Deutsche Kultur - Jüdische Ethik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort7
Deutsche Kultur, jüdische Ethik
Guy Stern15 Anna Seghers: Jüdin und Kommunistin Rezeptionsgeschichte und literarische Qualität
Renate Heuer25 Die Wurzeln von Friedrich Wolfs Poesie und Dramatik in der jüdischen Ethik
Karin Schlootz47 Sigmund Freud und Arnold Zweig - Psychogramm einer Freundschaft
Ludger Heid73 Fremd - In der Fremde - Daheim
Zwei deutsche Karrieren in der Zeit des III. Reichs: Fritz Lang und Ernst Lubitsch
Dieter Brockmeyer96 Etta Federn (1883-1951): Befreiende Dichtung und libertäre Pädagogik
Marianne Kröger115 "Eure Dichter sind auch meine ..." - Karl Wolfskehl (1869-1948) Ralph-Rainer Wuthenow141
Philosophie und Philologie: Reflexionen über Rudolf Schottlaender
Volker Riedel157 Der Roman Tohuwabohu oder Gronemanns Sicht auf die Dinge
Tilmann Gempp-Friedrich167 Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess
Manfred Bosch187 Felix A. Theilhaber: "Judenschicksal. Acht Biographien"
Renate Heuer197
Autorinnen und Autoren221
Band 27

Deutsche Kultur - Jüdische Ethik

Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933

eBook

24,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Deutsche Kultur - Jüdische Ethik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,90 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

08.08.2011

Herausgeber

Renate Heuer + weitere

Beschreibung

Portrait

Renate Heuer (1928-2014), Dr. phil., war Germanistin und Lehrbeauftragte für deutsch-jüdische Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 1983 bis zu ihrem Tod leitete sie das Archiv Bibliographia Judaica, Frankfurt am Main. Dessen Ziel ist es, den jüdischen Beitrag zur Kulturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart in seinem Gesamtumfang zu erfassen und bio- wie bibliographisch darzustellen. L. Heid, PD Dr. phil., ist Historiker und Publizist in Duisburg.

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

08.08.2011

Herausgeber

Verlag

Campus Verlag

Seitenzahl

221 (Printausgabe)

Dateigröße

4202 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593412085

Weitere Bände von Campus Judaica

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Deutsche Kultur - Jüdische Ethik
  • Inhalt Vorwort7
    Deutsche Kultur, jüdische Ethik
    Guy Stern15 Anna Seghers: Jüdin und Kommunistin Rezeptionsgeschichte und literarische Qualität
    Renate Heuer25 Die Wurzeln von Friedrich Wolfs Poesie und Dramatik in der jüdischen Ethik
    Karin Schlootz47 Sigmund Freud und Arnold Zweig - Psychogramm einer Freundschaft
    Ludger Heid73 Fremd - In der Fremde - Daheim
    Zwei deutsche Karrieren in der Zeit des III. Reichs: Fritz Lang und Ernst Lubitsch
    Dieter Brockmeyer96 Etta Federn (1883-1951): Befreiende Dichtung und libertäre Pädagogik
    Marianne Kröger115 "Eure Dichter sind auch meine ..." - Karl Wolfskehl (1869-1948) Ralph-Rainer Wuthenow141
    Philosophie und Philologie: Reflexionen über Rudolf Schottlaender
    Volker Riedel157 Der Roman Tohuwabohu oder Gronemanns Sicht auf die Dinge
    Tilmann Gempp-Friedrich167 Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess
    Manfred Bosch187 Felix A. Theilhaber: "Judenschicksal. Acht Biographien"
    Renate Heuer197
    Autorinnen und Autoren221