Mustermütter und Karrierefrauen, Eurythmie und Hysterie, Alleinerziehende und Problemkinder, Wohlstand und Verwahrlosung. Was geschieht, wenn man das Leben, das man immer haben wollte, endlich führt? Wenn die Kompromisse in Zwang umschlagen und das Glück sich nicht einstellt? In ihrer literarisch bestechenden Bestandsaufnahme erzählt Anna Katharina Hahn von Frauen, deren Lebensraum zum Käfig geworden ist ? und von einem Jungen, der ausbricht.
Ein toller Blick hinter die Fassade unserer Gesellschaft
Bewertung am 02.11.2010
Bewertungsnummer: 402642
Bewertet: eBook (ePUB)
Die Autorin Anna Katharina Hahn beschreibt in ihrem Erstling die Geschichte von drei Frauen, die alle in der Constantinstraße in Stuttgart leben. In dieser Straße leben die Menschen, die es bereits zu etwas gebracht haben, doch um die Ecke liegt eine Hochhaussiedlung mit sozialem Brennpunkt. Judith ist eine hingebungsvolle Mutter zweier Söhne, die ihre Kinder als Vollzeitmutter ganz im Sinne der Anthroposophie erzieht. Leonie versucht den Spagat zwischen Karrierefrau und Mutter zweier kleiner Töchter, und Luise ist eine Rentnerin, die gerade ihren Mann verloren hat. Alle drei Frauen erscheinen auf dem ersten Blick ganz normal, doch die Autorin beobachtet sie sehr genau und blickt hinter die Fassade. Sie zeigt uns, wie die Frauen wirklich sind, was sie denken und fühlen. Eine Schlüsselperson dieses Romans ist Marco, der aus der Hochhaussiedlung fast nebenan stammt und der bisher überhaupt kein behütetes Leben kennen gelernt hat Er lebt mit seiner schwachen Mutter und ihrem gewalttätigen Freund zusammen. Als Marco immer häufiger in der Constantinstraße auftaucht, bricht das bisherige Leben der drei Frauen und ihrer Familien auseinander. Anna Katharina Hahn erzählt ganz ruhig ihre Geschichte und trotzdem schafft sie es, dass sich eine Spannung aufbaut und man mit Gänsehaut weiterliest. Marcos Auftauchen in dieser vordergründig heilen Welt ist symptomatisch für die Brüchigkeit unserer Gesellschaft, die ganz schnell Risse bekommen kann. Dieses Buch war 2009 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert.
Ein Roman, der nachdenklich macht und wahrscheinlich lange nachwirkt
PMelittaM aus Köln am 11.06.2015
Bewertungsnummer: 880931
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Judith und Leonie wohnen mit ihren Familien in gegenüberliegenden Häuser. Beider Leben unterscheiden sich grundlegend während Judith Nur-Hausfrau ist, ihre Kinder einen Waldorf-Kindergarten besuchen und ihr Mann sich Zeit für die Familie nimmt, geht Leonie arbeiten, ihre Kinder besuchen den Kindergarten, in dem sie einen Platz bekommen haben, egal, wie das pädagogische Konzept aussieht, und ihr Mann schiebt eine Überstunde nach der anderen. Unter Judith lebt das Ehepaar Posselt, beide über 80 und immer noch glücklich miteinander. Im selben Viertel, aber unter ganz anderen Umständen, lebt Marco, knappe 13 Jahre alt, bei seiner alleinerziehenden Mutter und ihrem gewalttätigen Freund.
Der Roman schaut hinter die Fassaden und lässt uns das Leben der Protagonisten hautnah miterleben. Das geht mitunter unter die Haut, macht nachdenklich und bleibt auch nach dem Lesen noch lange haften. Jeder hat hier sein Päckchen zu tragen und hinter der Fassade sieht es oft ganz anders aus. Die Perspektiven der Erzählung wechseln, man erfährt viel über das bisherige Leben der Protagonisten und darüber, wie sie sich selbst sehen, und, da sie sich alle untereinander kennen, auch, wie jeder die Anderen wahrnimmt. Das ist sehr interessant und als Leser hinterfragt man womöglich eigene Gedankengänge.
Mich hat der Roman mit jeder Seite mehr gepackt, ich bin regelrecht darin versunken und habe eine zunehmende Spannung empfunden. Dass der Roman dann sehr offen endet, empfand ich nur kurz als ärgerlich, immerhin gibt es mir so weitere Möglichkeiten nachzudenken.
Mir hat es übrigens auch sehr gefallen, dass der Roman in Stuttgart spielt und man das sprachlich auch merken kann. Für jemand, der keine Beziehung zu diesem Ort oder der Gegend hat, könnte das aber etwas störend wirken. Anna Katharina Hahns Erzählstil, vor allem der Präsens, macht die Erzählung noch eindringlicher, ich habe teilweise fast atemlos gelesen. Das Coverbild, die Sprünge im Stuck, ist meiner Meinung nach sehr passend gewählt, das wird einem aber erst nach der Lektüre bewusst.
Insgesamt ein Buch, das bei mir noch lange nachwirken wird und das ich gerne empfehlen. Wer einfach nur eine kurzweilige, unterhaltsame Lektüre sucht, ist hier aber wohl fehl am Platz.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.