Landschaftsplanung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage 21
Vorwort zur 2. Auflage 22
1 Landschaftsplanung – ein Kurzportrait
1.1 Definitionen 23
1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 23
1.1.2 Planung 24
1.1.3 Landschaft 25
1.2 Kurzporträt der Landschaftsplanung 27
1.2.1 Vor welchem Werthintergrund operiert die Landschaftsplanung? (Kap. 4 und 5) 28
1.2.2 Wie geht die Landschaftsplanung vor? ( Kap. 6 bis 29) 29
1.2.3 Werden Umsetzungsbedingungen und Akteure einbezogen? ( Kap. 30 bis 34) 29
1.2.4 Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich für die Planung?( Kap. 35, 36) 30
Literatur. 30
2 Ziel und Struktur des Buches
2.1 Jüngere Entwicklungen der Landschaftsplanung in Deutschland 32
2.2 Wer sind die Adressaten und was soll mit dem Buch vermittelt werden? 33
2.3 Was wird in diesem Buch behandelt?. 36
Literatur. 36
3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland
3.1 Ursprünge bis 1933 37
3.2 Nationalsozialismus (1933–1945). 38
3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945–1968). 40
3.4 „Umweltkrise“ (1969–1980) 41
3.5 Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands (1980–1990). 41
3.6 Entwicklung in der DDR 41
3.7 1990 bis zur Gegenwart 42
Literatur. 43
4 Umweltethische Begründungen, Leitprinzipien und Umweltziele
4.1 Umweltethische Begründungen der Ziele der Landschaftsplanung 45
4.1.1 Verschiedene Naturschutzethiken und ihre kollektive Verbindlichkeit 46
4.1.2 Praktische Konsequenzen der Naturschutzethiken 49
4.1.3 Empfehlungen für die Landschaftsplanung 50
4.2 Leitprinzipien und Umweltziele 51
4.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 51
4.2.2 Leitprinzipien 51
4.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturgüter 57
4.2.4 Generelle Ziele für den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 58
4.3 Fazit 60
Literatur. 60
Rechtsquellen 62
5 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung
5.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 63
5.1.1 In der Landschaftsplanung darzustellende Inhalte 64
5.1.2 Verpflichtung zur Landschaftsplanung 65
5.2 Aufgaben im Zusammenhang mit räumlicher Gesamtplanung und mit Fachplanungen 65
5.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 66
5.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung 66
5.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und räumlicher Gesamtplanung 67
5.2.4 Landschaftsplanung – querschnittsorientiert oder sektoral 68
5.3 Träger, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 69
5.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 71
5.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 75
5.3.3 Örtliche Ebene: Landschaftsplan 76
5.3.4 Grünordnungsplan 77
5.4 Landschaftsplanung in den Bundesländern 77
5.4.1 Integrationsmodelle 79
5.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 81
5.5 Spezielle Beiträge der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 82
5.5.1 Umweltprüfungen 82
5.5.2 Natura 2000 87
5.5.3 Biotopverbund 88
5.5.4 Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 89
Literatur 89
Rechtsquellen. 91
6 Organisation der Landschaftsplanung
6.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf 93
6.1.1 Einbeziehung der Adressaten 93
6.1.2 Baukastenprinzip 94
6.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 94
6.2 Landschaftsplanung und HOAI 97
Literatur. 99
Rechtsquellen 99
7 Planungstheorie
7.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung 100
7.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 106
7.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 109
7.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose 110
7.2.1 Erfassung 113
7.2.2 Bewertung 118
7.2.3 Prognose 122
7.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 125
Literatur. 127
Rechtsquellen 128
8 Informationstechnologie in der Landschaftsplanung
8.1 Einführung 129
8.2 Geoinformationssysteme (GIS). 129
8.2.1 Einsatzfelder von GIS 131
8.2.2 Technische Komponenten von GIS 132
8.2.3 Verfügbarkeit digitaler Daten 133
8.2.4 Grundfunktionalitäten eines GIS 135
8.3 Fernerkundung 140
8.4 Global Navigation Satellite Systems (GNSS) 147
Literatur 148
Rechtsquellen. 149
9 Verfahren und Datengrundlagen für Erfassung und Bewertung
9.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 150
9.1.1 Nutzungserfassung 150
9.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 151
9.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmaßstab 154
9.2 Informationsquellen zu den Naturgütern 158
9.2.1 Boden 159
9.2.2 Wasser 160
9.2.3 Klima 162
9.2.4 Luft/Luftqualität 163
9.2.5 Vegetation 164
9.2.6 Flora und Fauna 164
Literatur. 165
Rechtsquellen 166
10 Erfassen und Bewerten der Geodiversität
10.1 Definitionen 168
10.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 169
10.3 Informationsgrund lagen und Methodenvorgaben für die Erfassung und Bewertung von Geo- und Pedotopen 170
10.3.1 Kriterium Verbreitung, Seltenheit, Gefährdung 171
10.3.2 Kriterium Naturnähe der Böden 173
10.3.3 Kriterium Archiv- und Informationsfunktion 173
10.3.4 Kriterium Erhaltungszustand 174
10.4 Erfassung der schutzwürdigen Geotope und Böden im Gelände 174
Literatur. 176
Rechtsquellen 177
11 Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion 11.1 Definition 178
11.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 178
11.2.1 Darstellung der natürlichen Ertragsfunktion als Beitrag zur Flächennutzungssteuerung 178
11.2.2 Flächenkonkrete Darstellung der Anforderungen der guten fachlichen Praxis 179
11.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 180
11.3.1 Beispielmethoden zur Erfassung und Bewertung auf der Ebene des Landschaftsplans 184
11.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 184
11.5 Erosionsempfindlichkeit und Erosionsrisiken 185
11.5.1 Wassererosion 185
11.5.2 Winderosion 188
11.5.3 Toleranzgrenzen für den Bodenabtrag 191
11.6 Empfindlichkeit gegenüber Strukturveränderungen und Standards zur Beurteilung 193
11.7 Empfindlichkeit gegenüber Entwässerung 197
11.8 Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen 198
11.8.1 Versauerung 198
11.8.2 Organische Schadstoffe 199
11.8.3 Schwermetalle 199
11.9 Feststellen des aktuellen Risikos der Schadstoffbelastung 201
11.10 Richt- und Grenzwerte für die Bewertung der Belastungen durch Schadstoffe 203
Literatur. 206
Rechtsquellen. 209
12 Erfassen und Bewerten der Grundwasserdargebotsfunktion
12.1 Definitionen 210
12.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 211
12.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 213
12.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 216
12.4.1 Grundwasserquantität 217
12.4.2 Grundwasserqualität 219
12.5 Methoden zur Bestimmung der (allgemeinen) Grundwassergefährdung 219
12.6 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Nitrateinträge 220
12.6.1 Nitratauswaschungsempfindlichkeit 221
12.6.2 Nitratauswaschungsrisiko 223
12.7 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Schwermetalle 225
12.8 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmittel (PSM). 226
Literatur 228
Rechtsquellen 230
13 Erfassen und Bewerten der Retentionsfunktion
13.1 Definition 231
13.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 231
13.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 233
13.3.1 Bestimmungsfaktoren der Gebietsretention. 234
13.3.2 Bestimmungsfaktoren der Gewässerretention 236
13.3.3 Erfassen und Bewerten der Gebietsretention 238
13.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 241
Literatur 243
Rechtsquellen. 244
14 Erfassen und Bewerten der bioklimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion
14.1 Bioklimatische Ausgleichsfunktion 245
14.1.1 Definition 245
14.1.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 247
14.1.3 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 249
14.1.4 Beeinträchtigungen der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 257
14.2 Lufthygienische Ausgleichsfunktion 258
14.2.1 Definition 258
14.2.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 259
14.2.3 Aktuelle Handlungsfelder im Bereich der Lufthygiene 260
14.2.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 262
14.2.5 Beeinträchtigungen der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 266
Literatur 267
Rechtsquellen. 271
15 Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft
15.1 Definitionen 272
15.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 273
15.3 Aktuelle Handlungsfelder im Klimaschutz durch Erhalt und Entwicklung von Treibhausgasspeichern 274
15.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der Treibhausgasspeicherfunktion
und des CO2-Äquivalent-Emissionsrisikos 278
15.5 Aktuelle Handlungsfelder der menschen- und naturschonenden Erzeugung erneuerbarer Energien 280
15.6 Praxisorientierte Methode zur Erfassung des Menschen und naturschonend nutz baren Potenzials erneuerbarer Energien 282
15.6.1 Windenergie 283
15.6.2 Solarenergie 285
Literatur. 288
Rechtsquellen. 290
16 Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials
16.1 Definitionen und Konzept 292
16.1.1 Abgrenzung zur Geodiversität 293
16.1.2 Verhältnis zum Konzept der potenziellen natürlichen Vegetation 294
16.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 296
16.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 296
16.3.1 Beispielmethode zur Ermittlung der Schutzwürdigkeit der Böden im Hinblick auf das Biotopentwicklungspotenzial. 298
16.3.2 Einschränkungen der Methode 300
Literatur. 301
17 Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)
17.1 Definitionen 302
17.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 303
17.3 Erfassung von Biotopen 304
17.3.1 Selektive oder flächendeckende Biotoptypenkartierung 304
17.3.2 Vorinformationen 306
17.3.3 Luftbildeinsatz bei Biotopkartierungen 306
17.3.4 Biotoptypenschlüssel 307
17.3.5 Geländekartierung und Darstellung 308
17.4 Erfassung von Flora und Vegetation 309
17.4.1 Informationsbedarf 309
17.4.2 Untersuchungsbedarf 309
17.4.3 Inhaltliche und methodische Anforderungen an floristische und vegetationskundliche Erfassungen 310
17.4.4 Durchführung der Erfassung 310
17.4.5 Darstellung 310
17.5 Erfassung der Fauna 311
17.5.1 Untersuchungsbedarf 312
17.5.2 Methodische Anforderungen und Durchführung der Erfassung 315
17.5.3 Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse 316
17.6 Bewertung der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften) 317
17.6.1 Kriterien für die Bewertung auf der Typus-Ebene 317
17.6.2 Kriterien für die Bewertung auf der Objekt-Ebene 321
17.6.3 Aggregation von Bewertungskriterien und Verknüpfung von Typus- und Objekt-Ebene 323
17.6.4 Abgrenzung und Bewertung von Biotopkomplexen 324
17.7 Belastungen und Beeinträchtigungen der Biotopfunktion 325
17.7.1 Feststellung der Belastungen und der Empfindlichkeit der Biotopfunktion 325
17.7.2 Wirkungen des Klimawandels auf die Biotopfunktion 327
Literatur 330
18 Erfassen und Bewerten der Landschaftserlebnis- und Erholungsfunktion
18.1 Definitionen 334
18.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 338
18.3 Erfassen und Bewerten der Landschaftserlebnisfunktion 340
18.3.1 Nutzerunabhängige Bewertungsverfahren 342
18.3.2 Nutzerabhängige Bewertungsverfahren 346
18.4 Erfassen und Bewerten der Erholungsfunktion 347
18.4.1 Erholungsaktivitäten und deren Infrastrukturen 347
18.4.2 Nachfrage und Nutzungsintensität 350
18.4.3 Aggregierung von Landschaftsbild, infrastruktureller Ausstattung und aktueller Nachfrage
zur Bewertung der Erholungseignung der Landschaft 352
18.5 Erfassung und Bewertung auf nationaler Ebene 354
Literatur. 356
19 Grundlegende Verfahren zur Identifikation von Zielen und Maßnahmen
19.1 Grundlagen und Begriffe der Zielbildung 359
19.1.1 Ziel- und Maßnahmentypen 360
19.1.2 Grundlegende Anforderungen an die Zielentwicklung 364
19.2 Methoden der Zielentwicklung 365
19.2.1 Leitbildentwicklung 365
19.2.2 Entwicklung von Landschaftsidentitäten 371
19.2.3 Szenarienmethode 372
19.2.4 Kreativitätsmethoden 377
19.2.5 Kombination deduktivwissenschaftlicher und intuitiv-künstlerischer Kreativitätsmethoden 380
19.3 Bausteine und Ablauf der Zielentwicklung 383
19.3.1 Anwendung der Bausteine 384
19.3.2 Inhaltliche Bausteine 384
19.3.3 Prozess- und verfahrensbezogene Bausteine 394
19.3.4 Unverzichtbare Bausteine der Zielentwicklung 396
Literatur 397
Rechtsquellen. 399
20 Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung der Geodiversität
20.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 400
20.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische Steuerung der Flächennutzung 401
20.2.1 Rechtlicher Schutz von Flächen und Objekten 401
20.2.2 Raum- und Bauleitplanung 402
20.3 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Erlebbarkeit 405
Literatur. 405
Rechtsquellen. 405
21 Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung der natürlichen Ertragsfunktion
21.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 407
21.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 408
21.3 Maßnahmen zur Bodenerhaltung bei Erosionsgefährdung 410
21.3.1 Windschutzpflanzungen 410
21.3.2 Synergistische Wirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen 412
21.4 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit. 414
21.4.1 Sanierung von Bodenverdichtungen 415
21.4.2 Verbesserung von Bodenstruktur und biologischer Aktivität 416
21.4.3 Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch standortgerechte Düngung 418
21.4.4 Umstellung der Betriebe auf ökologischen Landbau 418
21.5 Verminderung von Beeinträchtigungen durch Entwässerung und Maßnahmen zur Wiedervernässung 418
21.6 Maßnahmen bei Schadstoffbelastung 419
21.7 Bodenentwickelnde Maßnahmen zur (Teil-) Kompensation von Versiegelung 420
Literatur 422
Rechtsquellen 425
22 Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Grundwasserdargebotsfunktion
22.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 426
22.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 428
22.3 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Grundwasserneubildung 429
22.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Nitratauswaschung 430
22.5 Maßnahmen zur Reduzierung von Schwermetalleinträgen 431
22.6 Maßnahmen zur Reduzierung der Pflanzenschutzmittelauswaschung 433
Literatur 434
Rechtsquellen. 435
23 Ziele und Maßnahmen zur Retentionsfunktion
23.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 436
23.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 437
23.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Retentionsfunktion 437
Literatur. 439
Rechtsquellen. 439
24 Ziele und Maßnahmen zur bioklimatischen Ausgleichsfunktion
24.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 440
24.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 441
24.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 442
24.3.1 Erhaltungsmaßnahmen 442
24.3.2 Entwicklungsmaßnahmen 443
Literatur. 443
Rechtsquellen. 444
25 Ziele und Maßnahmen zur lufthygienischen Ausgleichsfunktion
25.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 445
25.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 447
25.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 448
25.3.1 Erhaltungsmaßnahmen 448
25.3.2 Entwicklungsmaßnahmen 448
Literatur 448
Rechtsquellen 449
26 Ziele und Maßnahmen zur Klimaschutzfunktion und zur Anpassung an den Klimawandel
26.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 450
26.2 Kriterien zur Auswahl von Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung 453
26.2.1 Nebeneffekte 453
26.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse 453
26.2.3 Bedingungen für die Entscheidungsfindung 453
26.2.4 Leistungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten 454
26.3 Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels 457
26.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel 457
Literatur. 457
Rechtsquellen 457
27 Ziele und Maßnahmen zum Biotopentwicklungspotenzial
27.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 458
27.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische Steuerung der Flächennutzung 459
27.3 Maßnahmen zur Entwicklung 459
27.4 Hinweise zu ausgewählten Entwicklungsmaßnahmen 466
27.4.1 Wiedervernässung 466
27.4.2 Aufforstungen und Sukzession 467
27.4.3 Entwicklung von Ackerwildkrautfluren 469
Literatur. 471
28 Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion
28.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 474
28.2 Sicherung durch rechtlichen Schutz oder planerische Steuerung der Flächennutzung 475
28.3 Erhalt, Pflege und Regeneration von Biotopen 475
28.4 Erhalt und Förderung von Arten 477
28.4.1 Erhalt und Entwicklung von Biotopverbundsystemen 479
28.4.2 Artenhilfsmaßnahmen 479
Literatur 479
Rechtsquellen 480
29 Ziele und Maßnahmen zur Landschaftsbild- und Erholungsfunktion
29.1 Ziele und Maßnahmen für die Landschaftsbild- und Erholungsfunktion 481
29.2 Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Landschaftsbildes 481
29.3 Leitvorstellungen und Zonierungen für Erholungsaktivitäten 484
29.4 Ziele und Maßnahmen für die Erholungsnutzung 484
29.5 Ansätze zur Minimierung von Konflikten 486
Literatur 487
30 Grundlagen der Strategieentwicklung: Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung
30.1 Definition und Strategiebildung 488
30.2 Prozess, Akteure und ökonomische Rahmenbedingungen der Umsetzung landschaftsplanerischer Ziele 490
30.2.1 Den Umsetzungsprozess gestalten 490
30.2.2 Die Interessen, Einstellungen und Persönlichkeiten potenzieller Akteure einbeziehen 492
30.2.3 Ziele und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung verbreiteter Verhaltensmechanismen aufbereiten 500
30.2.4 Die ökonomischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Landnutzer berücksichtigen 503
Literatur 505
31 Umsetzungsoptionen für Landschaftsplanungen
31.1 Umsetzungsorientierung der Landschaftsplanung 506
31.2 Wege der Umsetzung 507
31.3 Typen von Umsetzungsinstrumenten 509
31.4 Grundsätzliche Eignung der Instrumente im Vergleich 511
31.4.1 Wirksamkeit 511
31.4.2 Steuerungsgenauigkeit 512
31.4.3 Schnelligkeit des Verfahrens 513
31.4.4 Langfristigkeit und Sicherheit der Schutzwirkung, Adressatenbezug 513
31.4.5 Kosten 513
31.4.6 Akzeptanz 514
Literatur 515
Rechtsquellen 515
32 Umsetzung durch Integration in andere Planungen
32.1 Integration in die räumliche Gesamtplanung 516
32.1.1 Passfähigkeiten landschaftsplanerischer Inhalte 517
32.1.2 Integration landschaftsplanerischer Belange auf Landesebene und regionaler Ebene 518
32.1.3 Integration landschaftsplanerischer Belange auf kommunaler Ebene 521
32.2 Integration in andere Fachplanungen 527
32.2.1 Unterstützung der Fachplanungen bei umweltbezogenen Prüfverfahren 528
32.2.2 Unterstützung der ökologischen Ausrichtung der Nutzungen 528
32.3 Gebiets- und Objektschutz nach dem Naturschutzrecht 533
32.3.1 Gründe für die naturschutzrechtliche Sicherung von Gebieten/Objekten 533
32.3.2 Wahl der Schutzkategorie 534
32.3.3 Voraussetzungen für Ausgleichszahlungen bei Nutzungsbeschränkungen, Förderung freiwilliger Maßnahmen 537
Literatur. 537
Rechtsquellen 538
33 Ökonomische Aspekte der Umsetzung: Kosten und Finanzierung
33.1 Einleitung 539
33.2 Ermittlung der Umsetzungskosten 540
33.2.1 Kostenbegriff 540
33.2.2 Kostenarten 540
33.2.3 Informationsquellen für Kostenberechnungen 545
33.2.4 Prioritäten, Effizienz, langfristige Kostenbetrachtung 554
33.3 Finanzierungsinstrumente 555
33.3.1 Kriterien zur Differenzierung von Fördermitteln 555
33.3.2 Staatliche Förderung 557
33.3.3 Projektförderung durch Stiftungen einschließlich privater Stiftungen 561
33.3.4 Finanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung 562
33.3.5 Finanzierung durch Steuern, Abgaben und Gebühren 562
33.3.6 Spenden und Sponsoring 564
33.3.7 Finanzierung durch Produktvermarktung 567
33.3.8 Finanzierung durch Kooperationen 568
33.3.9 Weitere Finanzierungsquellen – Lotterieeinnahmen, Bußgelder 568
33.3.10 Finanzierungsstrategien 569
Literatur 569
Rechtsquellen. 572
34 Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsplanung
34.1 Partizipation in der Landschaftsplanung 574
34.1.1 Chancen von Partizipation 574
34.1.2 Systematische Kommunikation und Beteiligung über den gesamten Planungsprozess 575
34.1.3 Möglichkeiten, Grenzen und Regeln der Partizipation 576
34.2 Neue Medien und Onlinebeteiligung 578
34.3 Methoden und Instrumente digitaler Kommunikations- und Kooperationsunterstützung
und ihre Einsatzmöglichkeiten 580
34.3.1 Computergestützte fachliche Modellierung 580
34.3.2 Computergestützte Visualisierung 581
34.3.3 Potenziale des Web 2.0: soziale Medien und Crowdsourcing 582
Literatur 584
Rechtsquellen 585
35 Evaluation von Landschaftsplanungen
35.1 Ziele von Evaluationen und Untersuchungsgegenstände 586
35.2 Untersuchungsgegenstand/ Untersuchungsebenen 587
Literatur 588
36 Ausblick: Landschaftsplanung der Zukunft
36.1 Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung 589
36.2 Aktuelle Bedeutung und Wirksamkeit der Landschaftsplanung 590
36.3 Anknüpfungspunkte zur Weiterentwicklung der Landschaftsplanung 591
Literatur 594
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 596
Sachverzeichnis 599

Landschaftsplanung

Buch (Gebundene Ausgabe)

69,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Herausgeber

Christian Albert + weitere

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

608

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Herausgeber

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

24,4/17,7/4,4 cm

Gewicht

1586 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-8579-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Landschaftsplanung
  • Vorwort zur 1. Auflage 21
    Vorwort zur 2. Auflage 22
    1 Landschaftsplanung – ein Kurzportrait
    1.1 Definitionen 23
    1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 23
    1.1.2 Planung 24
    1.1.3 Landschaft 25
    1.2 Kurzporträt der Landschaftsplanung 27
    1.2.1 Vor welchem Werthintergrund operiert die Landschaftsplanung? (Kap. 4 und 5) 28
    1.2.2 Wie geht die Landschaftsplanung vor? ( Kap. 6 bis 29) 29
    1.2.3 Werden Umsetzungsbedingungen und Akteure einbezogen? ( Kap. 30 bis 34) 29
    1.2.4 Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich für die Planung?( Kap. 35, 36) 30
    Literatur. 30
    2 Ziel und Struktur des Buches
    2.1 Jüngere Entwicklungen der Landschaftsplanung in Deutschland 32
    2.2 Wer sind die Adressaten und was soll mit dem Buch vermittelt werden? 33
    2.3 Was wird in diesem Buch behandelt?. 36
    Literatur. 36
    3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland
    3.1 Ursprünge bis 1933 37
    3.2 Nationalsozialismus (1933–1945). 38
    3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945–1968). 40
    3.4 „Umweltkrise“ (1969–1980) 41
    3.5 Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands (1980–1990). 41
    3.6 Entwicklung in der DDR 41
    3.7 1990 bis zur Gegenwart 42
    Literatur. 43
    4 Umweltethische Begründungen, Leitprinzipien und Umweltziele
    4.1 Umweltethische Begründungen der Ziele der Landschaftsplanung 45
    4.1.1 Verschiedene Naturschutzethiken und ihre kollektive Verbindlichkeit 46
    4.1.2 Praktische Konsequenzen der Naturschutzethiken 49
    4.1.3 Empfehlungen für die Landschaftsplanung 50
    4.2 Leitprinzipien und Umweltziele 51
    4.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 51
    4.2.2 Leitprinzipien 51
    4.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturgüter 57
    4.2.4 Generelle Ziele für den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 58
    4.3 Fazit 60
    Literatur. 60
    Rechtsquellen 62
    5 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung
    5.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 63
    5.1.1 In der Landschaftsplanung darzustellende Inhalte 64
    5.1.2 Verpflichtung zur Landschaftsplanung 65
    5.2 Aufgaben im Zusammenhang mit räumlicher Gesamtplanung und mit Fachplanungen 65
    5.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 66
    5.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung 66
    5.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und räumlicher Gesamtplanung 67
    5.2.4 Landschaftsplanung – querschnittsorientiert oder sektoral 68
    5.3 Träger, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 69
    5.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 71
    5.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 75
    5.3.3 Örtliche Ebene: Landschaftsplan 76
    5.3.4 Grünordnungsplan 77
    5.4 Landschaftsplanung in den Bundesländern 77
    5.4.1 Integrationsmodelle 79
    5.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 81
    5.5 Spezielle Beiträge der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 82
    5.5.1 Umweltprüfungen 82
    5.5.2 Natura 2000 87
    5.5.3 Biotopverbund 88
    5.5.4 Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 89
    Literatur 89
    Rechtsquellen. 91
    6 Organisation der Landschaftsplanung
    6.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf 93
    6.1.1 Einbeziehung der Adressaten 93
    6.1.2 Baukastenprinzip 94
    6.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 94
    6.2 Landschaftsplanung und HOAI 97
    Literatur. 99
    Rechtsquellen 99
    7 Planungstheorie
    7.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung 100
    7.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 106
    7.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 109
    7.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose 110
    7.2.1 Erfassung 113
    7.2.2 Bewertung 118
    7.2.3 Prognose 122
    7.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 125
    Literatur. 127
    Rechtsquellen 128
    8 Informationstechnologie in der Landschaftsplanung
    8.1 Einführung 129
    8.2 Geoinformationssysteme (GIS). 129
    8.2.1 Einsatzfelder von GIS 131
    8.2.2 Technische Komponenten von GIS 132
    8.2.3 Verfügbarkeit digitaler Daten 133
    8.2.4 Grundfunktionalitäten eines GIS 135
    8.3 Fernerkundung 140
    8.4 Global Navigation Satellite Systems (GNSS) 147
    Literatur 148
    Rechtsquellen. 149
    9 Verfahren und Datengrundlagen für Erfassung und Bewertung
    9.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 150
    9.1.1 Nutzungserfassung 150
    9.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 151
    9.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmaßstab 154
    9.2 Informationsquellen zu den Naturgütern 158
    9.2.1 Boden 159
    9.2.2 Wasser 160
    9.2.3 Klima 162
    9.2.4 Luft/Luftqualität 163
    9.2.5 Vegetation 164
    9.2.6 Flora und Fauna 164
    Literatur. 165
    Rechtsquellen 166
    10 Erfassen und Bewerten der Geodiversität
    10.1 Definitionen 168
    10.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 169
    10.3 Informationsgrund lagen und Methodenvorgaben für die Erfassung und Bewertung von Geo- und Pedotopen 170
    10.3.1 Kriterium Verbreitung, Seltenheit, Gefährdung 171
    10.3.2 Kriterium Naturnähe der Böden 173
    10.3.3 Kriterium Archiv- und Informationsfunktion 173
    10.3.4 Kriterium Erhaltungszustand 174
    10.4 Erfassung der schutzwürdigen Geotope und Böden im Gelände 174
    Literatur. 176
    Rechtsquellen 177
    11 Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion 11.1 Definition 178
    11.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 178
    11.2.1 Darstellung der natürlichen Ertragsfunktion als Beitrag zur Flächennutzungssteuerung 178
    11.2.2 Flächenkonkrete Darstellung der Anforderungen der guten fachlichen Praxis 179
    11.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 180
    11.3.1 Beispielmethoden zur Erfassung und Bewertung auf der Ebene des Landschaftsplans 184
    11.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 184
    11.5 Erosionsempfindlichkeit und Erosionsrisiken 185
    11.5.1 Wassererosion 185
    11.5.2 Winderosion 188
    11.5.3 Toleranzgrenzen für den Bodenabtrag 191
    11.6 Empfindlichkeit gegenüber Strukturveränderungen und Standards zur Beurteilung 193
    11.7 Empfindlichkeit gegenüber Entwässerung 197
    11.8 Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen 198
    11.8.1 Versauerung 198
    11.8.2 Organische Schadstoffe 199
    11.8.3 Schwermetalle 199
    11.9 Feststellen des aktuellen Risikos der Schadstoffbelastung 201
    11.10 Richt- und Grenzwerte für die Bewertung der Belastungen durch Schadstoffe 203
    Literatur. 206
    Rechtsquellen. 209
    12 Erfassen und Bewerten der Grundwasserdargebotsfunktion
    12.1 Definitionen 210
    12.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 211
    12.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 213
    12.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 216
    12.4.1 Grundwasserquantität 217
    12.4.2 Grundwasserqualität 219
    12.5 Methoden zur Bestimmung der (allgemeinen) Grundwassergefährdung 219
    12.6 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Nitrateinträge 220
    12.6.1 Nitratauswaschungsempfindlichkeit 221
    12.6.2 Nitratauswaschungsrisiko 223
    12.7 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Schwermetalle 225
    12.8 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmittel (PSM). 226
    Literatur 228
    Rechtsquellen 230
    13 Erfassen und Bewerten der Retentionsfunktion
    13.1 Definition 231
    13.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 231
    13.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 233
    13.3.1 Bestimmungsfaktoren der Gebietsretention. 234
    13.3.2 Bestimmungsfaktoren der Gewässerretention 236
    13.3.3 Erfassen und Bewerten der Gebietsretention 238
    13.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 241
    Literatur 243
    Rechtsquellen. 244
    14 Erfassen und Bewerten der bioklimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion
    14.1 Bioklimatische Ausgleichsfunktion 245
    14.1.1 Definition 245
    14.1.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 247
    14.1.3 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 249
    14.1.4 Beeinträchtigungen der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 257
    14.2 Lufthygienische Ausgleichsfunktion 258
    14.2.1 Definition 258
    14.2.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 259
    14.2.3 Aktuelle Handlungsfelder im Bereich der Lufthygiene 260
    14.2.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 262
    14.2.5 Beeinträchtigungen der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 266
    Literatur 267
    Rechtsquellen. 271
    15 Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft
    15.1 Definitionen 272
    15.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 273
    15.3 Aktuelle Handlungsfelder im Klimaschutz durch Erhalt und Entwicklung von Treibhausgasspeichern 274
    15.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der Treibhausgasspeicherfunktion
    und des CO2-Äquivalent-Emissionsrisikos 278
    15.5 Aktuelle Handlungsfelder der menschen- und naturschonenden Erzeugung erneuerbarer Energien 280
    15.6 Praxisorientierte Methode zur Erfassung des Menschen und naturschonend nutz baren Potenzials erneuerbarer Energien 282
    15.6.1 Windenergie 283
    15.6.2 Solarenergie 285
    Literatur. 288
    Rechtsquellen. 290
    16 Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials
    16.1 Definitionen und Konzept 292
    16.1.1 Abgrenzung zur Geodiversität 293
    16.1.2 Verhältnis zum Konzept der potenziellen natürlichen Vegetation 294
    16.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 296
    16.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 296
    16.3.1 Beispielmethode zur Ermittlung der Schutzwürdigkeit der Böden im Hinblick auf das Biotopentwicklungspotenzial. 298
    16.3.2 Einschränkungen der Methode 300
    Literatur. 301
    17 Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)
    17.1 Definitionen 302
    17.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 303
    17.3 Erfassung von Biotopen 304
    17.3.1 Selektive oder flächendeckende Biotoptypenkartierung 304
    17.3.2 Vorinformationen 306
    17.3.3 Luftbildeinsatz bei Biotopkartierungen 306
    17.3.4 Biotoptypenschlüssel 307
    17.3.5 Geländekartierung und Darstellung 308
    17.4 Erfassung von Flora und Vegetation 309
    17.4.1 Informationsbedarf 309
    17.4.2 Untersuchungsbedarf 309
    17.4.3 Inhaltliche und methodische Anforderungen an floristische und vegetationskundliche Erfassungen 310
    17.4.4 Durchführung der Erfassung 310
    17.4.5 Darstellung 310
    17.5 Erfassung der Fauna 311
    17.5.1 Untersuchungsbedarf 312
    17.5.2 Methodische Anforderungen und Durchführung der Erfassung 315
    17.5.3 Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse 316
    17.6 Bewertung der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften) 317
    17.6.1 Kriterien für die Bewertung auf der Typus-Ebene 317
    17.6.2 Kriterien für die Bewertung auf der Objekt-Ebene 321
    17.6.3 Aggregation von Bewertungskriterien und Verknüpfung von Typus- und Objekt-Ebene 323
    17.6.4 Abgrenzung und Bewertung von Biotopkomplexen 324
    17.7 Belastungen und Beeinträchtigungen der Biotopfunktion 325
    17.7.1 Feststellung der Belastungen und der Empfindlichkeit der Biotopfunktion 325
    17.7.2 Wirkungen des Klimawandels auf die Biotopfunktion 327
    Literatur 330
    18 Erfassen und Bewerten der Landschaftserlebnis- und Erholungsfunktion
    18.1 Definitionen 334
    18.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 338
    18.3 Erfassen und Bewerten der Landschaftserlebnisfunktion 340
    18.3.1 Nutzerunabhängige Bewertungsverfahren 342
    18.3.2 Nutzerabhängige Bewertungsverfahren 346
    18.4 Erfassen und Bewerten der Erholungsfunktion 347
    18.4.1 Erholungsaktivitäten und deren Infrastrukturen 347
    18.4.2 Nachfrage und Nutzungsintensität 350
    18.4.3 Aggregierung von Landschaftsbild, infrastruktureller Ausstattung und aktueller Nachfrage
    zur Bewertung der Erholungseignung der Landschaft 352
    18.5 Erfassung und Bewertung auf nationaler Ebene 354
    Literatur. 356
    19 Grundlegende Verfahren zur Identifikation von Zielen und Maßnahmen
    19.1 Grundlagen und Begriffe der Zielbildung 359
    19.1.1 Ziel- und Maßnahmentypen 360
    19.1.2 Grundlegende Anforderungen an die Zielentwicklung 364
    19.2 Methoden der Zielentwicklung 365
    19.2.1 Leitbildentwicklung 365
    19.2.2 Entwicklung von Landschaftsidentitäten 371
    19.2.3 Szenarienmethode 372
    19.2.4 Kreativitätsmethoden 377
    19.2.5 Kombination deduktivwissenschaftlicher und intuitiv-künstlerischer Kreativitätsmethoden 380
    19.3 Bausteine und Ablauf der Zielentwicklung 383
    19.3.1 Anwendung der Bausteine 384
    19.3.2 Inhaltliche Bausteine 384
    19.3.3 Prozess- und verfahrensbezogene Bausteine 394
    19.3.4 Unverzichtbare Bausteine der Zielentwicklung 396
    Literatur 397
    Rechtsquellen. 399
    20 Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung der Geodiversität
    20.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 400
    20.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische Steuerung der Flächennutzung 401
    20.2.1 Rechtlicher Schutz von Flächen und Objekten 401
    20.2.2 Raum- und Bauleitplanung 402
    20.3 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Erlebbarkeit 405
    Literatur. 405
    Rechtsquellen. 405
    21 Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung der natürlichen Ertragsfunktion
    21.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 407
    21.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 408
    21.3 Maßnahmen zur Bodenerhaltung bei Erosionsgefährdung 410
    21.3.1 Windschutzpflanzungen 410
    21.3.2 Synergistische Wirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen 412
    21.4 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit. 414
    21.4.1 Sanierung von Bodenverdichtungen 415
    21.4.2 Verbesserung von Bodenstruktur und biologischer Aktivität 416
    21.4.3 Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch standortgerechte Düngung 418
    21.4.4 Umstellung der Betriebe auf ökologischen Landbau 418
    21.5 Verminderung von Beeinträchtigungen durch Entwässerung und Maßnahmen zur Wiedervernässung 418
    21.6 Maßnahmen bei Schadstoffbelastung 419
    21.7 Bodenentwickelnde Maßnahmen zur (Teil-) Kompensation von Versiegelung 420
    Literatur 422
    Rechtsquellen 425
    22 Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Grundwasserdargebotsfunktion
    22.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 426
    22.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 428
    22.3 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Grundwasserneubildung 429
    22.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Nitratauswaschung 430
    22.5 Maßnahmen zur Reduzierung von Schwermetalleinträgen 431
    22.6 Maßnahmen zur Reduzierung der Pflanzenschutzmittelauswaschung 433
    Literatur 434
    Rechtsquellen. 435
    23 Ziele und Maßnahmen zur Retentionsfunktion
    23.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 436
    23.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 437
    23.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Retentionsfunktion 437
    Literatur. 439
    Rechtsquellen. 439
    24 Ziele und Maßnahmen zur bioklimatischen Ausgleichsfunktion
    24.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 440
    24.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 441
    24.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 442
    24.3.1 Erhaltungsmaßnahmen 442
    24.3.2 Entwicklungsmaßnahmen 443
    Literatur. 443
    Rechtsquellen. 444
    25 Ziele und Maßnahmen zur lufthygienischen Ausgleichsfunktion
    25.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 445
    25.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächennutzung 447
    25.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 448
    25.3.1 Erhaltungsmaßnahmen 448
    25.3.2 Entwicklungsmaßnahmen 448
    Literatur 448
    Rechtsquellen 449
    26 Ziele und Maßnahmen zur Klimaschutzfunktion und zur Anpassung an den Klimawandel
    26.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 450
    26.2 Kriterien zur Auswahl von Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung 453
    26.2.1 Nebeneffekte 453
    26.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse 453
    26.2.3 Bedingungen für die Entscheidungsfindung 453
    26.2.4 Leistungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten 454
    26.3 Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels 457
    26.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel 457
    Literatur. 457
    Rechtsquellen 457
    27 Ziele und Maßnahmen zum Biotopentwicklungspotenzial
    27.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 458
    27.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische Steuerung der Flächennutzung 459
    27.3 Maßnahmen zur Entwicklung 459
    27.4 Hinweise zu ausgewählten Entwicklungsmaßnahmen 466
    27.4.1 Wiedervernässung 466
    27.4.2 Aufforstungen und Sukzession 467
    27.4.3 Entwicklung von Ackerwildkrautfluren 469
    Literatur. 471
    28 Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion
    28.1 Adressaten und Rahmenbedingungen 474
    28.2 Sicherung durch rechtlichen Schutz oder planerische Steuerung der Flächennutzung 475
    28.3 Erhalt, Pflege und Regeneration von Biotopen 475
    28.4 Erhalt und Förderung von Arten 477
    28.4.1 Erhalt und Entwicklung von Biotopverbundsystemen 479
    28.4.2 Artenhilfsmaßnahmen 479
    Literatur 479
    Rechtsquellen 480
    29 Ziele und Maßnahmen zur Landschaftsbild- und Erholungsfunktion
    29.1 Ziele und Maßnahmen für die Landschaftsbild- und Erholungsfunktion 481
    29.2 Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Landschaftsbildes 481
    29.3 Leitvorstellungen und Zonierungen für Erholungsaktivitäten 484
    29.4 Ziele und Maßnahmen für die Erholungsnutzung 484
    29.5 Ansätze zur Minimierung von Konflikten 486
    Literatur 487
    30 Grundlagen der Strategieentwicklung: Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung
    30.1 Definition und Strategiebildung 488
    30.2 Prozess, Akteure und ökonomische Rahmenbedingungen der Umsetzung landschaftsplanerischer Ziele 490
    30.2.1 Den Umsetzungsprozess gestalten 490
    30.2.2 Die Interessen, Einstellungen und Persönlichkeiten potenzieller Akteure einbeziehen 492
    30.2.3 Ziele und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung verbreiteter Verhaltensmechanismen aufbereiten 500
    30.2.4 Die ökonomischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Landnutzer berücksichtigen 503
    Literatur 505
    31 Umsetzungsoptionen für Landschaftsplanungen
    31.1 Umsetzungsorientierung der Landschaftsplanung 506
    31.2 Wege der Umsetzung 507
    31.3 Typen von Umsetzungsinstrumenten 509
    31.4 Grundsätzliche Eignung der Instrumente im Vergleich 511
    31.4.1 Wirksamkeit 511
    31.4.2 Steuerungsgenauigkeit 512
    31.4.3 Schnelligkeit des Verfahrens 513
    31.4.4 Langfristigkeit und Sicherheit der Schutzwirkung, Adressatenbezug 513
    31.4.5 Kosten 513
    31.4.6 Akzeptanz 514
    Literatur 515
    Rechtsquellen 515
    32 Umsetzung durch Integration in andere Planungen
    32.1 Integration in die räumliche Gesamtplanung 516
    32.1.1 Passfähigkeiten landschaftsplanerischer Inhalte 517
    32.1.2 Integration landschaftsplanerischer Belange auf Landesebene und regionaler Ebene 518
    32.1.3 Integration landschaftsplanerischer Belange auf kommunaler Ebene 521
    32.2 Integration in andere Fachplanungen 527
    32.2.1 Unterstützung der Fachplanungen bei umweltbezogenen Prüfverfahren 528
    32.2.2 Unterstützung der ökologischen Ausrichtung der Nutzungen 528
    32.3 Gebiets- und Objektschutz nach dem Naturschutzrecht 533
    32.3.1 Gründe für die naturschutzrechtliche Sicherung von Gebieten/Objekten 533
    32.3.2 Wahl der Schutzkategorie 534
    32.3.3 Voraussetzungen für Ausgleichszahlungen bei Nutzungsbeschränkungen, Förderung freiwilliger Maßnahmen 537
    Literatur. 537
    Rechtsquellen 538
    33 Ökonomische Aspekte der Umsetzung: Kosten und Finanzierung
    33.1 Einleitung 539
    33.2 Ermittlung der Umsetzungskosten 540
    33.2.1 Kostenbegriff 540
    33.2.2 Kostenarten 540
    33.2.3 Informationsquellen für Kostenberechnungen 545
    33.2.4 Prioritäten, Effizienz, langfristige Kostenbetrachtung 554
    33.3 Finanzierungsinstrumente 555
    33.3.1 Kriterien zur Differenzierung von Fördermitteln 555
    33.3.2 Staatliche Förderung 557
    33.3.3 Projektförderung durch Stiftungen einschließlich privater Stiftungen 561
    33.3.4 Finanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung 562
    33.3.5 Finanzierung durch Steuern, Abgaben und Gebühren 562
    33.3.6 Spenden und Sponsoring 564
    33.3.7 Finanzierung durch Produktvermarktung 567
    33.3.8 Finanzierung durch Kooperationen 568
    33.3.9 Weitere Finanzierungsquellen – Lotterieeinnahmen, Bußgelder 568
    33.3.10 Finanzierungsstrategien 569
    Literatur 569
    Rechtsquellen. 572
    34 Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsplanung
    34.1 Partizipation in der Landschaftsplanung 574
    34.1.1 Chancen von Partizipation 574
    34.1.2 Systematische Kommunikation und Beteiligung über den gesamten Planungsprozess 575
    34.1.3 Möglichkeiten, Grenzen und Regeln der Partizipation 576
    34.2 Neue Medien und Onlinebeteiligung 578
    34.3 Methoden und Instrumente digitaler Kommunikations- und Kooperationsunterstützung
    und ihre Einsatzmöglichkeiten 580
    34.3.1 Computergestützte fachliche Modellierung 580
    34.3.2 Computergestützte Visualisierung 581
    34.3.3 Potenziale des Web 2.0: soziale Medien und Crowdsourcing 582
    Literatur 584
    Rechtsquellen 585
    35 Evaluation von Landschaftsplanungen
    35.1 Ziele von Evaluationen und Untersuchungsgegenstände 586
    35.2 Untersuchungsgegenstand/ Untersuchungsebenen 587
    Literatur 588
    36 Ausblick: Landschaftsplanung der Zukunft
    36.1 Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung 589
    36.2 Aktuelle Bedeutung und Wirksamkeit der Landschaftsplanung 590
    36.3 Anknüpfungspunkte zur Weiterentwicklung der Landschaftsplanung 591
    Literatur 594
    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 596
    Sachverzeichnis 599