Schafkopf
Band 1

Schafkopf Friedo Behütuns' erster Fall - Frankenkrimi

Aus der Reihe
eBook

eBook

9,99 €

Schafkopf

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

9,99 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

28257

Erscheinungsdatum

04.10.2010

Verlag

Ars Vivendi Verlag

Seitenzahl

280 (Printausgabe)

Dateigröße

1035 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783869132679

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

28257

Erscheinungsdatum

04.10.2010

Verlag

Ars Vivendi Verlag

Seitenzahl

280 (Printausgabe)

Dateigröße

1035 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783869132679

Weitere Bände von Friedo Behütuns

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Die Peterlesboum

clematis am 27.02.2025

Bewertungsnummer: 2424415

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Johann Dinder möchte nur schnell bei seiner Schankbude aufräumen, als er im Keller nebenan auf eine - im wahrsten Sinne des Wortes - zerfetzte Leiche stößt, ein Fußballtrikot steckt zwischen den heraushängenden Gedärmen. Dinder kann zwar noch die Polizei verständigen und ein paar Antworten geben, dann bricht er zusammen und verstirbt wenig später. Kommissar Friedemann Joseph Peter Behütuns, kurz Friedo und seine drei Teamkollegen, allesamt mit dem Vornamen Peter gesegnet, daher die „Peterlesboum“, haben keinerlei Anhaltspunkt, wo sie zu ermitteln beginnen sollen. Der Tote ist unbekannt, wohin das Trikot weisen soll – zu rivalisierenden Fußballclubs oder zum Sponsor, einem Atomkonzern – oder ob der Täter der rechten Szene zuzuordnen ist, alles ist völlig unklar. Mit einem bizarren Einstieg verblüfft Tommie Goerz ebenso wie er des Lesers Neugierde weckt, wohin da ein Krimi führen kann. Im folgenden Kapitel lernt jeder, der es noch nicht kann, das Schafkopfen, ein fränkisches Kartenspiel mit vielen Details zu „kurzem“ und „langem“ Blatt, Eichel und Schelle und anderen Einzelheiten am Wirtshaustisch. Dann hört ein Ornithologe einen Knall. Jetzt kommen endlich die vier Peterlesboum ins Spiel, die Ermittlungsarbeit beginnt. Zäh, wie in Zeitlupe (Zeitdehner hat man früher gesagt, kindle, Pos. 255) gestalten sich diese, da es kaum Hinweise auf einen (oder mehrere) Täter gibt, daher in unterschiedlichsten vage erscheinenden Richtungen herumgestochert werden muss. Tommie Goerz verquickt einen kompliziert anmutenden Kriminalfall mit einer melancholischen Heimatgeschichte, beschreibt Flora und Fauna rund um Nürnberg ebenso anschaulich wie die raue Bergwelt im italienisch-schweizerischen Tessin. Wunderbar fügen sich Wetterstimmungen in die knifflige Polizeiarbeit, ratscht man im Wirtshaus und am Berg im örtlichen Dialekt. Friedo geht recht unkonventionell an den grausigen Fall heran und erhält unverhofft Unterstützung aus Locarno, wo ein ähnlicher Mord für Aufsehen sorgt. Die anderen drei Peterle sind ebenso originell und leisten ihren Beitrag, um einen logischen Abschluss zu finden. Melancholie und Trägheit liegen über der Handlung, die paradoxerweise flott und fesselnd voranschreitet, paradox sind auch die Ergüsse des Psychologen, der immer dann zur Stelle ist, wenn man ihn gar nicht erwartet. Parallel zu Behütuns zieht auch er die richtigen Schlüsse und erklärt diese vorzugsweise bei einem „Seidal“ Bier. Neben phantastischen Romanen (Im Tal, Im Schnee) kommt also auch ein rundum überzeugender Krimi aus Goerz' Feder; ich kann Schafkopf nur jedem empfehlen, der Wert legt auf einen großartigen Schreibstil (der teilweise zum Milieu passend derb ausfällt) und einen Blick auf kleinste Details. Ich werde diese Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen!
Melden

Die Peterlesboum

clematis am 27.02.2025
Bewertungsnummer: 2424415
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Johann Dinder möchte nur schnell bei seiner Schankbude aufräumen, als er im Keller nebenan auf eine - im wahrsten Sinne des Wortes - zerfetzte Leiche stößt, ein Fußballtrikot steckt zwischen den heraushängenden Gedärmen. Dinder kann zwar noch die Polizei verständigen und ein paar Antworten geben, dann bricht er zusammen und verstirbt wenig später. Kommissar Friedemann Joseph Peter Behütuns, kurz Friedo und seine drei Teamkollegen, allesamt mit dem Vornamen Peter gesegnet, daher die „Peterlesboum“, haben keinerlei Anhaltspunkt, wo sie zu ermitteln beginnen sollen. Der Tote ist unbekannt, wohin das Trikot weisen soll – zu rivalisierenden Fußballclubs oder zum Sponsor, einem Atomkonzern – oder ob der Täter der rechten Szene zuzuordnen ist, alles ist völlig unklar. Mit einem bizarren Einstieg verblüfft Tommie Goerz ebenso wie er des Lesers Neugierde weckt, wohin da ein Krimi führen kann. Im folgenden Kapitel lernt jeder, der es noch nicht kann, das Schafkopfen, ein fränkisches Kartenspiel mit vielen Details zu „kurzem“ und „langem“ Blatt, Eichel und Schelle und anderen Einzelheiten am Wirtshaustisch. Dann hört ein Ornithologe einen Knall. Jetzt kommen endlich die vier Peterlesboum ins Spiel, die Ermittlungsarbeit beginnt. Zäh, wie in Zeitlupe (Zeitdehner hat man früher gesagt, kindle, Pos. 255) gestalten sich diese, da es kaum Hinweise auf einen (oder mehrere) Täter gibt, daher in unterschiedlichsten vage erscheinenden Richtungen herumgestochert werden muss. Tommie Goerz verquickt einen kompliziert anmutenden Kriminalfall mit einer melancholischen Heimatgeschichte, beschreibt Flora und Fauna rund um Nürnberg ebenso anschaulich wie die raue Bergwelt im italienisch-schweizerischen Tessin. Wunderbar fügen sich Wetterstimmungen in die knifflige Polizeiarbeit, ratscht man im Wirtshaus und am Berg im örtlichen Dialekt. Friedo geht recht unkonventionell an den grausigen Fall heran und erhält unverhofft Unterstützung aus Locarno, wo ein ähnlicher Mord für Aufsehen sorgt. Die anderen drei Peterle sind ebenso originell und leisten ihren Beitrag, um einen logischen Abschluss zu finden. Melancholie und Trägheit liegen über der Handlung, die paradoxerweise flott und fesselnd voranschreitet, paradox sind auch die Ergüsse des Psychologen, der immer dann zur Stelle ist, wenn man ihn gar nicht erwartet. Parallel zu Behütuns zieht auch er die richtigen Schlüsse und erklärt diese vorzugsweise bei einem „Seidal“ Bier. Neben phantastischen Romanen (Im Tal, Im Schnee) kommt also auch ein rundum überzeugender Krimi aus Goerz' Feder; ich kann Schafkopf nur jedem empfehlen, der Wert legt auf einen großartigen Schreibstil (der teilweise zum Milieu passend derb ausfällt) und einen Blick auf kleinste Details. Ich werde diese Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen!

Melden

Deutlich schwächer als die späteren Werke des Autors

SimoneF am 27.02.2025

Bewertungsnummer: 2423941

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Da ich die literarischen Werke „Im Tal“ und „Im Schnee“ von Tommie Goerz sehr liebe, habe ich mich mit „Schafkopf“ nun an einen seiner Krimis gewagt. „Schafkopf“ war damals sein Debüt und Beginn der inzwischen zehnteiligen Reihe um Kommissar Friedo Behütuns aus Franken. Leider bin ich mit diesem Buch überhaupt nicht warm geworden, und wäre es nicht Goerz gewesen, hätte ich wohl abgebrochen. Es beginnt mit dem ersten Kapitel, in dem eine Figur auf der Toilette sitzend u.a. über seine Ausscheidungen sinniert, und anschließend folgt ein langer Abschnitt über eine Schafkopfrunde in einem Wirtshaus. Wer die Regeln des Spiels nicht kennt, langweilt sich hier. Bereits nach den ersten 50 Seiten war mir klar, wer der Täter ist und welche Motive vermutlich dahinter steckten, so dass keine Spannung aufkam. Friedo Behütuns verliert sich zudem immer wieder in klassischen „Früher war alles besser“-Betrachtungen, die mich an Stammtischgerede erinnerten. Auch sonst spart Goerz nicht mit Klischees, ob es nun um die „gescheiten Studierten“ geht, Homosexuelle oder Frauen. Auch sprachlich ist dieses Frühwerk leider weit von seinen aktuellen und zu Recht hochgelobten und ausgezeichneten Romanen entfernt. Für mich war dieses Buch leider enttäuschend.
Melden

Deutlich schwächer als die späteren Werke des Autors

SimoneF am 27.02.2025
Bewertungsnummer: 2423941
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Da ich die literarischen Werke „Im Tal“ und „Im Schnee“ von Tommie Goerz sehr liebe, habe ich mich mit „Schafkopf“ nun an einen seiner Krimis gewagt. „Schafkopf“ war damals sein Debüt und Beginn der inzwischen zehnteiligen Reihe um Kommissar Friedo Behütuns aus Franken. Leider bin ich mit diesem Buch überhaupt nicht warm geworden, und wäre es nicht Goerz gewesen, hätte ich wohl abgebrochen. Es beginnt mit dem ersten Kapitel, in dem eine Figur auf der Toilette sitzend u.a. über seine Ausscheidungen sinniert, und anschließend folgt ein langer Abschnitt über eine Schafkopfrunde in einem Wirtshaus. Wer die Regeln des Spiels nicht kennt, langweilt sich hier. Bereits nach den ersten 50 Seiten war mir klar, wer der Täter ist und welche Motive vermutlich dahinter steckten, so dass keine Spannung aufkam. Friedo Behütuns verliert sich zudem immer wieder in klassischen „Früher war alles besser“-Betrachtungen, die mich an Stammtischgerede erinnerten. Auch sonst spart Goerz nicht mit Klischees, ob es nun um die „gescheiten Studierten“ geht, Homosexuelle oder Frauen. Auch sprachlich ist dieses Frühwerk leider weit von seinen aktuellen und zu Recht hochgelobten und ausgezeichneten Romanen entfernt. Für mich war dieses Buch leider enttäuschend.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schafkopf (Sonderausgabe)

von Tommie Goerz

3.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schafkopf