• Produktbild: Tragwerke 3
  • Produktbild: Tragwerke 3

Tragwerke 3 Theorie und Anwendung der Methode der Finiten Elemente

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

37,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

403

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,3 cm

Gewicht

646 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-63882-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

403

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,3 cm

Gewicht

646 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-63882-4

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Tragwerke 3
  • Produktbild: Tragwerke 3
  • 1 Einführung.- 1.1 Strukturmechanische Modellbildungen.- 1.1.1 Prognosemodelle.- 1.1.2 Die klassischen Tragwerksmodelle der Festkörpermechanik.- 1.1.3 Diskretisierte Tragwerksmodelle.- 1.2 Konzepte für Festigkeitsanalyen.- 1.2.1 Überblick.- 1.2.2 Lineare Tragwerksanalysen nach Theorie 1. Ordnung.- 1.2.3 Geometrisch-nichtlineare Tragwerksanalysen, Theorie 2. Ordnung, Stabilität.- 1.2.4 Physikalisch-nichtlineare Tragwerksanalysen.- 1.3 Die Welt der finiten Elemente.- 1.3.1 Historische Aspekte.- 1.3.2 Eine Berechnungsmethode revolutioniert die Mechanik und die numerische Mathematik.- 2 Strukturmodelle der Festkörpermechanik.- 2.1 Zur formalen Struktur festkörpermechanischer Modelltheorien.- 2.2 Theorie ebener Stabtragwerke.- 2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2 Gleichgewichtsbedingungen.- 2.2.3 Kinematische Beziehungen.- 2.2.4 Das Werkstoffgesetz.- 2.2.5 Theorie schubweicher Stäbe (Timoshenko-Theorie).- 2.2.6 Theorie schubsteifer Stäbe (Bernoulli-Navier-Theorie).- 2.2.7 Abschließende Betrachtungen.- 2.3 Theorie räumlicher Stabtragwerke.- 2.3.1 Grundlagen.- 2.3.2 Gleichgewichtsbedingungen.- 2.3.3 Kinematische Beziehungen.- 2.3.4 Das Werkstoffgesetz.- 2.3.5 Theorie schubweicher räumlich beanspruchter Stäbe.- 2.3.6 Theorie schubsteifer räumlich beanspruchter Stäbe.- 2.4 Theorie der Scheibentragwerke.- 2.4.1 Grundlagen.- 2.4.2 Gleichgewichtsbedingungen und Schnittgrößenfunktion.- 2.4.3 Kinematische Beziehungen und Kompatibilitätsbedingungen.- 2.4.4 Werkstoffgesetz.- 2.4.5 Randvorgaben.- 2.4.6 Strukturschema der Scheibentheorie.- 2.4.7 Das klassische Lösungskonzept.- 2.5 Theorie der Plattentragwerke.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Gleichgewichtsbedingungen.- 2.5.3 Kinematische Beziehungen.- 2.5.4 Werkstoffgesetz.- 2.5.5 Theorie schubweicher Platten (Reissner-Mindlin-Theorie).- 2.5.6 Theorie schubsteifer Platten (Kirchhoff-Love-Theorie).- 2.6 Theorie dreidimensionaler Kontinua.- 2.6.1 Grundlagen.- 2.6.2 Gleichgewichts- und Kräfterandbedingungen.- 2.6.3 Kinematische Beziehungen und Weggrößenrandbedingungen.- 2.6.4 Werkstoffgesetz.- 2.6.5 Strukturschema der Theorie dreidimensionaler Kontinua.- 3 Energieaussagen der Festkörpermechanik.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Struktur der Funktionsräume festkörpermechanischer Modelle.- 3.1.2 Der Energiesatz der Mechanik.- 3.1.3 Adjungiertheit der Feldoperatoren.- 3.2 Nähere Erläuterungen und Grundbegriffe.- 3.2.1 Variablen und Operatoren.- 3.2.2 Virtuelle Verformungen und virtuelle Kräfte.- 3.2.3 Der Energiesatz als Wechselwirkungsfunktional.- 3.3 Die klassischen Variationsprinzipe.- 3.3.1 Das Prinzip der virtuellen Verformungen.- 3.3.2 Das Prinzip der virtuellen Kräfte.- 3.4 Die speziellen Prinzipe für elastisches Materialverhalten.- 3.4.1 Das Prinzip vom Minimum des Gesamtpotentials.- 3.4.2 Das Prinzip vom Minimum des konjugierten Gesamtpotential.- 3.5 Die Sätze von Castigliano und Betti.- 3.5.1 Der erste Satz von Castigliano.- 3.5.2 Der zweite Satz von Castigliano.- 3.5.3 Der Satz von Betti.- 3.6 Die erweiterten Variationsprinzipe.- 3.6.1 Erweiterte Funktionale auf der Basis ? (u, ?).- 3.6.2 Erweiterte Funktionale auf der Basis (?).- 3.7 Zusammenfassender Überblick.- 4 Diskrete Modelle zur Tragwerksanalyse.- 4.1 Grundlagen der Modellierung.- 4.1.1 Tragwerksdefinition.- 4.1.2 Äußere Zustandsvariablen.- 4.1.3 Innere Zustandsvariablen.- 4.1.4 Beispiel: Diskretes Fachwerkmodell.- 4.2 Die Transformationen der Mechanik.- 4.2.1 Gleichgewicht.- 4.2.2 Kinematische Verträglichkeit.- 4.2.3 Kontragredienzeigenschaften.- 4.2.4 Werkstoffgesetz.- 4.2.5 Vollständiges Transformationsschema.- 4.3 Energieauusagen.- 4.3.1 Der Energiesatz der Mechanik.- 4.3.2 Die Sätze von Betti und Castigliano.- 4.3.3 Die klassischen Variationsprinzipe.- 4.3.4 Die Prinzipe für elastische Werkstoffe.- 4.4 Verfahren zur Tragwerksanalyse.- 4.4.1 Weggrößenverfahren und Minimum des Gesamtpotentials.- 4.4.2 Kraftgrößenverfahren und Minimum des konjugierten Gesamtpotentials.- 4.4.3 Gemischte Analyseverfahren.- 5 Einführung in finite Weggrößenelemente.- 5.1 Das Elementkonzept.- 5.1.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.1.2 Diskretisierung und Herleitung der Elementmatrizen.- 5.1.3 Konvergenzanforderungen.- 5.2 Schubsteifes Balkenelement.- 5.2.1 Diskretisierung und Verschiebungsansatz.- 5.2.2 Element-Steifigkeitsbeziehung.- 5.2.3 Eigenschaften von ke.- 5.3 Dreieckige Scheibenelemente.- 5.3.1 Das CST-Element: Diskretisierung und Weggrößenapproximationen.- 5.3.2 Element-Steifigkeitsmatrix und Schnittgrößenapproximation.- 5.3.3 Alternative Formulierung.- 5.3.4 Einführungsbeispiel.- 5.3.5 Beispiel: Wandscheibe.- 5.3.6 Dreieckelemente mit 6 Knoten.- 5.4 Viereckige Scheibenelemente.- 5.4.1 Zusammenbau aus Dreieckelementen.- 5.4.2 Das parametrische Elementkonzept.- 5.4.3 Schiefwinkliges isoparametrisches 4-Knoten-Viereekelement.- 5.4.4 Transformation des Kinematikoperators.- 5.4.5 Ermittlung der Elementmatrizen.- 5.4.6 Der Sonderfall des 4-Knoten-Rechteckelementes.- 5.4.7 Viereekelemente mit zusätzlichen Seitenknoten.- 5.4.8 Beispiel: Balkenförmige Rechteckscheibe unter Gleichlast.- 5.5 Dreidimensionale Kontinuumselemente.- 5.5.1 Elementvielfalt.- 5.5.2 Lineares 4-Knoten-Tetraederelement.- 5.5.3 Schiefwinkliges isoparametrisches 8-Knoten-Hexaederelement.- 5.5.4 Orthogonales 8-Knoten-Hexaederelernent: Die Steifigkeitsmatrix.- 5.5.5 Orthogonales 8-Knoten-Hexaederelement: Die Volleinspannkraftgrößen.- 5.6 Plattenelemente.- 5.6.1 Elementüberblick.- 5.6.2 Zur Modellierung von Dreieckelementen.- 5.6.3 3-Knoten-Dreieckelement mit 9 Freiheitsgraden.- 5.6.4 4-Knoten-Rechteckelement mit 12 Freiheitsgraden.- 5.6.5 4-Knoten-Rcchteckelemcnt mit 16 Freiheitsgradcn.- 5.6.6 Rechteckplatte unter Gleichlast.- 6 Standardtechniken zur Tragwerksanalyse.- 6.1 Die direkte Steifigkeitsmethode.- 6.1.1 Rückblick auf das allgemeine Wegrößenverfahren.- 6.1.2 Gesamt-Steifigkeitsmatrix mittels Inzidenzen.- 6.1.3 Globale Elementsteifigkeiten und Volleinspannkraftgrößen.- 6.1.4 Auflagerfesselungen: Aktive und passive Knotenfreiheitsgrade.- 6.1.5 Der Algorithmus der direkten Steifigkeitsmethode.- 6.1.6 Beispiel: Ebenes Rahmentragwerk.- 6.2 Programmsysteme zur Finiten-Elemcnt-Analyse.- 6.2.1 Der Programmkern.- 6.2.2 Maschinelle Assemblierung von K.- 6.2.3 Überblick über ein Gesamtsystem.- 6.2.4 Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten.- 6.2.5 Konditionierung von K und Stabilität der Gleichungsauflösung.- 6.3 Allgemeine Ergänzungen.- 6.3.1 Bandstruktur von K.- 6.3.2 Bandbreitenminimierung.- 6.3.3 Statische Kondensation.- 6.3.4 Makroelemente.- 6.3.5 Substrukturtechnik.- 6.4 Diskretisierungsfehler, Vernetzungsstrategien und Konvergenz.- 6.4.1 Problemstellung.- 6.4.2 Der Patch-Test.- 6.4.3 Locking-Effekte.- 6.4.4 Diskretisierungsdichte und Netzspezifikation.- 6.4.5 Diskretisierungsfehler und Fehlerindikatoren.- 6.4.6 Automatische Netzadaptierung.- Anhang 1: Interpolation und numerische Integration.- A1.1 Interpolationstheorie für finite Elemente.- A1.2 Lagrangesche Interpolationspolynome.- A1.3 Hermitesche Interpolationspolynome.- A1.4 Numerische Integration.- A1.5 Eindimensionale Integration.- A1.6 Zwei-und dreidimensionale Integration.- Anhang 2: Natürliche Dreieckskoordinaten.- A2.1 Definition, Eigenschaften und Transformation.- A2.2 Flächenberechnungen und Integrationen.- A2.3 Jacobi-Matrix.- A2.4 Formfunktionen in Dreieckskoordinaten.- Anhang 3: Indexschreibweise in der Strukturmechanik.- A3.1 Einführung in die Indexschreibweise.- A3.1.1 Darstellung der Variablen.- A3.1.2 Einsteinsche Summationsregel.- A3.1.3 Koordinatensysteme und Ableitungen.- A3.2 Ergänzende Sätze.- A3.2.1 Partielle Integration.- A3.2.2 Der GAUSSsche Integralsatz.- A3.3 Theorie der Scheibentragwerke in Indexschreibweise.- A3.3.1 Bezeichungen.- A3.3.2 Mechanische Variablen.- A3.3.3 Die Grundbeziehungen.- A3.4 Plattentheorie in Indexschreibweise.- A3.4.1 Mechanische Variablen.- A3.4.2 Grundgleichungen.- Anhang 4: Einführung in die Variationsrechnung.- A4.1 Theorie der Extremwerte von Funktionen.- A4.2 Grundbegriffe der Variationsrechnung.- A4.3 Das Variationssymbol 5 und die erste Variation.- A4.4 Höhere Variationen.- A4.5 Extremalbedingungen eines Variationsproblems.- A4.6 Die äquivalenten Bedingungen eines Variationsproblems.- A4.7 Adjungiertheit der Operatoren in der Strukturmechanik.- A4.8 Variationsprobleme mit Nebenbedingungen.- A4.9 Isoparametrische Probleme.