Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,99 €
eBook

eBook

ab 13,48 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1996

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

553

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/3,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1996

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

553

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/3,1 cm

Gewicht

602 g

Auflage

4. Auflage 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-1564-8

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gutes Einsteigerbuch

Bewertung aus Vilsbiburg am 12.02.2021

Bewertungsnummer: 984628

Bewertet: eBook (PDF)

Wolfgang Rudzio ist ein deutscher Politologe und lehrte an der Universität in Oldenburg als Professor für Politikwissenschaften. Seine Schwerpunkte waren politische Parteien und die Praxis von Koalitionsregierungen. Durch das Buch „Das politische System der Bundesrepublik“ ist er unter den meisten Stunden der Politik beziehungsweise der Sozialwissenschaften ein bekannter Autor. Sein Buch gilt als Standardwerk und ist bereits in 9. Auflage beim Springer Verlag erschienen. Inhaltlich stellt sein Buch ein gutes Basiswissen dar. Zuerst wird dem Leser/der Leserin ein Überblick über die Entstehung der BRD und des Grundgesetzes gegeben gefolgt von einer Beschreibung und Diskussion des Parteiensystems in Deutschland. Die einzelnen Institutionen werden daraufhin ausführlich dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel werden Einflussmöglichkeiten auf das politische System dargestellt. Dies bezieht sich sowohl auf Medien, gesellschaftliche Schichten und politische Kultur und stellt den Zusammenhang dieser zur Demokratie, politischer Klasse und gesellschaftlicher Kultur her. Abschließend folgt ein Kapitel über aktuelle Probleme und Herausforderungen sowie die Beziehung Deutschlands zur Europäischen Union. Das Buch ist sehr gut verständlich und es wird wenig Wissen vorausgesetzt. Zudem verzichtet der Autor auf zu viele Fremdwörter. Dies erleichtert den Lesefluss, könnte jedoch den Ansprüchen von Personen, die sich bereits vertieft mit dem Thema beschäftigt haben, verfehlen. Die einzelnen Kapitel sind fein untergliedert, wodurch sich spezielle Themen schnell finden lassen. Es eignet sich daher auch gut zum Lernen, da auch immer wieder zusammenfassende Aufzählungen eingebaut sind. Zudem ist das Buch sehr umfassend und detailliert. Ein gutes Grundwissen kann sich damit angeeignet werden. Besonders interessant für Studierende der Sozialwissenschaften ist das Kapitel über die „soziologischen Aspekte deutscher Politik“, da dies Kultur und gesellschaftlichen Schichten einbezieht. Insgesamt eigent sich dieses Buch also sehr gut als Einführung in das politische System. Es spricht alle derzeit relevanten gesellschaftlichen wie politischen Themen an und lässt sich gut lesen.
Melden

Gutes Einsteigerbuch

Bewertung aus Vilsbiburg am 12.02.2021
Bewertungsnummer: 984628
Bewertet: eBook (PDF)

Wolfgang Rudzio ist ein deutscher Politologe und lehrte an der Universität in Oldenburg als Professor für Politikwissenschaften. Seine Schwerpunkte waren politische Parteien und die Praxis von Koalitionsregierungen. Durch das Buch „Das politische System der Bundesrepublik“ ist er unter den meisten Stunden der Politik beziehungsweise der Sozialwissenschaften ein bekannter Autor. Sein Buch gilt als Standardwerk und ist bereits in 9. Auflage beim Springer Verlag erschienen. Inhaltlich stellt sein Buch ein gutes Basiswissen dar. Zuerst wird dem Leser/der Leserin ein Überblick über die Entstehung der BRD und des Grundgesetzes gegeben gefolgt von einer Beschreibung und Diskussion des Parteiensystems in Deutschland. Die einzelnen Institutionen werden daraufhin ausführlich dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel werden Einflussmöglichkeiten auf das politische System dargestellt. Dies bezieht sich sowohl auf Medien, gesellschaftliche Schichten und politische Kultur und stellt den Zusammenhang dieser zur Demokratie, politischer Klasse und gesellschaftlicher Kultur her. Abschließend folgt ein Kapitel über aktuelle Probleme und Herausforderungen sowie die Beziehung Deutschlands zur Europäischen Union. Das Buch ist sehr gut verständlich und es wird wenig Wissen vorausgesetzt. Zudem verzichtet der Autor auf zu viele Fremdwörter. Dies erleichtert den Lesefluss, könnte jedoch den Ansprüchen von Personen, die sich bereits vertieft mit dem Thema beschäftigt haben, verfehlen. Die einzelnen Kapitel sind fein untergliedert, wodurch sich spezielle Themen schnell finden lassen. Es eignet sich daher auch gut zum Lernen, da auch immer wieder zusammenfassende Aufzählungen eingebaut sind. Zudem ist das Buch sehr umfassend und detailliert. Ein gutes Grundwissen kann sich damit angeeignet werden. Besonders interessant für Studierende der Sozialwissenschaften ist das Kapitel über die „soziologischen Aspekte deutscher Politik“, da dies Kultur und gesellschaftlichen Schichten einbezieht. Insgesamt eigent sich dieses Buch also sehr gut als Einführung in das politische System. Es spricht alle derzeit relevanten gesellschaftlichen wie politischen Themen an und lässt sich gut lesen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

von Wolfgang Rudzio

4.0

0 Bewertungen filtern

  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • A Grundlagen des politischen Systems.- 1. Die außenpolitische Staatsräson Deutschlands.- 1.1 Westbindung als außenpolitische Grundentscheidung.- 1.2 Von der deutschen Frage zur staatlichen Einheit.- 1.3 Die europäische Integration.- 2. Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.- 2.2 Die zentralen Verfassungsprinzipien.- 2.3 Legitimität und Wandel des Grundgesetzes.- B Das politische Kräftefeld.- 3. Organisierte Interessen im politischen Prozeß.- 3.1 Interessenpluralismus in der Demokratie.- 3.2 Das Spektrum der organisierten Interessen.- 3.3 Binnensoziologie der Interessenorganisationen.- 3.4 Verbandseinfluß im politischen Prozeß.- 3.5 Korporatistische Elemente.- 4. Das Parteiensystem.- 4.1 Die Parteien in der Verfassungsordnung.- 4.2 Die Parteienfinanzierung.- 4.3 Wandlungen des Parteiensystems.- 4.4 Programmatische Dimensionen des Parteiensystems.- 5. Die Binnensoziologie der Parteien.- 5.1 Der formale Aufbau der Parteien.- 5.2 Innerparteiliche Demokratie in der Praxis.- 5.3 Die Parteimitglieder — Schlagseiten der Partizipation.- 6. Grundmuster des Wahlverhaltens.- 6.1 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 6.2 Schicht-, Konfessions- und Altersgruppenwahl.- 6.3 Aktuelle Politik und Wahlverhalten.- C Die politischen Institutionen.- 7. Zentrum des parlamentarischen Systems: Der Bundestag.- 7.1 Der Dualismus von Mehrheit und Opposition.- 7.2 Die Organisation des Fraktionenparlaments.- 7.3 Die Wahlfunktion: Legitimierende Mehrheitsbildung.- 7.4 Kontrollfunktion und Mitregierung.- 7.5 Legislative Funktion: Zwischen Rede- und Arbeitsparlament.- 8. Die Bundesregierung als politisches Führungsorgan.- 8.1 Prinzipien der Kabinettsstruktur.- 8.2 Die Grenzen des Kabinetts als Entscheidungszentrum.- 8.3 Politische Führung und Ministerialbürokratie.- 9. Gegengewichte im Bund.- 9.1 Der Bundesrat: Mehr als Vertretung der Länderinteressen.- 9.2 Die Bundesbank — wirtschaftspolitische Nebenregierung?.- 9.3 Das Bundesverfassungsgericht: Hüter und Interpret der Verfassung.- 9.4 Der Bundespräsident: Mehr als nur Repräsentant?.- 10. Machtverteilender Föderalismus.- 10.1 Bundesländer und Landesparlamentarismus.- 10.2 Die Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern.- 10.3 Praxis und Probleme des kooperativen Föderalismus.- 11. Die Kommunen als dritte politische Ebene.- 11.1 Kommunale Demokratie zwischen Politik und Verwaltung.- 11.2 Rahmenbedingungen kommunaler Politik.- D Politische Aufgaben und ihre Bearbeitung.- 12. Sozio-ökonomische Probleme und Interessenlagen.- 12.1 Demographischer Wandel und seine Folgen.- 12.2 Wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen.- 12.3 Verteilungsstrukturen und Gesellschaftsbild.- 13. Handlungsfelder der Politik.- 13.1 Indikatoren für politische Bearbeitung.- 13.2 Politikfelder: Verschiedenartige Arenen.- 14. Exekutive und Implementation.- 14.1 Strukturen des öffentlichen Dienstes.- 14.2 Entscheidungen im Vollzug.- E Kommunikation und politische Kultur.- 15. Die Medien als Mittler und Akteure.- 15.1 Demokratie und Massenkommunikation.- 15.2 Die deutsche Medienlandschaft.- 15.3 Funktionsprobleme der Medien.- 16. Politische Elite: Auf dem Wege zur politischen Klasse?.- 16.1 Strukturen der politischen Elite.- 16.2 Politische Einstellungen der Eliten.- 17. Bürger und Politik.- 17.1 Entwicklungsphasen der politischen Kultur.- 17.2 Dimensionen politischer Kultur der Gegenwart.- 17.3 Herausforderungen und Perspektiven.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.