Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.) Entscheidungshilfe für Paare

Aus der Reihe

Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

19,99 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

28.06.2013

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

180 (Printausgabe)

Dateigröße

4719 KB

Auflage

2. Auflage 2012

Sprache

Deutsch

EAN

9783608105162

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

28.06.2013

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

180 (Printausgabe)

Dateigröße

4719 KB

Auflage

2. Auflage 2012

Sprache

Deutsch

EAN

9783608105162

Weitere Bände von Fachratgeber Klett-Cotta. Hilfe aus eigener Kraft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
  • Einleitung 10 1. Teil: Warum ist es heute schwerer, als Paar zusammenzubleiben
    1 . Kapitel: Julia und Andreas - ein Normalpaar 16 2. Kapitel: Beziehungsbiografien im sozialen Wande l 16
    Partnerschaften im Umbruch 16 Beziehungen sind endlich 18 Bewährungsphasen einer Beziehung 20 Die häufigsten Trennungsgründe 21 3. Kapitel: Die wichtigsten Ursachen und Erklärungsversuche 25 Wandel der Werte 25 Alte Erwartungen und neue Rollen 27 Überhöhte Erwartungen 29 Lösungsversuche 32 Ein Fazit 34 4. Kapitel: Und Julia und Andreas ? 36 2. Teil: Zusammenbleiben trotz Krise oder Trennung? 1 . Kapitel: Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Beziehung 40
    Befindet sich Ihre Beziehung auf Talfahrt? 40 Überprüfen Sie Ihre partnerschaftliche Kommunikation 47 Der Verlauf Ihrer Beziehung 48 Vergleichen Sie Ihre Werte 51 Die Stärken und Schwächen Ihrer Beziehung 57 2. Kapitel: Um welche Veränderung geht es Ihnen ? 62 Die Botschaft Ihrer Beziehungskrise entschlüsseln 62 Den Gedanken an Trennung ernst nehmen 65 Gehen ist schmerzhaft, bleiben auch 69 In der Beziehungsambivalenz gefangen 74 In einer unglücklichen Beziehung ausharren 78 3. Kapitel: Wie Sie eine gute Entscheidung treffen könne n 79 Warum uns Entscheidungen oftmals nicht leichtfallen 79 Die wichtigsten Schritte zu einer guten Entscheidung 80 Wie Verstand und Intuition funktionieren 82 Die Beachtung von Emotionen und Körpersignalen 84 Ihre Alternativen 87 4. Kapitel: Die Entscheidung überprüfen, die Partnerschaft beenden zu wollen 90 Sich selbst aufgeben kann keine Beziehung retten 90 Leidet Ihre Beziehung an unüberbrückbaren Differenzen? 94 Die Angst überwinden, die Beziehung zu beenden 97 Die Vor-und Nachteile der Trennung abwägen 98 Sich die Zukunft ohne den Partner ausmalen 99 Wird es Ihnen leidtun, wenn Sie gehen? 102 5. Kapitel: Die Entscheidung überprüfen, zusammenbleiben zu wollen 103
    Verpassen Sie womöglich etwas Besseres, wenn Sie bleiben? 104 Ihre wichtigsten Erwartungen an Ihren Partner 108 Checken Sie Ihre Gefühle 109 Ängste überwinden, um bleiben zu können 111 Das Für und Wider zu bleiben abwägen 112 Das Zusammenbleiben durchspielen 113 6. Kapitel: Der Wendepunkt 116 Woran Sie merken, dass sich Ihre Entscheidung gut anfühlt 116 3. Teil: Bausteine einer innigen Partnerschaft 1. Kapitel: Worauf wir in der Liebe Einfluss haben und worauf nicht 124 Irrtümer ausräumen 124 Alte Werte neu entdecken 125 Die acht wichtigsten Strategien 127 2. Kapitel: Ziehen Sie keine falschen Vergleich e 127 Falsche Vergleiche machen schlechte Stimmungen 127 Gute Stimmung wirkt motivierend 128
    3. Kapitel: Managen Sie Ihre Erwartunge n 129 Der regelmäßige Abgleich von Erwartungen 129 Sich für realistische Erwartungen entscheiden 131 Mit Enttäuschungen leichter umgehen 131 4. Kapitel: Seien Sie alltäglich romantisc h 132 Zuneigung zeigen durch Zuwendung 132 Trost und Ermutigung spenden 134 Einfühlungsvermögen zeigen 136 Positives Denken 137 Zuwendung durch liebenswürdige Kleinigkeiten 138 5. Kapitel: Pflegen Sie das Gefühl von Zusammengehörigkeit 140 Die Dritte im Bunde - Ihre Beziehung 140 Das »Wir« wieder stärker betonen 141 Gemeinsame oder ähnliche Werte 144 6. Kapitel: Lösen Sie Konflikte konstrukti v 146 Harmonie braucht auch Streit 146 Hilfreiche Streitregeln 146 7 . Kapitel: Verhalten Sie sich wertschätzend 149 Der Partner ist anders 149 Die Andersartigkeit des Partners akzeptieren 151 Wertschätzung ausdrücken 153 8. Kapitel: Sorgen Sie für Aufregung im Allta g 154 Raus aus der Bequemlichkeitsfalle 155 Selbsterweiterung im Zweierteam 156 Erotik und Sex lebendig halten 158 9. Kapitel: Bleiben Sie offen für Veränderun g 163 Offen bleiben für den Partner 163 Der Rahmen muss mitwachsen 164 4. Teil: Vergeben und vergessen können 1 . Kapitel: Wenn an Kränkungen festgehalten wird 170 Kränkungen und ihre Auswirkungen 170 Kränkungen sind nahezu unvermeidlich 171 Zeit allein heilt keine Wunden 172 2. Kapitel: Vergeben und vergesse n 174 Die Methode des Ausgleichs als gemeinsamer partnerschaftlicher Akt 174
    Die Methode der Vergebung als autonomer Akt 176 Epilog - Gezeiten der Liebe 179 Literatur 180