wurde und warum er vier Jahre dauerte, statt vier Monate. Glaubt man Münkler, hatte in Deutschland keiner den Mumm, eine innenpolitisch unpopuläre Entscheidung zu treffen und sich gegen die Militärs zu stellen. Dafür starben Millionen, dafür gingen Reiche zugrunde. Das ist die bittere Erkenntnis nach der Lektüre dieses großen Werkes. --x-- Doch das Buch hat auch Schwächen: So ist das Einführungskapitel ziemlich verkorkst. Statt eine Art Standbildaufnahme zu zeigen, also eine Beschreibung der ‚Szene‘ (Europa) und der ‚Akteure‘ (Nationen, Regierungen), sowie ihrer ökonomischen und politischen Lage zu Beginn des 1. Weltkrieges zu geben, lässt Münkler seine Untersuchung recht fix mit dem Attentat auf den österreichischen Kronprinzen beginnen, um sich – den Eindruck hat man – schnellstmöglich den Kampfhandlungen widmen zu können. Wer die Vorgeschichte nicht kennt, sollte nochmal alte Schulbücher wälzen (oder Christopher Clarks glänzenden Schmöker „The Sleepwalkers“). Münklers Konvolut hätte auch ein Kapitel über den ‚Krieg als Schöpfer aller Dinge‘ gutgetan: Stahlhelme, Maschinengewehre, Schrappnelle, Gasangriffe, Flammenwerfer, Zeppelin-Luftaufklärung, Kriegsflugzeuge, Panzer, aber auch Kriegspropaganda, Sabotage, politische Infiltration – alle diese Neuerungen fließen bei Münkler nebenbei in den Haupttext ein. Wie revolutionär diese Umwälzungen des ‚Kriegshandwerks‘ auf die Menschen jedoch wirken mussten, wäre deutlicher geworden, hätte Münkler ihnen ein eigenes Kapitel gewidmet. Münkler setzt auch voraus, dass wichtige Personen und Orte bekannt sind. Hier hätte ein Glossar oder zumindest ausführlicheres Kartenmaterial gute Dienste erwiesen. So muss der interessierte Laie in einem Konversationslexikon oder im DTV-Atlas zur Weltgeschichte Hilfe suchen. Dazu kommen stilistische Schwächen: Das Präteritum ist als Erzähltempus nicht immer durchgehalten, Münkler verwendet häufig das sperrige Perfekt. Teilweise lassen sich Vor- und Nachzeitigkeit nur aus dem Kontext erschließen. Und die Syntax ist mitunter komplex. Dazu kommen hin und wieder typische Historikerphrasen à la: „Die Menschen machten sich Mut für das, was der Tag noch bringen würde. Sie wollten dabei sein, wenn sich das gewohnte Leben grundlegend verändern sollte.“ (S. 109). Da fragt man sich, wie viele der Demonstranten, die im August 1914 vorm Berliner Schloss standen, Professor Münkler denn interviewt hat? Dennoch: Die Schwächen wiegen nicht schwer im Vergleich zur überragenden Qualität dieses Werks. --x-- Münklers Schrift umfasst knapp 800 Seiten Textteil, rund 70 Seiten Anmerkungen, 40 Seiten Literaturverzeichnis, 10 Seiten Namenregister, enthält zahlreiche kommentierte Bilder und einige Übersichtskarten. Herfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit der Jahrtausendwende erregen seine Schriften erhöhte Aufmerksamkeit, sodass Münkler inzwischen gern von den Medien als Experte für internationale Konflikte zu Rate gezogen wird.
Melden

Großartig! Lesenswert! Erschütternd!

Bewertung aus Naumburg am 22.10.2017
Bewertungsnummer: 1056596
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Herfried Münkler hat mit „Der Große Krieg“ ein ganz großartiges, absolut lesenswertes und zugleich erschütterndes Werk vorgelegt – auch wenn es keineswegs, wie der Einband verspricht, „die Welt 1914-1918“ erklärt, sondern sich weitgehend auf die deutsche und österreichische Geschichte konzentriert. Zu den Stärken des Buches gehört zweifellos, dass es eine politikwissenschaftliche und keine historiografische Schrift ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen historisch-deskriptiven ‚Erzählungen‘, in denen Ereignisse meist als unausweichliche Folge vorhergegangener Entscheidungen dargestellt werden, und alles geradezu zwangsläufig auf die vom Autor vertretene These hinausläuft, arbeitet Münkler immer wieder heraus, dass die Handelnden in verschiedenen Situationen auch anders hätten agieren können: „Es gehört zu den […] Paradoxien jener geschichtlichen Augenblicke, […] dass der moralische Mut für Initiativen, die sich gegen den Strom der Ereignisse stemmen und ihn aufzuhalten versuchen, überaus gering ist oder gänzlich fehlt. Und es hätte sicherlich Mut dazu gehört, in dieser Situation [des „Steckenbleibens“ des deutschen Angriffs auf Frankreich im November 1914] offen einzugestehen, dass alle Leiden vergeblich gewesen waren. Unter den führenden Akteuren […] hat sich keiner gefunden, der dazu bereit gewesen wäre. Der Krieg wurde somit auch darum weitergeführt, weil sich die Politiker vor Auseinandersetzungen im Innern fürchteten.“ (S. 295) --x-- Münkler folgt dem im angelsächsischen Raum verbreiteten Erklärungsmuster, man sei in den 1. Weltkrieg „hineingeschlittert“ (statt der gerade hierzulande verbreiteten Kriegsschuldthese Deutschlands) und die deutsche Regierung habe – wie die Regierungen der übrigen europäischen Mächte – nur nicht den Mut und die Kraft gehabt, unkonventionelle, d. h. gegen die militärischen Eliten gerichtete Entscheidungen zu treffen. Sätze wie: „Hätte man dort [in der russischen Hauptstadt St. Petersburg] auf Mobilmachung und Kriegserklärung verzichtet, so wäre es nur zu einem Dritten Balkankrieg gekommen“, hätten in den 1980er Jahren noch einen weiteren Historikerstreit provoziert und Münkler wahrscheinlich den Titel eines Revisionisten eingebracht. Dadurch wird aber nur umso deutlicher, wie durch Voreingenommenheit, Engstirnigkeit, Entscheidungsangst und Konfliktscheu aus einem regionalen Konflikt der „Große Krieg wurde und warum er vier Jahre dauerte, statt vier Monate. Glaubt man Münkler, hatte in Deutschland keiner den Mumm, eine innenpolitisch unpopuläre Entscheidung zu treffen und sich gegen die Militärs zu stellen. Dafür starben Millionen, dafür gingen Reiche zugrunde. Das ist die bittere Erkenntnis nach der Lektüre dieses großen Werkes. --x-- Doch das Buch hat auch Schwächen: So ist das Einführungskapitel ziemlich verkorkst. Statt eine Art Standbildaufnahme zu zeigen, also eine Beschreibung der ‚Szene‘ (Europa) und der ‚Akteure‘ (Nationen, Regierungen), sowie ihrer ökonomischen und politischen Lage zu Beginn des 1. Weltkrieges zu geben, lässt Münkler seine Untersuchung recht fix mit dem Attentat auf den österreichischen Kronprinzen beginnen, um sich – den Eindruck hat man – schnellstmöglich den Kampfhandlungen widmen zu können. Wer die Vorgeschichte nicht kennt, sollte nochmal alte Schulbücher wälzen (oder Christopher Clarks glänzenden Schmöker „The Sleepwalkers“). Münklers Konvolut hätte auch ein Kapitel über den ‚Krieg als Schöpfer aller Dinge‘ gutgetan: Stahlhelme, Maschinengewehre, Schrappnelle, Gasangriffe, Flammenwerfer, Zeppelin-Luftaufklärung, Kriegsflugzeuge, Panzer, aber auch Kriegspropaganda, Sabotage, politische Infiltration – alle diese Neuerungen fließen bei Münkler nebenbei in den Haupttext ein. Wie revolutionär diese Umwälzungen des ‚Kriegshandwerks‘ auf die Menschen jedoch wirken mussten, wäre deutlicher geworden, hätte Münkler ihnen ein eigenes Kapitel gewidmet. Münkler setzt auch voraus, dass wichtige Personen und Orte bekannt sind. Hier hätte ein Glossar oder zumindest ausführlicheres Kartenmaterial gute Dienste erwiesen. So muss der interessierte Laie in einem Konversationslexikon oder im DTV-Atlas zur Weltgeschichte Hilfe suchen. Dazu kommen stilistische Schwächen: Das Präteritum ist als Erzähltempus nicht immer durchgehalten, Münkler verwendet häufig das sperrige Perfekt. Teilweise lassen sich Vor- und Nachzeitigkeit nur aus dem Kontext erschließen. Und die Syntax ist mitunter komplex. Dazu kommen hin und wieder typische Historikerphrasen à la: „Die Menschen machten sich Mut für das, was der Tag noch bringen würde. Sie wollten dabei sein, wenn sich das gewohnte Leben grundlegend verändern sollte.“ (S. 109). Da fragt man sich, wie viele der Demonstranten, die im August 1914 vorm Berliner Schloss standen, Professor Münkler denn interviewt hat? Dennoch: Die Schwächen wiegen nicht schwer im Vergleich zur überragenden Qualität dieses Werks. --x-- Münklers Schrift umfasst knapp 800 Seiten Textteil, rund 70 Seiten Anmerkungen, 40 Seiten Literaturverzeichnis, 10 Seiten Namenregister, enthält zahlreiche kommentierte Bilder und einige Übersichtskarten. Herfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit der Jahrtausendwende erregen seine Schriften erhöhte Aufmerksamkeit, sodass Münkler inzwischen gern von den Medien als Experte für internationale Konflikte zu Rate gezogen wird.

Melden

dila38

Bewertung aus Jouxtens am 28.01.2016

Bewertungsnummer: 905167

Bewertet: eBook (ePUB)

Im Buch "Der grosse Krieg" zeichnet Münkler ein umfassendes Bild des ersten Weltkrieges aus deutscher Sicht. Die politischen und strategischen Gegebenheiten, die zum Kriegsausbruch führten, werden einleitend beschrieben. Dabei wird die bestimmende Rolle des deutschen Militärs, das direkt dem unbeständigen Kaiser und nicht der Regierung unterstellt war, hervorgehoben. Während Clark in "Die Schlafwandler" darlegt wie Europa quasi aus vielen Zufällen und Nachlässsigkeiten heraus in den Krieg schlitterte, gab es nach Münkler doch recht handfeste Überlegungen auf deutscher Seite, vor allem im Militär, warum und in welchem Zeitfenster ein Krieg mit der Entente geführt werden sollte. Wieweit dies auch auf der Gegenseite der Fall war, wird in dem auf Deutschland fokussierten Buch nicht im Detail untersucht. Interessant ist die Frage warum Deutschland, um den aussichtslosen Krieg zu beenden, nicht schon früh einen Verhandlungsfrieden suchte. Münkler macht personnelle Unzulänglichkeiten (Ludendorff, Kaiser) und politische Gründe (Angst for Revolution) dafür verantwortlich. Im letzten Teil des Buches werden Paradoxe des Krieges und die Bedeutung des ersten Weltkrieges für die Gegenwart diskutiert, letzteres zum Teil in eher spekulativer Art. Das Buch von Münkler ist flüssig geschrieben, und die beigelegten Karten vermitteln einen raschen Überblick über die wesentlichen Schlachten ohne in unnötige Details zu gehen. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des ersten Weltkrieges, einer Katastrophe, die zum Untergang des alten Europas führte und deren Nachwehen bis heute spürbar sind.
Melden

dila38

Bewertung aus Jouxtens am 28.01.2016
Bewertungsnummer: 905167
Bewertet: eBook (ePUB)

Im Buch "Der grosse Krieg" zeichnet Münkler ein umfassendes Bild des ersten Weltkrieges aus deutscher Sicht. Die politischen und strategischen Gegebenheiten, die zum Kriegsausbruch führten, werden einleitend beschrieben. Dabei wird die bestimmende Rolle des deutschen Militärs, das direkt dem unbeständigen Kaiser und nicht der Regierung unterstellt war, hervorgehoben. Während Clark in "Die Schlafwandler" darlegt wie Europa quasi aus vielen Zufällen und Nachlässsigkeiten heraus in den Krieg schlitterte, gab es nach Münkler doch recht handfeste Überlegungen auf deutscher Seite, vor allem im Militär, warum und in welchem Zeitfenster ein Krieg mit der Entente geführt werden sollte. Wieweit dies auch auf der Gegenseite der Fall war, wird in dem auf Deutschland fokussierten Buch nicht im Detail untersucht. Interessant ist die Frage warum Deutschland, um den aussichtslosen Krieg zu beenden, nicht schon früh einen Verhandlungsfrieden suchte. Münkler macht personnelle Unzulänglichkeiten (Ludendorff, Kaiser) und politische Gründe (Angst for Revolution) dafür verantwortlich. Im letzten Teil des Buches werden Paradoxe des Krieges und die Bedeutung des ersten Weltkrieges für die Gegenwart diskutiert, letzteres zum Teil in eher spekulativer Art. Das Buch von Münkler ist flüssig geschrieben, und die beigelegten Karten vermitteln einen raschen Überblick über die wesentlichen Schlachten ohne in unnötige Details zu gehen. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des ersten Weltkrieges, einer Katastrophe, die zum Untergang des alten Europas führte und deren Nachwehen bis heute spürbar sind.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Große Krieg

von Herfried Münkler

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Große Krieg
  • Der Große Krieg