• Produktbild: Elektrotechnik 2
  • Produktbild: Elektrotechnik 2

Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.09.1994

Abbildungen

XVIII, mit 255 Abbildungen 24,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

528

Maße (L/B/H)

24,2/17/3 cm

Gewicht

933 g

Auflage

3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55866-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.09.1994

Abbildungen

XVIII, mit 255 Abbildungen 24,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

528

Maße (L/B/H)

24,2/17/3 cm

Gewicht

933 g

Auflage

3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55866-8

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Elektrotechnik 2
  • Produktbild: Elektrotechnik 2
  • 5 Netzwerke und ihre Elemente.- 5.1 Netzwerkelemente.- 5.1.1 Quellen.- 5.1.1.1 Unabhängige Quellen.- 5.1.1.2 Gesteuerte Quellen.- 5.1.1.3 Überlagerungssatz und Zweipoltheorie in Netzwerken mit gesteuerten Quellen. Leistungsbetrachtung.- 5.1.2 Resistiver Zweipol. Widerstand.- 5.1.2.1 Zeitunabhängiger resistiver Zweipol.- 5.1.2.2 Zeitvariante resistive Zweipole.- 5.1.3 Kapazitiver Zweipol.- 5.1.3.1 Zeitunabhängige kapazitive Zweipole.- 5.1.3.2 Zeitabhängige kapazitive Zweipole.- 5.1.4 Induktiver Zweipol.- 5.1.5 D ynamische Kennlinie.- 5.1.6 Energie und Leistungsbeziehungen.- 5.2 Netzwerkerregung.- 5.2.1 Erregungsarten.- 5.2.2 Sinusförmige Erregung.- 5.2.3 Mittelwerte periodischer Zeitfunktionen.- 5.2.4 Nichtperiodische Erregung. Testfunktionen.- 5.3 Netzwerke.- 5.3.1 Grundaufgabe der Netzwerkanalyse.- 5.3.2 Netzwerkstruktur.- 5.3.3 Maschenstromanalyse.- 5.3.3.1 Grundprinzip.- 5.3.3.2 Erweiterte Maschenstromanalyse.- 5.3.3.3 Einführung von Stromquellen als Maschenströme.- 5.3.4 Knotenspannungsanalyse.- 5.3.4.1 Grundprinzip.- 5.3.4.2 Erweiterte Knotenspannungsanalyse. Netzwerke mit Spannungsquellen, gesteuerten Quellen und gekoppeltenSpulen.- 5.3.4.3 Einführung von Spannungsquellen als Knotenspannungen.- 5.3.4.4 Unbestimmtes Knotenleitwertsystem.- 5.3.4.5 Zweipolparameter und Knotenspannungsanalyse.- 5.3.5 Kleinsignalanalyse von Netzwerken.- 5.3.6 Analyse nichtlinearer resistiver Netzwerke.- 5.3.6.1 Darstellungsmöglichkeiten nichtlinearer resistiver Netzwerkelemente.- 5.3.6.2 Graphische Behandlung.- 5.3.6.3 Analytische Behandlung.- 5.3.6.4 Numerische Analyse.- 5.3.7 Netzwerktheoreme.- 5.3.7.1 Reziprozitätstheorem.- 5.3.7.2 Miller-Theorem.- 5.3.7.3 Äquivalente Netzwerke.- 5.3.7.4 Duale Netzwerke.- 5.3.8 Netzwerkgleichung.- 6 Netzwerke bei stationärer harmonischer Erregung. Wechselstromtechnik.- 6.1 Analyse im Zeitbereich.- 6.1.1 Verhalten der Netzwerkelemente R, L, C.- 6.1.2 Berechnung mit der Netzwerk-Differentialgleichung.- 6.1.2.1 Zusammenschaltung von Wirk-und Blindschaltelementen.- 6.1.2.2 Allgemeines Lösungsverfahren.- 6.2 Analyse im Frequenzbereich.- 6.2.1 Darstellung harmonischer Funktionen durch komplexe Größen.- 6.2.1.1 Komplexe Größen.- 6.2.1.2 Zeitveränderliche komplexe Größen. Zeigerdarstellungen.- 6.2.2 Netzwerkberechnung über den Frequenzbereich.- 6.2.2.1 Transformation der Netzwerk-Differentialgleichung.- 6.2.2.2 Transformation des Netzwerkes.- 6.2.2.2.1 Widerstands- und Leitwertoperator.- 6.2.2.2.2 Widerstands-(Leitwert-)operatoren der Netzwerkelemente R, L, C und ihrer Zusammenschaltungen.- 6.2.2.2.3 Netzwerktransformation.- 6.2.2.3 Anwendungen der Netzwerktransformation.- 6.2.3 Frequenzgang F(j?).- 6.3 Darstellung von Netzwerkfunktionen.- 6.3.1 Zeigerdiagramme von Strömen, Spannungen und Widerstandsoperatoren.- 6.3.2 Inversion von komplexen Größen und Ortskurven.- 6.3.3 Der Frequenzgang und seine Darstellungen.- 6.3.3.1 Ortskurven.- 6.3.3.2 Inversion von Ortskurven.- 6.3.3.3 Inversionsdiagramm.- 6.3.3.4 Betrags- und Phasendiagramm. Bode-Diagramm.- 6.3.3.5 Scheinwiderstandsdiagramm.- 6.4 Energie und Leistung im Wechselstromkreis.- 6.4.1 Leistung und Energie für periodische Ströme und Spannungen.- 6.4.2 Leistungsdarstellung für sinusförmige Ströme und Spannungen im Zeitbereich.- 6.4.3 Leistungsbegriffe bei Zweipolen.- 6.4.4 Leistungsberechnung mit rotierenden Zeigern. Komplexe Leistung.- 6.4.5 Leistungsübertragung im Grundstromkreis.- 6.4.6 Satz von Tellegen. Leistungsbilanz in Netzwerken.- 7 Eigenschaften und Verhalten wichtiger Netzwerke.- 7.1 Selektive Wechselstromnetzwerke.- 7.1.1 Klemmenverhalten technischer Bauelemente.- 7.1.2 Netzwerke mit Tief- bzw. Hochpaßverhalten erster Ordnung.- 7.1.3 Netzwerke mit Tief- bzw. Hochpaßverhalten zweiter und höherer Ordnung.- 7.1.4 Resonanzkreise.- 7.1.4.1 Resonanzphänomene.- 7.1.4.2 Reihen- und Parallelschwingkreis.- 7.1.4.3 Zusammenspiel Schwingkreis—aktiver Zweipol.- 7.1.4.4 Anwendungen.- 7.1.5 Bandpaß- und Bandsperrenschaltungen.- 7.2 Vierpole.- 7.2.1 Grundeigenschaften des Vierpols.- 7.2.1.1 Vierpolbegriff.- 7.2.1.2 Vierpolgleichungen.- 7.2.1.2.1 Darstellungsarten.- 7.2.1.2.2 Vierpolkennlinien.- 7.2.1.3 Vierpolersatzschaltungen.- 7.2.1.4 Vierpolarten.- 7.2.1.5 Vierpoltransformationen.- 7.2.2 Vierpolzusammenschaltungen.- 7.2.2.1 Grundtypen.- 7.2.2.2 Rückkopplungsprinzip.- 7.2.3 Mehrpol-Netzwerke. Mehrtore.- 7.2.4 Vierpol in der Schaltung. Vierpol-Betriebsgrößen.- 7.2.4.1 Ersatzvierpol mit einbezogenen Lastelementen.- 7.2.4.2 Betriebswiderstände und -leitwerte.- 7.2.4.3 Übertragungsgrößen.- 7.2.4.4 Wellenparameter.- 7.2.4.5 Transmittanz, Reflektanz, Streuparameter.- 7.3 Nichtlinearer Vierpol.- 7.3.1 Nichtlineares Gleichstromnetzwerk. Arbeitspunktbestimmung einer Bipolartransistor-Schaltung.- 7.3.2 Numerische Arbeitspunktbestimmung.- 7.3.3 Kleinsignalaussteuerung.- 7.4 Wichtige Vierpole und deren Anwendung.- 7.4.1 Elementarvierpole.- 7.4.2 Wechselstrombrücken- und Kompensationsschaltungen.- 7.4.3 Phasendrehvierpole.- 7.4.4 Transformator und Übertrager.- 7.4.4.1 Vierpoldarstellung.- 7.4.4.2 Ersatzschaltung.- 7.4.4.3 Eigenschaften.- 7.5 Verstärkervierpol. Operationsverstärker.- 7.5.1 Verstärkereigenschaften.- 7.5.2 Operationsverstärker-Grundschaltungen. Rückkopplung Arbeitskennlinien.- 7.5.3 Netzwerkanalyse mit Operationsverstärkern.- 7.6 Übersetzervierpole.- 7.6.1 Proportionalübersetzervierpole. Impedanzkonverter.- 7.6.2 Dualübersetzervierpole. Impedanzinverter.- 7.7 Netzwerkanalyse mit eingeschlossenen Vierpolen. Berechnung mit Knotenmatrix.- 8 Dreiphasig erregte Netzwerke.- 8.1 Mehrphasen- und Dreiphasengeneratoren.- 8.1.1 Mehrphasenquelle.- 8.1.2 Dreiphasenquelle. Drehstromgenerator.- 8.2 Dreiphasenverbraucher.- 8.2.1 Symmetrische Generatorbelastung.- 8.2.2 Unsymmetrische Generatorbelastung.- 8.3 Leistung im Drehstromnetzwerk.- 8.4 Verallgemeinerte Analyse von unsymmetrischen Systemen.- 9 Lineare Netzwerke bei allgemeiner periodischer und nichtperiodischer Erregung.- 9.1 Darstellung einer periodischen Funktion durch eine Fourier-Reihe.- 9.1.1 Fourier-Synthese.- 9.1.2 Zeitfunktion und Spektrum.- 9.2 Nichtsinusförmige periodische Zeitfunktionen und ihre Kenngrößen.- 9.3 Netzwerke bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung.- 9.3.1 Lineare Netzwerke bei nichtsinusförmiger Erregung.- 9.3.2 Fourier-Analyse nichtlinearer Strom-Spannungszusammenhänge.- 9.4 Nichtperiodische Netzwerkerregung. Fourier-Transformation.- 9.4.1 Übergang Fourier-Reihe-Fourier-Transformation.- 9.4.2 Zeitfunktion und Spektrum. Eigenschaften der Fourier-Transformierten.- 9.4.3 Anwendung der Fourier-Transformation.- 9.4.4 Fourier-Transformierte einer periodischen Funktion. Periodisierung.- 9.4.5 Abtastung im Zeitbereich. Diskrete Fourier-Transformation.- 9.4.6 Meßtechnische Bedeutung der Fourier-Größen.- 10 Übergangsverhalten von Netzwerken.- 10.1 Lösungsmethoden im Zeitbereich.- 10.1.1 Netzwerke bei Sprungerregung. Mathematisch-physikalische Grundlagen.- 10.1.2 Allgemeine Lösungsverfahren.- 10.1.3 Netzwerke mit einem Energiespeicher.- 10.1.3.1 Netzwerk-Sprungerregung.- 10.1.3.2 RC-Netzwerk. Periodische Erregung.- 10.1.3.3 RL-Netzwerk. Zweipoltheorie.- 10.1.4 Netzwerke mit zwei Energiespeichern.- 10.1.4.1 Schwingkreis. Sprungerregung.- 10.1.5 Netzwerke bei beliebiger Erregung. Testsignale, Antwortfunktionen.- 10.1.6 Anwendungen.- 10.1.6.1 Verhalten der Grundelemente.- 10.1.6.2 Anfangswerte der Energiespeicher.- 10.1.6.3 RC-Netzwerk. Impulserregung.- 10.1.6.4 RC-Netzwerk. Impuls- und Sprungerregung.- 10.2 Zeit- und Frequenzbereich. Komplexe Frequenz.- 10.2.1 Komplexe Frequenz. Komplexe Exponentialfunktion.- 10.2.2 Übertragungsfunktion.- 10.2.2.1 Zusammenhang Übertragungsfunktion-Frequenzgang.- 10.2.2.2 Pole und Nullstellen der Übertragungsfunktion.- 10.3 Laplace-Transformation. Lösungsmethode im Frequenzbereich.- 10.3.1 Laplace-Transformation.- 10.3.1.1 Laplace-Integral und Laplace-Umkehrintegral.- 10.3.1.2 Transformationsregeln. Korrespondenzen.- 10.3.2 Netzwerke ohne Anfangsenergie.- 10.3.2.1 Lösung im Frequenzbereich. Nullzustandsverhalten.- 10.3.2.2 Nullverhalten.- 10.3.3 Netzwerke mit Anfangsenergie.- 10.3.3.1 Allgemeine Lösungsmethodik.- 10.3.3.2 Anfangswerte der Energiespeicher.- 10.3.3.3 Netzwerk im Frequenzbereich mit Anfangs-Werten.- 10.3.3.4 Allgemeines Lösungsverfahren.