
Beschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Verkaufsrang
24310
Erscheinungsdatum
01.09.2003
Herausgeber
Horst D. BrandtVerlag
Felix MeinerSeitenzahl
277 (Printausgabe)
Dateigröße
2083 KB
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
Sprache
Deutsch
EAN
9783787321186
In der »Kritik der praktischen Vernunft« (1787) begründet Kant seinen wohl bekanntesten Lehrsatz, den Kategorischen Imperativ: »Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne«. Das Bewußtsein dieses Grundgesetzes der praktischen Vernunft ist nach Kant ein »Faktum der reinen Vernunft«, dem sich niemand verschließen kann, und in diesem Faktum sieht er den - nicht weiter herleitbaren und keiner weiteren Herleitung bedürftigen - Beweisgrund der Wirklichkeit unserer Freiheit, den die »Kritik der reinen Vernunft« auf dem Felde der theoretischen Vernunft zwar fordern, aber nicht beibringen konnte.
Neben den Schriften David Humes, der sich um eine empirische Begründung allgemeingültiger ethischer Grundsätze bemühte, gilt Kants Ansatz eines rein rational begründeten für jedermann verbindlichen Moralgesetzes bis auf den heutigen Tag als ein starkes und maßgebliches Argument für die Grundlegung einer rationalen Kriterien genügenden und daher allgemein verbindlichen Ethik.
Diese Neuausgabe des Textes hält sich strikt an die Fassung der ersten Ausgabe von 1787, d.h. Lautstand, Diktion und die - typisch Kantische - Interpunktion des Originals werden auch dort bewahrt, wo sie heutigen Regeln nicht mehr entsprechen. Lediglich veraltete orthographische Schreibungen und offensichtliche Fehler in der Interpunktion wurden korrigiert, da sie die Lesbarkeit des Textes unnötig erschweren. Lesarten und Korrekturvorschläge späterer Ausgaben sowie die Eintragungen in Kants Handexemplar wurden berücksichtigt oder angemerkt, soweit sie nach dem Stand der neueren Kantforschung noch Beachtung verdienen, und im kritischen Apparat ausgewiesen. Die Einleitung gibt Auskunft über die Entstehung und die Verortung der Schrift in Kants Gesamtwerk und ihre Rezeption, Sachanmerkungen, Register und eine ausführliche Bibliographie geben weitere Hilfen zur Erschließung der Bedeutung des Werkes.
Weitere Bände von Philosophische Bibliothek
-
Zur Artikeldetailseite von Berliner Schriften (1818-1831) des Autors Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Band 504
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Berliner Schriften (1818-1831)eBook
34,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kritik der reinen Vernunft des Autors Immanuel Kant
Band 505
Immanuel Kant
Kritik der reinen VernunfteBook
14,99 €
(4) -
Zur Artikeldetailseite von Kritik der praktischen Vernunft des Autors Immanuel Kant
Band 506
Immanuel Kant
Kritik der praktischen VernunfteBook
10,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kritik der Urteilskraft des Autors Immanuel Kant
Band 507
Immanuel Kant
Kritik der UrteilskrafteBook
12,99 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft des Autors Immanuel Kant
Band 508
Immanuel Kant
Metaphysische Anfangsgründe der NaturwissenschafteBook
17,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theoretische Schriften des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin
Band 509
Johann Christian Friedrich Hölderlin
Theoretische SchrifteneBook
17,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Grundfragen der Erkenntnistheorie des Autors Richard Hönigswald
Band 510
Richard Hönigswald
Grundfragen der ErkenntnistheorieeBook
24,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral des Autors David Hume
Band 511
David Hume
Eine Untersuchung über die Prinzipien der MoraleBook
7,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften des Autors Immanuel Kant
Band 512
Immanuel Kant
Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine SchrifteneBook
11,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der logische Aufbau der Welt des Autors Rudolf Carnap
Band 514
Rudolf Carnap
Der logische Aufbau der WelteBook
17,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Metaphysik des Autors Theophrast
Band 516
Theophrast
MetaphysikeBook
24,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn des Autors Friedrich Heinrich Jacobi
Band 517
Friedrich Heinrich Jacobi
Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses MendelssohneBook
22,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice