Lärm und Motivation

Lärm und Motivation

Aus der Reihe

Lärm und Motivation

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1976

Abbildungen

VI, mit 21 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

315

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,8 cm

Gewicht

560 g

Auflage

1976

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-02580-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1976

Abbildungen

VI, mit 21 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

315

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,8 cm

Gewicht

560 g

Auflage

1976

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-02580-3

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Fachgruppe Textilforschung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Lärm und Motivation
  • I Lärm und Motivation — vom Problem zur Fragestellung der Untersuchung.- Lärm, Wohlbefinden, Leistung.- Lästigkeit von Schall — Einfluß von Schall auf die Leistung — Streßtheorie und Motivationstheorie.- Leistung, Motivation, Belastung.- Leistungshandeln — Anspruchsniveau — Erwartung mal Wert: Risikowahl-Modell und Leistungsmotiv — Situative Faktoren der Anspruchsniveau-Setzung — “Übermotivation” — Kausalattribuierung — Ursachenzuschreibung, Anspruchsniveau und Leistungsmotiv.- Hypothesen über den Zusammenhang von Lärm, Leistungsmotivation und Ursachenzuschreibung.- Tätigkeitsbedingtheit von Lärm, Lärm als Ursachenfaktor — Lärmbewertung als abhängige Größe — Lärm und Zielsetzung.- Individuelle Unterschiede.- Extraversion und Neurotizismus — Interferenzneigung, Rigidität, Außenkontrolle.- Die eigenen Untersuchungen in den Grundzügen.- II Anlage und Durchführung der Hauptuntersuchung.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Schallbelastung — Erfolgsrückmeldung — Persönlichkeitsmerkmale — Meßreihen — Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Testaufnahme und Einführung — Versuchsaufgabe — Fragebogen — Hauptversuche — Versuchsablauf — Abschlußgespräch.- Räume und Geräte.- Auswertung.- Fragebogendaten — Herztätigkeit — Hautwiderstand — Probleme bei der Auswertung der physiologischen Daten.- III Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erzielte Punktwerte — Anzahl der Erfolgsrückmeldungen -Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Minimal- und Optimalziele — Erfolgserwartungen.- Selbst(wert)beurteilungen.- Zufriedenheit — Sicherheit.- Kausalattribuierung.- Fähigkeit — Übung — Anstrengung — Zufall — Vergleichsschätzungen.- Schallbewertung.- Störung durch Schall — Angenehmheit (bzw. Lastigkeit) des Schalls.- Herzfrequenz.- Ruhefrequenz — Arbeitspuls.- Hautwiderstand.- Ruheniveau — Hautwiderstandsänderungen — Frequenz von Hautwiderstandsreaktionen.- Interviewdaten.- IV Anlage und Durchführung der vorangegangenen Versuchsreihen I und II.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Schallbelastung — Erfolgsrückmeldung — Persönlichkeitsmerkmale — Meßreihen — Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Persönlichkeitstest — Versuchsaufgabe — Fragebogen — Versuchsablauf — Abschlußgespräch.- Räume und Geräte.- Auswertung.- Fragebogendaten — Herztätigkeit — Hautwiderstand.- V Die Erç ebnisse der vorann ehenden Untersuchungen (Versuchsreihen I und II).- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erzielte Punktwerte — Sicherheitsintervalle — Anzahl der Erfolgsrückmeldungen.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Zielsetzungen — Erfolgserwartungen.- Selbst(wert)beurteilungen.- Zufriedenheit — Sicherheit.- Kausalattribuierung.- Begabung — Übung — Lärmeinflüsse — Zufall.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Ruhefrequenz — Arbeitspuls.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- VI Lärm als Faktor im Motivierungprozeß — Diskussion der Ergebnisse.- Situationsbewertung, Selbstbewertung und Ursachenzuschreibung.- Schallbewertung als Schwierigkeitsbeurteilung — Kompetenzbewertung — Anstrengung — Zufall — Vergleichende Urteile.- Selbstwert und Selbstkontrolle.- Zufriedenheit — Sicherheit.- Erfolgsrückmeldung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Erhaltene Punktwerte und Sicherheitsintervalle — Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Physiologische Daten.- Herzfrequenz — Hautwiderstand.- VII Leistungshandeln bei (Lärm)belastung : Ein erster Bauplan zur Konstruktion eines Modells.- Objektivität, Subjektivität.- Lärm als Zusatzbelastung: Eine Analyse der Befunde zur.- Attribuierung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Aufgabeninduzierte Tätigkeit — Schall als Tätigkeitsanforderung — Konkurrenz und Koordinativität von aufgabeninduzierter und schallinduzierter Tätigkeit.- Kausalattribuierung und die Bewertung von Schall als Lärm.- Konstante Größen: Fähigkeit, Schwierigkeit, (Lärm)belastung — Variable Größen: Anstrengung, Übung, Zufall — Kontrolle, Verantwortlichkeit, Lästigkeit — Subjektive Organisation von äußeren Verursachungsfaktoren — Zielsetzung, Planung, Koordination und Dominanzwechsel.- Objektive Größen.- Individuelle Unterschiede.- Zur Fortführung dieser Untersuchung.- Literatur.