• Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme

Netzwerke, Signale und Systeme Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.1991

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

482

Maße (L/B/H)

24,4/17/2,7 cm

Gewicht

854 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-53791-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.1991

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

482

Maße (L/B/H)

24,4/17/2,7 cm

Gewicht

854 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-53791-5

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • Produktbild: Netzwerke, Signale und Systeme
  • 1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Physikalische Größen.- 1.3 Literaturverzeichnis.- 2 Analyse linearer Widerstandsnetzwerke.- 2.1 Elemente.- 2.1.1 Quellen.- 2.1.2 Lineare Widerstände.- 2.2 Struktur von Netzwerken.- 2.3 Die Kirchhoffschen Gesetze.- 2.3.1 Knoten- und Maschenregel.- 2.3.2 Definition von Zweipolen und Vierpolen.- 2.3.3 Spannungs- und Stromquellen.- 2.3.4 Spezielle Verfahren zur Netzwerkanalyse.- 2.4 Die Leistung.- 2.5 Allgemeine Verfahren zur Analyse von Widerstandsnetzwerken.- 2.5.1 Maschenanalyse.- 2.5.2 Knotenanalyse.- 2.5.3 Eine topologische Methode zur Netzwerkanalyse.- 2.6 Messung von Gleichgrößen und ohmschen Widerständen.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Strommessung.- 2.6.3 Spannungsmessung.- 2.6.4 Widerstandsmessung.- 2.7 Literaturverzeichnis.- 3 Analyse allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1 Elemente allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1.1 Quellzeitfunktionen.- 3.1.2 Lineare zweipolige Elemente.- 3.1.3 Lineare vierpolige Elemente.- 3.1.3.1 Gekoppelte Induktivitäten, idealer Übertrager.- 3.1.3.2 Gyrator.- 3.1.3.3 Gesteuerte Quellen.- 3.2 Analyse allgemeiner Netzwerke.- 3.2.1 Der Reihenschwingkreis.- 3.2.2 Weitere Beispiele.- 3.2.2.1 RC-Abzweigschaltung.- 3.2.2.2 Magnetisch gekoppelte Schwingkreise.- 3.2.2.3 Überbrückte T-Schaltung.- 3.2.3 Verallgemeinerung.- 3.2.4 Netzumwandlung.- 3.2.5 Weitere Beispiele zur Schaltungsanalyse.- 3.2.5.1 Brückenschaltung.- 3.2.5.2 Sparbrückenschaltung.- 3.2.5.3 Schaltungen mit gesteuerten Quellen.- 3.2.5.4 Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 3.3 Einige allgemeine Sätze der Netzwerktheorie.- 3.3.1 Überlagerungssatz.- 3.3.1.1 Allgemeines.- 3.3.1.2 Quellen mit allgemeinen periodischen Zeitfunktionen.- 3.3.2 Ersatzquellen.- 3.3.3 Umkehrungssatz.- 3.3.4 Duale Netzwerke.- 3.3.5 Leistung im Netzwerk.- 3.3.6 Satz von Tellegen.- 3.4 Mehrphasensysteme.- 3.4.1 Grundschaltung.- 3.4.2 Unsymmetrische Belastung.- 3.4.3 Dreieckförmig geschalteter Verbraucher.- 3.4.4 Symmetrische Komponenten.- 3.4.5 Einschaltung eines Drehstromgenerators an ein starres Netz.- 3.5 Literaturverzeichnis.- 4 Vierpoltheorie.- 4.1 Vierpolgleichungen.- 4.2 Vierpolarten.- 4.3 Zusammenschaltung von Vierpolen.- 4.3.1 Parallel- und Reihenschaltung.- 4.3.2 Kettenschaltung von Vierpolen.- 4.4 Wellenparameter.- 4.5 Betriebsparameter.- 4.6 Beschreibung durch Streuparameter.- 4.7 Ersatzschaltungen.- 4.8 Literaturverzeichnis.- 5 Übertragungsfunktionen.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Darstellungen einer Übertragungsfunktion.- 5.1.2 Reellwertigkeit und Stabilität.- 5.1.3 Erläuterung und Beispiele.- 5.2 Mindestphasensysteme und Allpässe.- 5.3 Zweipolfunktionen, Reaktanzfunktionen.- 5.4 Frequenzgang der Dämpfung, Phase und Gruppenlaufzeit.- 5.4.1 Allgemeine Untersuchung, Bode-Diagramme.- 5.4.2 Charakteristische Frequenzgänge.- 5.4.3 Messung des Frequenzganges.- 5.5 Ortskurven.- 5.5.1 Einführung.- 5.5.2 Elementare Ortskurven.- 5.5.3 Beispiele.- 5.5.4 Die gebrochen lineare Abbildung.- 5.6 Stabilität.- 5.6.1 Vorbemerkung.- 5.6.2 Eigenschaften von Hurwitz-Polynomen.- 5.6.3 Algebraische Stabilitätstests.- 5.6.4 Abschließende Bemerkungen.- 5.7 Beziehungen zwischen den Komponenten einer Übertragungsfunktion.- 5.7.1 Bestimmung von H(s) aus Re{H(jw)} oder Im{H(jw)}.- 5.7.2 Bestimmung von H(s) aus ?H(JW)?.- 5.8 Literaturverzeichnis.- 6 Einschwingvorgänge.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Übergangsverhalten bei einfachen Netzwerken.- 6.2.1 Entladevorgang bei einem RC-Glied.- 6.2.2 RC-Glied mit Spannungsquelle.- 6.2.3 Schaltungsvarianten.- 6.2.4 Reihenschwingkreis.- 6.2.4.1 Allgemeine Untersuchung.- 6.2.4.2 Diskussion des Einschwingverhaltens.- 6.3 Zustandsgieichungen elektrischer Netzwerke.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Aufstellung der Zustandsgieichungen.- 6.3.3 Lösung der Zustandsgieichung im Zeitbereich.- 6.4 Behandlung von Einschwingvorgängen mit der Laplace-Transformation.- 6.4.1 Einführung.- 6.4.2 Untersuchung allgemeiner Netzwerke.- 6.4.3 Weitere Beispiele.- 6.4.4 Übertragungsfunktion, Impuls- und Sprungantwort.- 6.4.5 Stabilität.- 6.4.6 Ergänzungen und Beispiele.- 6.4.6.1 Autokorrelierte der Impulsantwort.- 6.4.6.2 Ausgangsfunktionen begrenzter Dauer.- 6.4.6.3 Periodische Quellfunktionen.- 6.4.7 Einschwingverhalten bestimmter Tiefpässe.- 6.5 Lösung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich.- 6.6 Simulation von Netzwerken am Analogrechner.- 6.7 Literaturverzeichnis.- 7 Anhang.- 7.1 Einheiten und Formelzeichen.- 7.1.1 Grundeinheiten.- 7.1.2 Abgeleitete Einheiten.- 7.1.3 Bezeichnungen der dezimalen Vielfachen und Bruchteile von Einheiten.- 7.2 Passive Bauelemente.- 7.2.1 Widerstände.- 7.2.2 Kondensatoren.- 7.2.2.1 Elektrisches Feld.- 7.2.2.2 Kapazität.- 7.2.2.3 Praktische Ausführung.- 7.2.3 Spulen.- 7.2.3.1 Magnetisches Feld.- 7.2.3.2 Induktivität.- 7.2.3.3 Praktische Ausführung.- 7.2.4 Übertrager.- 7.2.4.1 Gekoppelte Spulen.- 7.2.4.2 Spezielle Fälle.- 7.2.4.3 Ersatzschaltungen.- 7.2.4.4 Praktische Ausführung.- 7.3 Aktive Bauelemente.- 7.3.1 Bipolartransistoren.- 7.3.1.1 Gleichstromverhalten und Kennlinienfelder.- 7.3.1.2 Kleinsignalverhalten, Ersatzschaltbilder.- 7.3.2 Feldeffekttransistoren.- 7.4 Formelsammlung.- 7.4.1 Komplexe Rechnung.- 7.4.2 Potenzreihenentwicklung.- 7.4.3 Näherungsformeln.- 7.4.4 Trigonometrische Funktionen.- 7.4.5 Hyperbelfunktionen.- 7.5 Fourierreihen.- 7.6 Berechnung der Übergangsmatrix.- 7.7 Laplace-Transformation.- 7.7.1 Definition und Eigenschaften.- 7.7.2 Die Rücktransformation.- 7.7.3 Sätze der Laplace-Transformation.- 7.7.4 Die Impulsfunktion und ihre Laplace-Transformierte.- 7.8 Literaturverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.