Asterix 15
Band 15

Asterix 15 Streit um Asterix

Aus der Reihe

Asterix 15

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 13,50 €
eBook

eBook

ab 7,49 €

13,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

19997

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2013

Verlag

Egmont Comic Collection

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

29,2/22,4/1 cm

Gewicht

355 g

Auflage

7. Auflage

Originaltitel

La zizanie 15(Streit um Asterix 15)

Übersetzt von

Gudrun Penndorf

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7704-3615-6

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

19997

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2013

Verlag

Egmont Comic Collection

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

29,2/22,4/1 cm

Gewicht

355 g

Auflage

7. Auflage

Originaltitel

La zizanie 15(Streit um Asterix 15)

Übersetzt von

Gudrun Penndorf

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7704-3615-6

Herstelleradresse

Egmont Comic Collection
Ritterstrasse 26
10969 Berlin
DE

Email: info@egmont.de

Weitere Bände von Asterix HC

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Psychologische Kriegsführung mal anders

Marcs Bücherecke am 18.04.2024

Bewertungsnummer: 2181063

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hallo, mein Name ist Marc und ich bin Gallier-süchtig. Keine Ahnung, was aktuell los ist. Ich SCHWÖRE, dass ich auch ein anderes Buch angefangen habe zu lesen, aber da lag dann noch dieser Comicband neben meinem Bett und schubbeldiwupp, war er auch schon gelesen. Und was für eine abgefahrene Geschichte ist das, die wir in diesem Band begleiten dürfen. Meiner Meinung nach muss, dieser Ansatz noch in einen Film eingebaut werden. Wie ihr vielleicht mittlerweile wisst, versuche ich immer möglichst spoilerfrei zu rezensieren, was bei einem Comicband von 48 Seiten natürlich gar nicht so einfach ist. Hier muss ich aber ein wenig vorweggreifen: Die Römer finden durch einen Zufall einen Mann, der überall wo er geht und steht Streit ausbrechen lässt. So wird er also ins gallische Dorf geschleust und die Eifersucht nimmt ihren Lauf. Ich fand auch hier die Charaktere wieder so super auf den Punkt gebracht, dass ich mehrmals wirklich laut auflachen konnte. Natürlich ist es in diesen Büchern schwierig von Charakterentwicklungen zu sprechen, haben wir hier ja durchaus ein wenig den „Bibi Blocksberg“ – Effekt, den wir beobachten können: Auch, wenn wir durchaus Anspielungen und Verweise auf vorhergehende Ausgaben erhalten, läuft die Zeit im gallischen Dorf nicht wirklich weiter. Aber genau das macht in meinen Augen auch den Reiz der Comics ein wenig aus. In diesem Band finde ich genau diesen Punkt aber wirklich entscheidend für den gelungenen Effekt. Die Streitköpfe noch mehr eskalieren zu sehen, als wir es schon so oft gemacht haben, war wirklich toll. Fazit: Das war ein wirklich sehr gelungener Band und der Ansatz der psychologischen Kriegsführung, wie er hier beschrieben wurde, sorgte bei mir für wirklich viele Lacher.
Melden

Psychologische Kriegsführung mal anders

Marcs Bücherecke am 18.04.2024
Bewertungsnummer: 2181063
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hallo, mein Name ist Marc und ich bin Gallier-süchtig. Keine Ahnung, was aktuell los ist. Ich SCHWÖRE, dass ich auch ein anderes Buch angefangen habe zu lesen, aber da lag dann noch dieser Comicband neben meinem Bett und schubbeldiwupp, war er auch schon gelesen. Und was für eine abgefahrene Geschichte ist das, die wir in diesem Band begleiten dürfen. Meiner Meinung nach muss, dieser Ansatz noch in einen Film eingebaut werden. Wie ihr vielleicht mittlerweile wisst, versuche ich immer möglichst spoilerfrei zu rezensieren, was bei einem Comicband von 48 Seiten natürlich gar nicht so einfach ist. Hier muss ich aber ein wenig vorweggreifen: Die Römer finden durch einen Zufall einen Mann, der überall wo er geht und steht Streit ausbrechen lässt. So wird er also ins gallische Dorf geschleust und die Eifersucht nimmt ihren Lauf. Ich fand auch hier die Charaktere wieder so super auf den Punkt gebracht, dass ich mehrmals wirklich laut auflachen konnte. Natürlich ist es in diesen Büchern schwierig von Charakterentwicklungen zu sprechen, haben wir hier ja durchaus ein wenig den „Bibi Blocksberg“ – Effekt, den wir beobachten können: Auch, wenn wir durchaus Anspielungen und Verweise auf vorhergehende Ausgaben erhalten, läuft die Zeit im gallischen Dorf nicht wirklich weiter. Aber genau das macht in meinen Augen auch den Reiz der Comics ein wenig aus. In diesem Band finde ich genau diesen Punkt aber wirklich entscheidend für den gelungenen Effekt. Die Streitköpfe noch mehr eskalieren zu sehen, als wir es schon so oft gemacht haben, war wirklich toll. Fazit: Das war ein wirklich sehr gelungener Band und der Ansatz der psychologischen Kriegsführung, wie er hier beschrieben wurde, sorgte bei mir für wirklich viele Lacher.

Melden

Einer meiner Favoriten

Igelmanu66 aus Mülheim am 06.10.2023

Bewertungsnummer: 2037909

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Gar nichts erklärt man mir! Ich bin nur da, weil ich so dekorativ bin!« Und wieder einmal hat Cäsar einen neuen Plan, um das leidige Problem mit dem unbezwingbaren gallischen Dorf in den Griff zu bekommen. Da die Stärke der Gallier ihre Einigkeit ist, soll die durch einen Experten zerstört werden. Tatsächlich sorgt Tullius Destructivus schon nach kurzer Zeit für ein schlimmes Klima im kleinen Dorf, bei dem keiner mehr dem anderen traut und fiese Verdächtigungen ausgesprochen werden. Doch letztlich werden Asterix und Miraculix einen Weg finden, alle wieder zu einen. Auch wenn die Methode über Obelix Verstand geht ;-) Einer meiner Favoriten ist dieser Band, ich habe wieder so gelacht! Im Grunde ist es sehr treffend, wie Destructivus agiert, da wird jede noch so kleine menschliche Charakterschwäche ausgelotet und gnadenlos ausgenutzt. Als Leser kann man natürlich darüber lachen und darüber hinaus über diverse herrlich komische Szenen. Wenn beispielsweise die Damen des Dorfes übereinander herfallen, Methusalix beleidigt ist, weil Automatix ihn („das alte Wrack“) nicht schlagen will oder Legionär Taubenuss in die psychologische Kriegsführung eingewiesen wird. Fazit: Einer meiner Favoriten, ich habe so gelacht!
Melden

Einer meiner Favoriten

Igelmanu66 aus Mülheim am 06.10.2023
Bewertungsnummer: 2037909
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Gar nichts erklärt man mir! Ich bin nur da, weil ich so dekorativ bin!« Und wieder einmal hat Cäsar einen neuen Plan, um das leidige Problem mit dem unbezwingbaren gallischen Dorf in den Griff zu bekommen. Da die Stärke der Gallier ihre Einigkeit ist, soll die durch einen Experten zerstört werden. Tatsächlich sorgt Tullius Destructivus schon nach kurzer Zeit für ein schlimmes Klima im kleinen Dorf, bei dem keiner mehr dem anderen traut und fiese Verdächtigungen ausgesprochen werden. Doch letztlich werden Asterix und Miraculix einen Weg finden, alle wieder zu einen. Auch wenn die Methode über Obelix Verstand geht ;-) Einer meiner Favoriten ist dieser Band, ich habe wieder so gelacht! Im Grunde ist es sehr treffend, wie Destructivus agiert, da wird jede noch so kleine menschliche Charakterschwäche ausgelotet und gnadenlos ausgenutzt. Als Leser kann man natürlich darüber lachen und darüber hinaus über diverse herrlich komische Szenen. Wenn beispielsweise die Damen des Dorfes übereinander herfallen, Methusalix beleidigt ist, weil Automatix ihn („das alte Wrack“) nicht schlagen will oder Legionär Taubenuss in die psychologische Kriegsführung eingewiesen wird. Fazit: Einer meiner Favoriten, ich habe so gelacht!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Asterix 15

von René Goscinny, Albert Uderzo

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Asterix 15