
Inhaltsverzeichnis
Vorrede zu dieser dritten Auflage
Vorrede zu den ersten beiden Auflagen
Einleitung
Erstes Kapitel: Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen
Zweites Kapitel: Über den Umgang mit sich selbst
Drittes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und Herzens
Einleitung
Erstes Kapitel: Von dem Umgange unter Personen von verschiedenem Alter
Zweites Kapitel: Von dem Umgange unter Eltern, Kindern und Blutsverwandten
Drittes Kapitel: Von dem Umgange unter Eheleuten
Viertes Kapitel: Über den Umgang mit und unter Verliebten
Fünftes Kapitel: Über den Umgang mit Frauenzimmern
Sechstes Kapitel: Über den Umgang unter Freunden
Siebentes Kapitel: Über die Verhältnisse zwischen Herrn und Diener
Achtes Kapitel: Betragen gegen Hauswirte, Nachbarn und solche, die mit uns in demselben Hause wohnen
Neuntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Wirt und Gast
Zehntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Wohltätern und denen, welche Wohltaten empfangen, wie auch unter Lehreren und Schülern, Gläubigern und Schuldnern
Elftes Kapitel: Über das Betragen gegen Leute in allerlei besondern Verhältnissen und Lagen
Zwölftes Kapitel: Über das Betragen bei verschiedenen Vorfällen im menschlichen Leben
Einleitung
Erstes Kapitel: Über den Umgang mit den Großen der Erde, mit Fürsten, Vornehmen und Reichen
Zweites Kapitel: Über den Umgang mit Geringern
Drittes Kapitel: Über den Umgang mit Hofleuten und ihresgleichen
Viertes Kapitel: Über den Umgang mit Geistlichen
Fünftes Kapitel: Über den Umgang mit Gelehrten und Künstlern
Sechstes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von allerlei Ständen im bürgerlichen Leben
Siebentes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von allerlei Lebensart und Gewerbe
Achtes Kapitel: Über geheime Verbindungen und den Umgang mit ihren Mitgliedern
Neuntes Kapitel: Über die Art, mit Tieren umzugehn
Zehntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Schriftsteller und Leser
Elftes Kapitel: Schluß
Über den Umgang mit Menschen
Vollständige, erweiterte Ausgabe
eBook
0,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel erhalten
Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Altersempfehlung
ab 9 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
12.08.2015
Viele denken bei Knigge an kleinliche Benimmregeln, welche Gabel man für welche Speisen nutzt oder ob zuerst die Dame begrüßt wird und erst dann der höhergestellte Herr?
Mit solchen Nebensächlichkeiten und Moden hat das Buch von Knigge nichts zu tun.
Es ist mehr zu verstehen als ein psychologisches Benimmwerk und als Buch voller zeitloser Lebensweisheiten. Wir lernen über den Umgang mit Familie, Freunden, Bekanntschaften, dem anderen Geschlecht und - bemerkenswert! - mit uns selbst.
"Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten, und also der Umgang mit unsrer eigenen Person gewiß weder der unnützeste noch uninteressanteste." [Kapitel "Über den Umgang mit sich selbst"]
Der Titel ist Programm; Knigge konzentriert sich auf den Umgang mit Menschen. Eine Lebensphilosophie zum Gebrauch für die unmittelbare gesellschaftliche Praxis, ganz in der der Tradition der Aufklärung stehend. Knigges Sammeln von Erfahrungen und Beobachtungen lassen die Texte nicht als moraline Regeln, sondern als Vorschläge verkleidet daherkommen.
Das Buch ist mehr ein früher Lebensratgeber als Benimmführer. In der 3. Auflage von 1790 hat es seine endgültige Form bekommen.
Die lebendige und lebensnahe Sprache machen das Alter der Schriften schnell vergessen. Menschen sind Menschen geblieben, die Themen sind brandaktuell und werden es immer bleiben.
"Allein in den jetzigen Zeiten, wo der Luxus so übertrieben wird; wo die Bedürfnisse, auch des mäßigsten Mannes, der in der Welt leben und eine Familie unterhalten muß, so groß sind; wo der Preis der nötigen Lebensmittel täglich steigt; wo die Macht des Geldes soviel entscheidet; wo der Reiche ein so beträchtliches Übergewicht über den Armen hat; endlich, wo von der einen Seite Betrug und Falschheit und von der andern Mißtrauen und Mangel an brüderlichen Gesinnungen in allen Ständen sich ausbreiten ..." [Kapitel: "Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmung des Geistes und Herzens"]
Mit solchen Nebensächlichkeiten und Moden hat das Buch von Knigge nichts zu tun.
Es ist mehr zu verstehen als ein psychologisches Benimmwerk und als Buch voller zeitloser Lebensweisheiten. Wir lernen über den Umgang mit Familie, Freunden, Bekanntschaften, dem anderen Geschlecht und - bemerkenswert! - mit uns selbst.
"Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten, und also der Umgang mit unsrer eigenen Person gewiß weder der unnützeste noch uninteressanteste." [Kapitel "Über den Umgang mit sich selbst"]
Der Titel ist Programm; Knigge konzentriert sich auf den Umgang mit Menschen. Eine Lebensphilosophie zum Gebrauch für die unmittelbare gesellschaftliche Praxis, ganz in der der Tradition der Aufklärung stehend. Knigges Sammeln von Erfahrungen und Beobachtungen lassen die Texte nicht als moraline Regeln, sondern als Vorschläge verkleidet daherkommen.
Das Buch ist mehr ein früher Lebensratgeber als Benimmführer. In der 3. Auflage von 1790 hat es seine endgültige Form bekommen.
Die lebendige und lebensnahe Sprache machen das Alter der Schriften schnell vergessen. Menschen sind Menschen geblieben, die Themen sind brandaktuell und werden es immer bleiben.
"Allein in den jetzigen Zeiten, wo der Luxus so übertrieben wird; wo die Bedürfnisse, auch des mäßigsten Mannes, der in der Welt leben und eine Familie unterhalten muß, so groß sind; wo der Preis der nötigen Lebensmittel täglich steigt; wo die Macht des Geldes soviel entscheidet; wo der Reiche ein so beträchtliches Übergewicht über den Armen hat; endlich, wo von der einen Seite Betrug und Falschheit und von der andern Mißtrauen und Mangel an brüderlichen Gesinnungen in allen Ständen sich ausbreiten ..." [Kapitel: "Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmung des Geistes und Herzens"]
Das meinen unsere Kund*innen
Mehr als nur kleinliche Benimmregeln
Bewertung aus Köln am 29.05.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Das Buch beinhaltet mehr (oder eigentlich sogar gar keine) als kleinliche Benimmregeln.
Es ist ein Lebenratgeber für alle Lagen und Situationen. Es berät (schon für die damalige Zeit erstaunlich) im Umgang mit Freunden, Vorgesetzten, Amtsträgern und dem anderen Geschlecht.
Knigge - Nicht nur ein Name
Sascha aus Enzkreis am 18.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Knigge ist nicht nur Teil des Namens des Autors dieses Buchs, sondern auch ein bekanntes Synonym für Seminare zum Umgang untereinander. Ein Synonym für Menschenkenntnis- und Verständnis. Und genau all das lehrt dieses Buch.
Ich bin vollauf begeistert und zufrieden mit diesem Werk, entsprechend kann ich es jedem nur empfehlen, dieses Buch zu kaufen und zu lesen. Man lernt hierbei nicht wie man Menschen lenkt, man lernt nichts über non-verbales Verhalten, man lernt nichts über unterschiedliche Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften. Vielmehr lernt man, wie man Genuß „aus dem Umgang mit allen Klassen und Menschen“ schöpft.
Zugegeben: Der Schreibstil ist nicht an das 21. Jahrhundert angepasst und stellenweise ist der Text auch teilweise genau deshalb etwas schwierig, aber nichts desto trotz ist dieses Buch eines der besten die ich je gelesen habe.
Ich empfehle es ausnahmslos jedem (!) dieses Buch zu lesen, manchen Individuen sogar dringender als anderen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice