Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfasseneBook
220,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel erhalten
Ja
Nein
Nein
16.10.2009
Die Arbeit entwirft ein Mehrebenenmodell kommunikativer Gattungen, das universalistische, soziale und historische Aspekte unterscheidet. Damit wird eine medientheoretische Ausweitung der Gattungstheorie und ein genuines Modell der Historizität literarisch-künstlerischer Gattungen vorgeschlagen. Exemplarisch durchgeführt wird dies am Beispiel der europäischen Geschichte des Sonetts von dessen mittelalterlicher ,Erfindung' am Hof Kaiser Friedrichs II. in Sizilien bis zum romantisch-modernen Sonettmodell August Wilhelm Schlegels. Die ,gattungstopische' Darstellung ermöglicht eine grundlegende Historisierung des Gattungsmodells: Neue Thesen zur Sonettentstehung, zu deren mediengeschichtlichen und numerologischen Voraussetzungen (mit Parallelen zur staufischen Herrschaftsarchitektur), und zur historischen Vielfalt der Gattungsentwicklung pluralisieren das überkommene Bild der Sonettform. Als historische Paradigmen werden die mittelalterliche, kombinatorisch angelegte Sonettstanze, das frühneuzeitliche epigrammatisch konturierte Sonett und das genuin moderne, an der Liedform und der formalen Tektonik orientierte, ,rationalisierte' Sonettmodell des 18. Jahrhunderts unterschieden. Ein eigenes Kapitel ist der petrarkistischen Tradition der deutschen Sonettistik der Barockzeit gewidmet.
Olga Artsibacheva
Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. JahrhundertseBook
159,95 €
Ruth von Bernuth
Wunder, Spott und ProphetieeBook
134,95 €
Christian Seebald
Libretti vom 'Mittelalter'eBook
210,00 €
Norbert Kössinger
Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen NeuzeiteBook
159,95 €
Beate Kellner
Erzählen und EpistemeeBook
144,95 €
Ruth Kohlndorfer-Fries
Diplomatie und GelehrtenrepublikeBook
134,95 €
Thomas Borgstedt
Topik des SonettseBook
220,00 €
Caroline Emmelius
Gesellige OrdnungeBook
179,95 €
Karl Möseneder
Paracelsus und die BildereBook
139,95 €
Wilhelm Kühlmann
Militia et LitteraeeBook
144,95 €
Misia Sophia Doms
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken LyrikeBook
119,95 €
Claire Gantet
Der Traum in der Frühen NeuzeiteBook
250,00 €
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice