Das Buch der hundert Vergnügungen

Das Buch der hundert Vergnügungen

Buch (Taschenbuch)

10,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Buch der hundert Vergnügungen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,95 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2015

Illustrator

Stephanie F. Scholz

Verlag

Insel

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

18/12/1,7 cm

Beschreibung

Rezension

»Das Buch hat einen köstlichen Ton dandyhafter Grazie und erreicht ... ohne viel Gerede geradezu phänomenologische Intensität.« ("The Guardian")
»In einhundert hingetupften Kapitelchen treten Hodgkinson und Dan Kieran den beweis an, ›dass die besten Dinge im Leben tatsächlich kostenlos zu haben sind‹.« ("DIE WELT")
»Kieran und Hodgkinson geht es weniger darum, die welt neu zu erfinden, sondern darum, ›normale‹ Handlungen zu zelebrieren: Das Buch ist eine Anleitung zum Müssiggang.« ("Saldo")
»Humorvoll führen uns die beiden Engländer diese und 97 weitere kleine Freuden des Alltags vor Augen. Und machen Lust, sich dringend zu vergnügen.« ("WOHNEN Träume")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2015

Illustrator

Stephanie F. Scholz

Verlag

Insel

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

18/12/1,7 cm

Gewicht

290 g

Auflage

4. Auflage

Übersetzt von

Michael Hein

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-36078-0

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Zuschauen, wie der Fluss fließt"

Dr. M. am 13.02.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Lustigste an diesem Buch ist die Einleitung von Tom Hodgkinson. Aber wahrscheinlich ist ihm das noch nicht einmal aufgefallen. "Wenn wir ganz ohne Eile einen Bummel durch die Stadt machen und dabei allein dem Treiben des Lebens zuschauen, ohne dem Drang zum Kaufen nachzugeben", schreibt er, "dann protestieren wir auf genussvolle Weise gegen die Arbeits- und Konsumgesellschaft." Tatsächlich? Widerstand kann doch so schön und gefahrlos einfach sein, vor allem, wenn man nichts von ihm weiß. Irgendwie scheint sich Hodgkinson seiner Sache nicht so sicher zu sein, wie er tut. Wozu sucht er eigentlich nach Gründen, die sie adeln? Wenn man schon bis zum Mittag in der Koje liegt und sich dann um den eigenen Müßiggang Sorgen und über die im "Hamsterrad des Kapitalismus" schuftenden Mitmenschen intellektuell lustig macht, dann muss doch wenigstens die Aura des aufmüpfigen Widerstands um einen schweben. Ach ja. Das Buch selbst erweist sich dann aber als Erinnerung an Sachen, die man früher einmal getan hat, vielleicht noch ab und zu macht oder mal wieder machen sollte. Aber besser ohne rechtfertigende Hintergedanken. Eben einfach so. In diesen Vergnügungen steckt oft ein einfaches Prinzip: Man steigt aus dem Fluss des gewöhnlichen Lebens und begibt sich dann in eine Beobachter-Position. So, als ob man nicht dazugehört. Eine neue Entdeckung ist das nicht. Wir haben solche einfachen Sachen, wie sie im Buch beschrieben werden, vielleicht oft schon selbst gemacht. Und zwar ohne groß darüber nachzudenken. Grabsteine lesen zum Beispiel auf einem Friedhof, der bei einer Kirche liegt, die man sich im Urlaub ansieht. Einfach gemütlich ein Bad nehmen, ins Feuer schauen, sich irgendwo in einem Park auf die Bank setzen und Leute beobachten, Landkarten betrachten, in Bibliotheken herumschnüffeln, Vögel beobachten - eben einfach nur sein und keine Aufgabe haben. Eigentlich haben 13 Autoren an diesem Buch geschrieben. Meistens erörtern sie eine von ihnen vorgeschlagene (kostenlose und selbstverständlich ökologisch wertvolle) Vergnügung auf einer Seite. Dazu gesellen sich dann interessante Illustrationen von Stephanie F. Scholz. Man kann dieses Buch auch verschenken. Aber Vorsicht, die Zeitgenossen aus dem Hamsterrad sollten bereits einen gewissen Zugang zum Thema des Buches gefunden haben. Wenn sich die Autoren weniger snobistisch aufführen würden, wären sie vielleicht ihren Mitmenschen noch sympathischer. Immerhin aber kann uns dieses Buch durchaus wieder dazu bringen, uns wenigstens kurz mal auszuklinken und das Leben gewissermaßen von außen zu betrachten. Das kann überaus reizend und erholsam sein. Und vielleicht ändern dann solche einfachen Momente auch die Sichtweise auf das eigene Dasein.

"Zuschauen, wie der Fluss fließt"

Dr. M. am 13.02.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Lustigste an diesem Buch ist die Einleitung von Tom Hodgkinson. Aber wahrscheinlich ist ihm das noch nicht einmal aufgefallen. "Wenn wir ganz ohne Eile einen Bummel durch die Stadt machen und dabei allein dem Treiben des Lebens zuschauen, ohne dem Drang zum Kaufen nachzugeben", schreibt er, "dann protestieren wir auf genussvolle Weise gegen die Arbeits- und Konsumgesellschaft." Tatsächlich? Widerstand kann doch so schön und gefahrlos einfach sein, vor allem, wenn man nichts von ihm weiß. Irgendwie scheint sich Hodgkinson seiner Sache nicht so sicher zu sein, wie er tut. Wozu sucht er eigentlich nach Gründen, die sie adeln? Wenn man schon bis zum Mittag in der Koje liegt und sich dann um den eigenen Müßiggang Sorgen und über die im "Hamsterrad des Kapitalismus" schuftenden Mitmenschen intellektuell lustig macht, dann muss doch wenigstens die Aura des aufmüpfigen Widerstands um einen schweben. Ach ja. Das Buch selbst erweist sich dann aber als Erinnerung an Sachen, die man früher einmal getan hat, vielleicht noch ab und zu macht oder mal wieder machen sollte. Aber besser ohne rechtfertigende Hintergedanken. Eben einfach so. In diesen Vergnügungen steckt oft ein einfaches Prinzip: Man steigt aus dem Fluss des gewöhnlichen Lebens und begibt sich dann in eine Beobachter-Position. So, als ob man nicht dazugehört. Eine neue Entdeckung ist das nicht. Wir haben solche einfachen Sachen, wie sie im Buch beschrieben werden, vielleicht oft schon selbst gemacht. Und zwar ohne groß darüber nachzudenken. Grabsteine lesen zum Beispiel auf einem Friedhof, der bei einer Kirche liegt, die man sich im Urlaub ansieht. Einfach gemütlich ein Bad nehmen, ins Feuer schauen, sich irgendwo in einem Park auf die Bank setzen und Leute beobachten, Landkarten betrachten, in Bibliotheken herumschnüffeln, Vögel beobachten - eben einfach nur sein und keine Aufgabe haben. Eigentlich haben 13 Autoren an diesem Buch geschrieben. Meistens erörtern sie eine von ihnen vorgeschlagene (kostenlose und selbstverständlich ökologisch wertvolle) Vergnügung auf einer Seite. Dazu gesellen sich dann interessante Illustrationen von Stephanie F. Scholz. Man kann dieses Buch auch verschenken. Aber Vorsicht, die Zeitgenossen aus dem Hamsterrad sollten bereits einen gewissen Zugang zum Thema des Buches gefunden haben. Wenn sich die Autoren weniger snobistisch aufführen würden, wären sie vielleicht ihren Mitmenschen noch sympathischer. Immerhin aber kann uns dieses Buch durchaus wieder dazu bringen, uns wenigstens kurz mal auszuklinken und das Leben gewissermaßen von außen zu betrachten. Das kann überaus reizend und erholsam sein. Und vielleicht ändern dann solche einfachen Momente auch die Sichtweise auf das eigene Dasein.

Unsere Kund*innen meinen

Das Buch der hundert Vergnügungen

von Dan Kieran, Tom Hodgkinson

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Buch der hundert Vergnügungen